
DEUTSCH
ACHTUNG:
das Versorgungskabel ist mit dem Erdkabel des Unwuchtmotors ausgestat-
tet, das durch die gelb-grüne Farbe und das Plättchen mit dem zeichen ekennbar
ist. An diesen Leiter ist der gelb-grüne Leiter (für USA nur grün) der Versorgung
anzuschließen.
Wenn
Unwuchtmotoren paarweise
installiert werden, ist unbedingt darauf zu achten,
daß jeder mit einer externen Überlastsicherung versehen wird und daß diese Siche-
rungen miteinander verriegelt werden, damit bei einem Ausfall des einen Motors die
Stromversogung von beiden gleichzeitig unterbrochen wird, um nicht die Ausrüstung an
welcher diese bepestigt sind zu beschädigen (siehe Seite -).
Kontrollieren, dass der entnommene Strom nicht den Wert auf dem Schild über-
schreitet. Andernfalls
:
- Prüfen, daß das elastische System und die Metallteile mit den üblichen Anforderungen
übereinstimmen.
- Die Fliehkraft durch Einstellung der Unwuchtmassen soweit herabsetzen bis der Wert
der Stromaufnahme innerhalb des auf dem Typenschild angegebenen Wertes liegt.
Nicht vergessen, die Unwuchtmotoren für kurze Zeit laufen zu lassen, wenn man
Einstellungen vornimmt. Dadurch werden bei Störungen Schäden an Unwuchtmotor
und Struktur vermieden.
Den Unwuchtmotor nur mittels des ON/OFF Shalters Anlassen und Abstellen.
3.1 EINSTELLUNG DER RÜTTELSTäRKE
- Abdeckhaube der Unwuchtmassen entfernen (Nr., Seiten 0-1).
- Muttern an den beiden Ende der Welle lösen (Nr., Seiten 0-1).
- Auf beiden Seiten eine gewisse Anzahl Unwuchtmassen um 10° drehen. Die Anzahl
der gedrehten Massen bestimmt die Fliehkraft; jede um 10° gedrehte Unwuchtmasse
annulliert die Fliehkraft von Massen (siehe diesbezüglich Seite ).
- Für präzisere bzw. Feineinstellung müssen die Massen entfernt (immer in gleicher An-
zahl auf beiden Seiten) und mit Unterlegscheiben mit gleicher Dicke ersetzt werden;
siehe dazu auch Seite .
- Die Muttern und die Abdeckhauben wieder anschrauben, es muß dabei besonders
darauf geachtet werden, daß die Dichtungen (nr., Seiten 0-1) ingutem zustand und
in ihrem vorgesehenem Sitz sind.
Summary of Contents for MICRO M3/20
Page 75: ...75 A ...
Page 83: ...83 NOTE ...