background image

DEUTSCH

7

GRUNDEINSTELLUNG

Einstellen der Schaltpunkte an der Sensorbox

HINWEIS:

Die Lage der Schaltpunkte hängt von der Schalt- und Getriebemechanik des Motors selbst, sowie von der Dynamik des

Schaltvorganges ab und kann ggf. im Fahrbetrieb weiter optimiert werden. Eine optimale Einstellung ist dann erreicht, wenn die

Betätigung des Schalthebels nahezu ohne fühlbaren Widerstand schnell und vollständig möglich ist.

Allgemeines Funktionsprinzip

Abschaltung “STOP” und Wiedereinschaltung “RESTART” der Zündung werden mittels der beiden Maden-Inbusschrauben an der

Stirnseite des Schaltschiebers jeweils stufenlos eingestellt. Werkseitig sind die sichtbaren Enden der Einstellschrauben mit der

Stirnseite des Schaltschiebers bündig eingestellt.

In dieser Einstellung beträgt der Schaltweg des Schiebers von “STOP” bis “RESTART” ca. 6 - 7mm.

Justierung “STOP”/”RESTART” Schaltpunkte

HINWEIS:

Vor Beginn der Justierung muss der Schaltschieber bei Neutralstellung des Schalthebels unbedingt mittig zum Schiebergehäuse

ausgerichtet sein. (Siehe “Grundeinstellung Schaltschieber”)

Das Hineinschrauben der Schrauben verursacht jeweils früheres Abschalten “STOP” bzw. Wiedereinschalten “RESTART” der

Zündung. Während der Zündunterbrechung leuchtet die rote LED. Zum Justieren am Besten den 3. oder 4. Gang einlegen,

Schalthebel langsam von Hand betätigen.

- “STOP” - Schraube für Abschalten der Zündung (Markierung “1”)

Die Justierung des Zündungs- ”STOP” erfolgt durch die Schraube 

“1”

.

Mit der Hand den Schalthebel in Hochschaltrichtung drücken. Unmittelbar nach dem ersten Druckpunkt am Schalthebel (zu

Beginn der Schaltwalzendrehung im Getriebe), muss die Zündung abgeschaltet werden > Rotes LED leuchtet.

Ist dies nicht der Fall, die Einstellschraube 

“1”

solange Hinein- oder Herausschrauben, bis das gewünschte Ergebnis eintrifft.

Wenn der “STOP” später oder zu spät erfolgt, ist der Schaltvorgang bei Vollgas nur schwer oder gar nicht mehr auszuführen!

Liegt er zu früh, besteht die Gefahr, den Schaltvorgang, z.B. durch Schalthebelvibrationen, unbeabsichtigt und frühzeitig auszulö-

sen.

- “RESTART” - Schraube für Wiedereinschaltung der Zündung (Markierung “2”)

Die Justierung des Zündungs- ”RESTART” erfolgt durch die Schraube 

“2”

.

Schalthebel langsam weiterdrücken und Hinterrad drehen. Zunächst kommt man in eine Stellung, in der sich das Hinterrad frei

durchdrehen lässt. Kurz danach rastet die Schaltwalze hörbar in den nächsthöheren Gang. Frühestens bei dieser hörbaren

Einrastung des Getriebezahnrades kann die Zündung wiedereingestellt werden > Rotes LED aus und grünes LED ein.

Empfehlung:

Zunächst den “RESTART” auf diese Stellung des Schalthebels justieren und um sicheres Einrasten im höheren Gang zu gewähr-

leisten, die Schraube 

“2”

um ca. eine Umdrehung weiter herausschrauben.

Wenn der “RESTART” zu früh erfolgt, ist die korrekte Einrastung der Zahnräder im höheren Gang nicht gewährleist.

HINWEIS:

Schaltpunkte früher legen: Jeweilige Einstellschraube 

hineinschrauben

.

Schaltpunkte später legen: Jeweilige Einstellschraube 

herausschrauben

.

