
80
DEUTSCH
)JOXFJT
%JF&JOTUFMMVOHEFS.JTDICBUUFSJFNVTTCFJMBVGFOEFS,BGGFFNBTDIJOFFSGPMHFO%FS%BNQGESVDLJN,FTTFMCF
-
USÊHUCBS 4UBOEBSEXFSUEFS'JSNB-"4"/."3$041"#FJFJOFSOEFSVOHEFT%BNQGESVDLTJN,FTTFM
XJFJNFOUTQSFDIFOEFO"CTDIOJUUCFTDISJFCFOJTUFJOFOFVF&JDIVOHEFS.JTDICBUUFSJFFSGPSEFSMJDI
Abbildung 15
Abbildung 16
Abbildung 17
6. Hinweise zum Betrieb
8ÊISFOEEFS"VTHBCFWPO&TQSFTTP,BGGFF5FFPEFS%BNQGLBOOFJOWFSTFIFOUMJDIFS)BVULPO
-
UBLUNJUEFOBVTHFHFCFOFO4VCTUBO[FO[V7FSCSFOOVOHFOGàISFO
6.1 Ausgabe von Espresso-Kaffee
1) Entfernen Sie die Filtereinheit von der Ausgabevorrichtung abnehmen und füllen Sie sie mit einer Do-
sis (Filtereinheit mit einem Ausgießer) oder zwei Dosen gemahlenem Kaffee (Filtereinheit mit zwei Au-
sgießern). Pressen Sie den gemahlenen Kaffee mit dem Kaffeestopfer leicht ein und hängen Sie die
Filtereinheit wieder in die Ausgabevorrichtung ein.
2) Stellen Sie eine oder zwei Tassen unter den Ausgießer.
MODELLE 100 S
Ein Espresso-Kaffee wird bei einmaligem Drücken der Ausgabetaste (die integrierte LED beginnt zu leuchten)
ausgegeben. Ist die gewünschte Menge in der Tasse erreicht, kann die Ausgabe durch erneutes Drücken der
Kaffee-Taste gestoppt werden.
MODELLE 100 E
Jede Ausgabevorrichtung verfügt über eine Tastatur mit sieben Tasten (sechs für die programmierten Mengen
und eine für die manuelle Dosierung bzw. zum Stoppen der automatischen Ausgabe zu einem beliebigen
Zeitpunkt). Eine LED-Leiste simuliert außerdem während des Vorgangs die Kaffeemenge in der Tasse. Die
Kaffeeausgabe erfolgt automatisch beim Drücken der Taste für die gewünschte Dosierung (die Kaffeemenge
in der Tasse wird elektronisch gesteuert).
)JOXFJT
1SàGFO4JFPCEJF"VTHBCFJOEFS5BTTFXJFHFXàOTDIUFSGPMHUJTU4PMMUFEJFTOJDIULPSSFLUFSGPMHUTFJOTJFIF
JN,BQJUFMi130#-&.&6/%-½46/(&/w
6.2 Dampfentnahme
Ein zum Aufschäumen von Milch oder zum Erwärmen anderer Flüssigkeiten verwendbarer Dampfstrahl tritt
aus der Dampfspritze aus, wenn wie folgt vorgegangen wird: durch Heben oder Senken des Hebels wird
der maximale Durchfluss erzielt (der Hebel arretiert in der maximalen Position. Zum Unterbrechen des Dam-
pfstrahls muss der Hebel wieder in die Ausgangsstellung gebracht werden). Bei seitlichem Verschieben des
Hebels wird ein reduzierter Dampffluss bewirkt (der Hebel arretiert nicht und kehrt beim Loslassen in die
ursprüngliche Position zurück).
Summary of Contents for 100 E/S PRACTICAL
Page 1: ...Series 100 La San Marco New Hundred LIGHT YEARS AHEAD...
Page 2: ...An Italian myth a pleasure without borders Series 100 La San Marco Made in Italy...
Page 10: ...ITALIANO USO E MANUTENZIONE SERIE 100...
Page 32: ...ENGLISH USE AND MAINTENANCE SERIES 100...
Page 53: ...44 ENGLISH...
Page 54: ...FRAN AIS EMPLOI ET ENTRETIEN S RIE 100...
Page 76: ...DEUTSCH BEDIENUNG UND WARTUNG SERIE 100...
Page 99: ...90 DEUTSCH...
Page 100: ...ESPA OL USO Y MANTENIMIENTO SERIE 100...
Page 122: ...PORTUG ES MANUAL DE USO E MANUTEN O S RIE 100...
Page 143: ...134 PORTUG ES...
Page 144: ...E HNIKA 100...
Page 146: ...137 E HNIKA 1 1 1 1 2 LA SAN MARCO SPA 1 3 5 45 C 80 800 kPa 0 8 8 0 bar 5 fH...
Page 151: ...142 E HNIKA 3 LA SAN MARCO SPA 3 1 3 8 3 2 3 8 3 8 3 3...
Page 157: ...148 E HNIKA 1 0bar LASANMARCOSPA 15 16 17 6 6 1 1 2 100 S 100 E 6 2...
Page 159: ...150 E HNIKA H I 6 H L 7 I 8 G H I L 8 8 1 1 2 3 4 5 6 7 8 8 2...
Page 160: ...151 E HNIKA 8 3 8 4 1 0 2 3 4 5 9 1 0 2 3 5 C 4 5 10 10 1 100 E 100 E 5 45 10 2 150...
Page 163: ...154 E HNIKA 4 5 6 1 1 7 8 9 10 1 2...