![Kaisai KFAU-12 Owner'S Manual Download Page 79](http://html1.mh-extra.com/html/kaisai/kfau-12/kfau-12_owners-manual_3258957079.webp)
Wartung
Die Klimaanlage für lange Zeit ausschalten
Wenn Sie die Klimaanlage für längere Zeit nicht benutzen
möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Reinigen Sie alle
Filter.
Schalten Sie den Lüftungsmodus
(FAN) ein, um die Klimaanlage
vollständig von Kondensat zu
entleeren.
Schalten Sie die Klimaanlage aus
und trennen Sie sie von der
Stromversorgung.
VORSICHTIG!
•
Schalten Sie die Raumklimaanlage aus und trennen
Sie sie von der Stromversorgung, bevor Sie die Filter
wechseln oder reinigen.
•
Berühren Sie beim Herausnehmen des Filters nicht
die Metallteile des Gerätes. Sie verfügen über
gefährliche scharfe Kanten.
•
Waschen Sie das Innere der Raumklimaanlage
nicht mit Wasser. Dies kann zur Überflutung
elektrischer Komponenten und zu einem
elektrischen Schlag führen.
•
Trocknen Sie den Luftfilter nicht im Sonnenlicht.
Dadurch droht das Filtermaterial zu schrumpfen.
•
Die Wartung und Reinigung der Außeneinheit darf nur
von einem autorisierten Händler oder Servicetechniker
des Herstellers durchgeführt werden.
•
Reparaturen an der Klimaanlage dürfen nur vom
autorisierten Händler oder Servicetechniker des
Herstellers durchgeführt werden.
Wartung
Technische Inspektion vor der Saison
Bevor Sie die Klimaanlage nach einer längeren Stillstandszeit oder vor
der Jahreszeit, in der sie häufig in Betrieb ist, in Betrieb nehmen, sollten
Sie die folgenden Schritte durchführen:
Überprüfen Sie, ob
die elektrischen
Kabel der Geräte
nicht beschädigt
sind.
Reinigen Sie alle
Filter.
Prüfen Sie, ob der
Kältemittelkreislauf dicht
ist.
Ersetzen Sie die
Batterien durch neue.
Stellen Sie sicher, dass die
Lüftungsöffnung und der Lufteinlass frei
sind.
ACHTUNG:
Blockieren Sie die Lüftungsöffnung nicht
und stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
Stellen Sie die automatische Luftleitlamelle nicht
manuell ein und stecken Sie nicht Ihre Hände in die
Luftkanäle des Gerätes.
Decken Sie den Lufteinlass und die Lüftungsöffnung
nicht mit Gegenständen ab.
Auswechseln von Innenteilen
1. Ziehen Sie an den linken und rechten Griffen an der
Frontplatte und ziehen Sie die Platte vom Gehäuse der
Klimaanlage weg, um sie zu öffnen.
2. Entfernen Sie die 7 Schrauben aus dem Frontrahmen.
3.
Befestigen Sie den mit dem Pfeil gekennzeichneten Clip
und nehmen Sie den Frontrahmen ab.
4. Ersetzen Sie die erforderlichen internen Teile.
5. Montieren Sie den Frontrahmen und die
Plattenelemente.
Entfernen Sie die
Batterien aus der
Fernbedienung.
15
Problem
Mögliche Ursachen
Das Gerät startet
nicht nach dem
Drücken der
ON/OFF-Taste
Die Klimaanlage verfügt über eine Sicherheitseinrichtung, die verhindert, dass sie
weniger als 3 Minuten nach der vorherigen Abschaltung startet – sie schützt den
Kompressor. Danach kann die Klimaanlage nach dem Ausschalten 3 Minuten lang
nicht mehr neu gestartet werden.
Modelle mit Kühl- und Heizbetrieb: Wenn die Betriebsanzeige und PRE-DEF
(Vorheizen/Abtauen) leuchten oder die Betriebsanzeige leuchtet und das LCD-Display
"dF" anzeigt, ist die Außentemperatur zu niedrig und die Abtaufunktion des
Verdampfers ist aktiviert.
Das Gerät wechselt vom
COOL-Modus (Kühlen) in
den FAN-Modus (Lüfter)
Das Gerät wechselt automatisch die Betriebsart, um Reifbildung am Wärmetauscher
zu verhindern. Wenn die Temperatur steigt, kehrt das Gerät zum vorigen Betrieb
zurück.
Die eingestellte Temperatur ist erreicht und das Gerät schaltet den Kompressor aus.
Das Gerät nimmt den Betrieb wieder auf, wenn die Raumtemperatur von der
eingestellten Temperatur abweicht.
Aus der
Raumklimaanlage
kommt weißer
Nebel oder Dampf
Ein großer Temperaturunterschied zwischen der Raumluft und der klimatisierten
Zuluft führt bei hoher Luftfeuchtigkeit zur Bildung von sichtbarem Wasserdampf.
Weißer Nebel oder
Dampf entweicht aus
der Raumklimaanlage
und der Außeneinheit
Bei Neustart des Geräts im Heizmodus nach dem Abtauen des Wärmetauschers kann
am Luftauslass Wasserdampf aus der Feuchtigkeit des aufgetauten Verdampfers
entstehen.
Die Raumklimaanlage
macht Lärm
Wenn die Raumklimaanlage ausgeschaltet oder im Kühlbetrieb ist, ist ein Quietschen
zu hören. Das Geräusch ist auch zu hören, wenn die Kondensatablasspumpe
(Zubehör) in Betrieb ist.
Wenn das Gerät im Heizmodus in Betrieb genommen wird, kann es aufgrund der
Ausdehnung und Kontraktion von Kunststoffteilen unter dem Einfluss von
Temperaturänderungen leicht quietschen.
Klimaanlage und
Aggregat machen Lärm
Leises Zischen während des Betriebs der Klimaanlage: Dies ist eine normale
Erscheinung, die durch den Fluss des gasförmigen Kältemittels durch die Klimaanlage
und das Aggregat verursacht wird.
Leises Zischen beim Einschalten der Klimaanlage, unmittelbar nach dem Ausschalten
oder während des Abtauens: dieses Geräusch ist normal und wird durch das Anhalten
des Kältemittelkreislaufs oder die Änderung der Richtung des Gaskältemittelflusses
verursacht.
Quietschen: dies ist ein normales Phänomen, das mit der Ausdehnung oder
Kontraktion von Kunststoff- und Metallteilen unter dem Einfluss von
Temperaturänderungen einhergeht.
Häufigste Probleme
Die folgenden Symptome stellen keinen Defekt der Klimaanlage dar und bedürfen in den meisten Fällen keiner Reparatur.
Störungssuche und -beseitigung
SICHERHEITSHINWEISE
Wenn einer der folgenden Fehler auftritt, schalten Sie die Klimaanlage sofort aus!
•
Das Netzkabel ist beschädigt oder überhitzt.
•
Es riecht nach Verbranntem.
•
Die Klimaanlage arbeitet laut, oder man kann seltsame Geräusche in ihr hören.
•
Die Netzsicherung ist durchgebrannt oder der Schutzschalter unterbricht häufig die Stromzufuhr.
•
Das Gerät wurde mit Wasser geflutet oder etwas ist in das Gerät gefallen.
VERSUCHEN SIE NICHT, DAS GERÄT SELBST ZU REPARIEREN! KONTAKTIEREN SIE SOFORT
EIN AUTORISIERTES SERVICEZENTRUM!
DE
78
79