Schaltautomat im Einsatz / Maximale Unterbrechungszeit

Das Schalten funktioniert nun ohne Kupplungs- oder Gasbetätigung. Je schneller der Schalthebel betätigt werden kann, umso wei-

cher und ruckfreier ist der Schaltvorgang.

HINWEIS:

Sollten in Folge eines Problems Zündungsprobleme auftreten, kann der Schaltautomat während der Fahrt durch Abschalten (EIN/AUS

Schalter) elektrisch vollständig ausgekoppelt werden. Sollte das Problem weiter bestehen, liegt eine andere Ursache vor!

Die rote LED dient nur zur Einstellung der Schaltpunkte. Da ein Schaltvorgang im Fahrbetrieb im Normalfall spätestens nach ca. 20-

35ms abgeschlossen sein sollte, ist die maximal mögliche, zündungslose Zeit auf ca. 80ms begrenzt. Damit kann vom ersten Gang

in den Leerlauf geschaltet werden (z.B. im Stand bei Leerlaufdrehzahl), ohne dass der Motor stehen bleibt. Außerdem werden mit

dieser maximalen Unterbrechungszeit die Auswirkungen z.B. einer unbeabsichtigten Fehlauslösung zeitlich begrenzt.

SCHMIERUNG / REINIGUNG VON SENSORBOX BZW. SCHALTSCHIEBER

Nie Ölen oder Fetten, da dies Schmutz anzieht. 

Schmutz und schmiergelnden Sand von Box und Schieber entfernen.

Summary of Contents for 69034081044

Page 1: ...Information Power Parts www ktm com 69034081044 03 2009 3 211 443 3211443...

Page 2: ...i ed assicurano altissime prestazioni KTM NON PU ESSERE RESA RESPONSABILE PER UN MONTAGGIO O USO IMPROPRIO DI QUESTO PRODOTTO Per favore osservate le istruzioni nel manuale d uso Se dovessero sorgere...

Page 3: ...ten Oberteil demontieren Montage Schraube 9 und 10 demontieren Adapterblech f r Sensorbox 4 posi tionieren und Original Schrauben 9 und 10 wieder montieren Schraube 11 entfernen Adapterblech f r Schal...

Page 4: ...ox 1 1x Schaltautomat 2 1x Kabel1 3 1x EIN AUS Schalter 5 1x Inbusschl ssel 6 Sensorbox an Position A mit der Mutter 11 befestigen Mit der Mutter 7 kontern Grundeinstellung Schaltschieber Den Schalthe...

Page 5: ...anlage verwendet werden Kabel1 am Schaltautomaten anstecken Kabel1 wie in Skizze gezeigt nach vorne verlegen HINWEIS Kabel1 durch die F hrung nach vorne verlegen Bild A Kabel1 mit dem Stecker ACC2 1 v...

Page 6: ...der Fall die Stecker vertauschen Kabel der Sensorbox am Schaltautomaten anstecken S mtliche Kabel ordnungsgem verlegen und mit Kabelbinder sichern Sicherstellen dass die Kabel nicht geknickt oder gek...

Page 7: ...tvorgang z B durch Schalthebelvibrationen unbeabsichtigt und fr hzeitig auszul sen RESTART Schraube f r Wiedereinschaltung der Z ndung Markierung 2 Die Justierung des Z ndungs RESTART erfolgt durch di...

Page 8: ...with the universal V adapter 610 29 055 120 is recommended Remove the seat Remove the tank Remove the left and right radiator shrouds Remove the left and right exhaust ducts Remove the left and right...

Page 9: ...er Scope of delivery quick shifter 69034080000 1x sensor box 1 1x quick shifter 2 1x cable1 3 1x ON OFF switch 5 1x Allen key 6 Attach the sensor box at position A with nut 11 Lock with nut 7 Basic se...

Page 10: ...ogether with the optional alarm system Connect Cable1 to the quick shifter Route Cable1 to the front as shown in the illustration NOTE Route Cable1 through the guide to the front Figure A Connect Cabl...

