![Kaisai KFAU-12 Owner'S Manual Download Page 69](http://html1.mh-extra.com/html/kaisai/kfau-12/kfau-12_owners-manual_3258957069.webp)
Lesen Sie die Beschreibung der Vorsichtsmaßnahmen durch, bevor Sie das Gerät installieren und in Betrieb nehmen.
Unsachgemäße Installation aufgrund der Nichtbefolgung dieser Anleitung kann zu schweren Unfällen mit Sach- und
Gesundheitsschäden führen!
Der Grad der Gefahr möglicher Sach- und Gesundheitsschäden und der Tod werden durch die Worte
WARNUNG
und
VORSICHT
IG
hervorgehoben.
WARNUNG!
Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkter körperlicher, sensorischer
oder geistiger Leistungsfähigkeit oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis des Betriebs gebraucht
werden, sofern sie beaufsichtigt oder in den sicheren Gebrauch des Gerätes unterwiesen werden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen!
Kinder dürfen das
Gerät nicht ohne die Aufsicht von Erwachsenen reinigen oder warten (dies ist eine Bedingung, die
sich aus den geltenden EN-Normen ergibt).
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
körperlichen, geistigen oder sensorischen Fähigkeiten bestimmt, die nicht wissen, wie man mit diesem
Gerät arbeitet oder wie man es bedient. Diese Personen dürfen das Gerät nur dann benutzen, wenn sie von
Personen, die für ihre Sicherheit verantwortlich sind, beaufsichtigt oder in die Bedienung des Gerätes
eingewiesen werden. Achten Sie auf Kinder – sie dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
PRODUKTSICHERHEIT
•
Tritt ein ungewöhnliches Phänomen (z.B. Brandgeruch) auf, schalten Sie das Gerät sofort aus und trennen Sie es von
der Stromversorgung. Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung, um zu klären, was als nächstes zu tun ist und
die Gefahr von Stromschlägen, Feuer und anderen Unfällen zu vermeiden.
•
Legen Sie
weder
Finger noch andere Gegenstände in den Luftein- oder -auslass. Im Inneren des Geräts arbeitet ein
Luftventilator mit hoher Geschwindigkeit und es besteht Unfallgefahr, wenn er berührt wird.
•
Verwenden Sie
keine
brennbaren Sprays wie Haarspray, Lack oder Sprühfarbe in der Nähe des Gerätes. Dies kann
zu einem Brand des Geräts oder zur Entzündung der verwendeten Mittel führen.
•
Verwenden Sie das Gerät
nicht
an einem Ort, an dem brennbares Gas austreten kann. Diese Gase können sich um
das Gerät herum ansammeln und explosive Konzentrationen erreichen.
•
Verwenden Sie die Klimaanlage
nicht
in feuchten Räumen wie Badezimmern, Waschküchen usw. Übermäßige
Feuchtigkeit und Wasser können einen elektrischen Kurzschluss verursachen.
•
Bleiben Sie
nicht
zu lange in einem Strom von klimatisierter Luft.
•
Lassen Sie Kinder
nicht
mit der Klimaanlage spielen. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt von einem
Erwachsenen, wenn Kinder in der Nähe sind.
•
Wenn die Klimaanlage zusammen mit anderen Heizgeräten betrieben wird, lüften Sie den Raum gründlich, um
Sauerstoffmangel zu vermeiden.
•
In einigen Räumen, wie z. B. Küchen, Serverräumen usw., wird dringend empfohlen, ausschließlich Klimaanlagen zu
installieren, die für solche Räume bestimmt sind.
Vorsichtsmaßnahmen
WARNUNG!
Dieses Symbol weist auf die Gefahr eines schweren
Unfalls, einschließlich tödlicher Unfälle, hin.
VORSICHTIG!
Dieses Symbol weist auf die Gefahr von Sachschäden
oder schweren Schäden am Gerät hin.
5
SICHERHEIT BEI REINIGUNG UND WARTUNG
•
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags.
•
Waschen Sie die Klimaanlage
nicht
mit großen Wassermengen.
•
Reinigen Sie die Klimaanlage
nicht
mit brennbaren Reinigungsmitteln.
Brennbare
Reinigungsmittel können Feuer und Verformung der Gerätekomponenten verursachen.
VORSICHTIG!
•
Wenn Sie die Klimaanlage über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, schalten Sie sie aus und trennen Sie sie von
der Stromversorgung.
•
Schalten Sie das Gerät bei Gewitter aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
•
Stellen Sie sicher, dass der Kondensatwasserabfluss am Gerät korrekt ist.
•
Bedienen Sie die Klimaanlage
nicht
mit nassen Händen. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
•
Verwenden Sie das Gerät
nicht
in einer Weise, die nicht mit seinem Verwendungszweck übereinstimmt.
•
Betreten Sie die Außen-Klimaanlage
nicht
, setzen oder stellen Sie sich
nicht
auf das Gerät.
•
Schalten Sie die Klimaanlage
nicht
für längere Zeit in einem Raum mit offenen Fenstern und Türen oder bei sehr
feuchter Luft ein.
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
•
Verwenden Sie nur ein Netzkabel mit den entsprechenden Parametern.
Wenn das Netzkabel des Geräts beschädigt wurde, dürfen Sie es
nur vom Hersteller, einem von ihm autorisierten Servicetechniker oder einer qualifizierten Elektrofachkraft austauschen lassen. Davon
hängt die weitere Betriebssicherheit ab.
•
Halten Sie den Netzstecker sauber. Reinigen Sie den Stecker des Netzkabels und seine Umgebung sorgfältig von Staub und Schmutz.
Schmutzige Stecker können zu Brand oder Stromschlag führen.
•
Ziehen Sie
nicht
am Netzkabel, um das Gerät von der Steckdose zu trennen. Der Stecker sollte fest an seinem Hauptteil gegriffen und in
einer geraden Bewegung aus der Steckdose gezogen werden. Das Ziehen direkt am Kabel kann das Kabel beschädigen und zum Brand
oder Stromschlag führen.
•
Schneiden Sie das Netzkabel
nicht
ab und schließen Sie es nicht mit einem Verlängerungskabel an die Installation an.
•
Schließen Sie
keine
anderen elektrischen Geräte an eine an das Gerät angeschlossene Steckdose an. Eine falsch eingerichtete
Stromversorgung oder eine unzureichende Leistungsabgabe des Geräts kann zu Brand und Stromschlag führen.
•
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät zum Zeitpunkt der Installation ordnungsgemäß geerdet ist, da es sonst zu Stromschlag kommen
kann.
•
Die elektrische Installation der Klimaanlage muss aus Sicherheitsgründen den geltenden Normen und Vorschriften für die
Elektroinstallation sowie diesem Handbuch entsprechen. Alle Drähte müssen fest mit den Klemmen verbunden und so befestigt werden,
dass sie nicht gespannt sind und die Anschlussklemmen nicht beschädigt werden können.
Unsachgemäß ausgeführte elektrische
Anschlüsse können überhitzen, was zu Feuer und Stromschlaggefahr führen kann.
Alle elektrischen Anschlüsse müssen nach dem
Schaltplan auf den Platten des Innen- und Außengerätes ausgeführt werden.
•
Alle Kabel müssen korrekt verlegt werden, um sicherzustellen, dass die Abdeckung der Schalttafel richtig geschlossen ist. Eine
unbeschädigte Abdeckung der Karte des Steuergeräts kann Feuchtigkeit und Korrosion der elektrischen Anschlussklemmen
verursachen, was zur Überhitzung der Komponenten, Brand oder elektrischem Schlag führen kann.
•
Gemäß den elektrischen Vorschriften muss ein mehrpoliger Leistungsschalter mit einer Mindestunterbrechung zwischen den Kontakten von 3
mm in der offenen Stellung installiert werden, der für den Betrieb mit Ableitströmen von mehr als 10 mA ausgelegt ist und in einen
Fehlerstromschutzschalter mit einer maximalen Belastbarkeit von 30 mA integriert ist.
BEACHTEN SIE DIE PARAMETER DER SICHERUNGEN
Die Elektronikkarte des Steuergeräts der Klimaanlage ist mit einer Überstromsicherung ausgestattet. Die technischen
Spezifikationen der Sicherung sind auf der Karte des Steuergeräts angegeben. Beispiel einer Aufzeichnung: T3.15
A/250 V AC, T5 A/250 V AC, T10 A/250 V AC, T20A/250 V AC
,
T30 A/250 V AC usw.
ACHTUNG:
Bei Klimaanlagen mit dem Kältemittel R32 oder R290 dürfen nur explosionsgeschützte Keramiksicherungen
verwendet werden.
6
DE
68
69