Page 11: ...box LED must be green If not swap the connectors Connect the cable of the sensor box to the quick shifter Properly route all cables and secure them with cable ties Ensure that the cables are neither...

Page 12: ...shifting unintentionally or too early e g due to shift lever vibrations RESTART Screw for restarting the ignition marking 2 The ignition RESTART is adjusted using screw 2 Slowly push the shift lever...

Page 13: ...i aspirazione a sinistra e a destra Smontare il faro Smontare la parte superiore della cassa filtro Montaggio Rimuovere le viti 9 e 10 posizionare la lamiera adattatore della sca tola sensori 4 e riav...

Page 14: ...tivo di cambio marce automatico 69034080000 N 1 scatola sensori 1 N 1 dispositivo di cambio marce automatico 2 N 1 cavo1 3 N 1 interruttore ON OFF 5 N 1 chiave a brugola 6 Fissare la scatola sensori i...

Page 15: ...le Collegare il cavo1 al dispositivo di cambio marce automatico Portare il cavo1 verso la parte anteriore del veicolo come mostrato nel disegno NOTA BENE Portare il cavo1 verso la parte anteriore del...

Page 16: ...o di cambio marce auto matico Disporre tutti i cavi correttamente e assicurarli con la fascetta serracavi Assicurarsi che i cavi non rischino di venire piegati o bloccati in qualche modo Rimuovere il...

Page 17: ...anticipo ad es per effetto delle vibrazioni della leva del cambio RESTART vite per il reinserimento dell accensione contrassegno 2 La regolazione del punto di RESTART dell accensione avviene attraver...

Page 18: ...onter la partie sup rieure de la bo te filtre Montage D poser la vis 9 et 10 positionner la t le d adapteur pour le bo tier de capteurs 4 et remonter les vis d origine 9 et 10 Retirer la vis 11 mettre...

Page 19: ...tenu de la livraison automate 69034080000 1x Bo tier de capteurs 1 1x Automate 2 1x C ble1 3 1x Bouton MARCHE ARR T 5 1x Cl Allen 6 Fixer le bo tier de capteurs en position A avec l crou 11 Contrer av...

Page 20: ...me disponible en option Brancher le c ble1 sur l automate Disposer le c ble1 vers l avant comme sur la photo REMARQUE Faire passer le c ble1 vers l avant par le passage fig A Brancher le c ble1 avec l...

Page 21: ...Dans le cas contraire inverser les connecteur Brancher le c ble du bo tier de capteurs sur l automate Disposer l ensemble des c bles dans les r gles de l art et les fixer avec des serre c ble S assure...

Page 22: ...r inopin ment et de mani re pr matur e par ex par suite de vibrations dans le s lecteur Vis RESTART pour le r enclenchement de l allumage rep re 2 Utiliser la vis 2 pour effectuer le r glage de la co...

Page 23: ...la derecha Desmontar el faro Desmontar la parte superior de la caja del filtro Montaje Desmontar los tornillos 9 y 10 colocar la plancha adaptadora para la caja de sensores 4 y volver a montar los tor...

Page 24: ...1x Caja de sensores 1 1x Cambio autom tico 2 1x Cable 1 3 1x Interruptor de conexi n y desconexi n 5 1x Llave Allen 6 Fijar la caja de sensores en la posici n A con al tuerca 11 Asegurarla con la tuer...

Page 25: ...pueden utilizar juntos Conectar el cable 1 al cambio autom tico Llevar el cable 1 hacia delante tal como se muestra en el esquema NOTA Llevar el cable 1 hacia delante a trav s de la gu a figura A Cone...

Page 26: ...ello no sucede intercambiar los conectores Conectar el cable de la caja de sensores al cambio autom tico Tender correctamente todos los cables y asegurarlos con cinta sujetaca bles Asegurarse de que l...

Page 27: ...nvoluntaria o demasiado temprano p ej si se producen vibraciones en el pedal del cambio Tornillo RESTART para la reconexi n del encendido marca 2 La reconexi n del encendido RESTART se ajusta con el t...

Reviews: