
TEIL 2 -
Sicherheitsbestimmungen
2.0 SICHERHEIT
Es wird empfohlen, dieses Handbuch und insbesondere die Sicherheitsbe-
stimmungen möglichst sorgfältig zu lesen, achten Sie dabei auf Arbeitsa-
bläufe, die als besonders gefährlich gelten.
Der Hersteller trägt keinerlei Haftung bei Nichtbeachtung der im
Folgenden beschriebenen Sicherheitsbestimmungen und unfallvor-
beugenden Maßnahmen. Er haftet auch nicht für Schäden, die durch
unsachgemäßen Gebrauch oder durch nicht genehmigte Verände-
rungen verursacht werden.
Achten Sie in diesem Handbuch auf das Gefahrenzeichen; es zeigt
eine mögliche Gefahr an.
2.1 ALLGEMEINE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
Beim Umgang mit elektrischem Gerät müssen die notwendigen Siche-
rheitsmaßnahmen getroffen werden, um die eventuellen Risiken wie
Brand, Stromschlag oder Verletzungen zu verringern.
Deshalb ist es wichtig, die folgenden Sicherheitsbestimmungen vor
Gebrauch des Unwuchtmotors aufmerksam zu lesen. Bewahren Sie
dieses Handbuch nach dem Lesen sorgfältig auf.
- Bei der Verwendung dieses Unwuchtmotors müssen alle festgelegten
Sicherheitsregeln für potentiell explosionsgefährdete Bereiche und ebenso
die Normen und die Sicherheitsgesetzte des Landes, in dem der Unwucht-
motor installiert (eingebaut) und verwendet wird, strikt beachtet werden.
- Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und ordentlich. In nicht aufgeräumten
Arbeitsbereichen ist die Unfallgefahr höher.
- Überprüfen Sie die Unversehrtheit des Unwuchtmotors und der Maschine,
auf der er montiert werden soll, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Kontrollieren Sie den Zustand, es dürfen keine beschädigten oder defek-
ten Teile vorhanden sein. Beschädigte oder defekte Teile dürfen nur von
kompetentem, autorisiertem Personen repariert oder ersetzt werden.
- Schäden selbst zu reparieren oder von nicht autorisiertem Personenre-
parieren zu lassen bedeutet nicht nur, den Verlust der Garantie, sondern
auch die Gefahr, mit einer potentiell gefährlichen Maschine zu arbeiten.
- Das Berühren des Unwuchtmotors während des Betriebes ist generell
untersagt.
- Bei allen Test-, Kontroll-, Reinigungs-, Wartungs- und Ersatzteilarbeiten
muss der Stromstecker des Unwuchtmotors ausgesteckt sein.
- Es ist strengstens untersagt, den Unwuchtmotor von Kindern, Unbefugten
oder gesundheitlich beeinträchtigten Personen berühren oder gar benutzen
zu lassen.
- Gehen Sie sicher, dass der Stromanschluss normgerecht ist.
- Achten Sie bei der Installation darauf, dass das Stromkabel sehr flexibel
ist und vergewissern Sie sich, dass die Erdung angeschlossen ist.
- Achten Sie darauf, dass die Steckdose vorschriftsmäßig mit automatischem
Zwischenschalter und entsprechend eingebauter Sicherung ausgestattet
ist.
- Ein eventuelles Verlängerungskabel muss, vorschriftsmässig, geerdete
Stecker/ Steckdosen haben.
- Der Unwuchtmotor darf niemals durch Herausziehen des Steckers an-
gehalten werden, benützen Sie niemals das Kabel, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Unversehrtheit des Kabels. Bei Mängeln
ist dieses sofort austauschen.
- Verwenden Sie nur zugelassene, gekennzeichnete Kabel.
- Das Kabel vor Überhitzung, Schmiermitteln und spitzen, kantigen Gegen-
ständen oder aehnlichem schützen. Es ist zu vermeiden, dass sich das
Kabel verdreht oder verknotet.
- Kabel und Unwuchtmotor dürfen nicht von Kindern und/oder unbefugten
Personen berührt werden.
- Sollte der Anschluss eines Unwuchtmotors zur Überschreitung der, im
jeweiligen Land, gültigen Lärmgrenze führen, so muss vom Bediener
entsprechende Schutzkleidung, wie zum Beisp. Kopfhörer /Gehörschutz
getragen werden.
- Unwuchtmotoren entwickeln eine normale (niedrige) Eigentemperatur.
Durch hohe Umgebungstemperaturen oder Wärmeabstrahlung der Ma-
schinen können die Motoren wärmer werden.
Lassen Sie den Motor vor Eingriffen immer abkühlen.
- Nur genehmigtes, im Benutzungshandbuch / Katalogen des Herstellers
DEUTSCH
DEUTSCH
beschriebenes Werkzeug verwenden. Missachtung dieser Bestimmung be-
deutet mit unsicheren und potenziell gefährlichen Geräten zu arbeiten.
- Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisiertem Personal des Herstellers
vorgenommen werden. ITALVIBRAS steht Ihnen jederzeit mit technischer
Beratung und Informationen zur Verfügung, um die beste Funktionalität
und ein Maximum an Leistung des Motors zu erhalten.
.
2.2 SPEZIELLE BEDINGUNGEN FÜR SICHEREN
GEBRAUCH
- Die Abmessungen der explosionsgeschützten Verbindungen weichen
von den in der Tabelle 2 von IEC 60079-1 Ausgabe7 angegebenen
Mindest- oder Höchstmaßen ab. Die Unwuchtmotoren sind mit einem
„X“ und mit den Herstellerzeichnungsnummern 601297, 601296,
601294, 601293, 601332, 601292, COMPL-94-40-IMX/VMX, COMPL-
94-40-EX, COMPL-02-35-EX, COMPL-94-80-IMX/VMX und COMPL-
94-80-EX gekennzeichnet. Die Herstellerzeichnungen enthalten die
Abmessungen der explosionsgeschützten Verbindungen.
- Für die Motoren mit Baugröße 35 liegt die zulässige Eingangsspan-
nung zwischen 95 % und 105 % der Nennspannung. Die Motoren der
anderen Baugrößen wurden unter ungünstigsten Bedingungen mit
einer Eingangsspannung zwischen 90% und 110% der Nennspannung
getestet.
- Die verwendeten Schrauben haben die Festigkeitsklasse 8.8.
- Die Kabelbefestigung muss nahe der Kabeleinführung angebracht
werden.
- Alle mit dem Rüttler verbundenen Teile, die die Sicherheit und den
reibungslosen Betrieb gewährleisten, müssen die entsprechende
Schutzart aufweisen, die ihrem spezifischen Einsatz entsprechen.
- Lesen Sie die Bedienungsanleitung zur Minimierung des Risikos von
elektrostatischen Entladungen.
- Alle Kabeleinführungen und Verschlusselemente müssen für die flam-
mfeste „db“ Kapselung anwendungsbedingungskonform zertifiziert
sein, sie sollen ebenso korrekt installiert werden.
- Ungenutzte Öffnungen sind mit geeigneten Verschlusselementen wie
oben angegeben zu verschließen.
- Minimieren Sie das Risiko von elektrostatischen Entladungen. Es
wird daher empfohlen, Staubbildung um dem Unwuchtmotor herum
zu vermeiden und die Staubablagerung auf dem Unwuchtmotor mit
einem feuchten Tuch zu entfernen.
- Die eventuellen (PTC oder thermisch) Temperaturbegrenzungsein-
richtungen der Unwuchtmotoren müssen gemäß den Anweisungen
dieses Handbuchs angeschlossen werden.
TEIL 3 -
Transport und Installation
Der Umwuchtmotor kann ohne Verpackung oder je nach Type und Größe
auch verpackt geliefert werden.
Verwenden Sie zum Transport des verpackten Gerätes einen Gabelstapler
oder einen Palettenhubwagen, bei Motoren ohne Verpackung dürfen nur
die entsprechenden Hebevorrichtungen (Schlaufen, Ösen) verwendet
werden (Abb. 1, S.6).
Bei langer Lagerung (max. zwei Jahre), darf die Raumtemperatur im Lager-
bereich nicht unter +5°C und die Luftfeuchtigkeit nicht über 60% liegen.
Nach 2 Jahren der Lagerung ohne Benutzung des mit Rollenlagern au-
sgestatteten Unwuchtmotors sind die Rollenlager mit der im technischen
Datenblatt gegebenen Menge Fett neu zu fetten.
Nach drei Jahren Lagerung müssen die Lager der Unwuchtmotoren mit
Kugellagern komplett ausgetauscht werden. Bei den Unwuchtmotoren mit
Rollenlager das alte Fett entfernen und komplett neu fetten.
Achten Sie beim Transport des Motors darauf, dass er keinen Schlä-
gen/Erschütterungen ausgesetzt ist, um Schäden an den Lagern
vorzubeugen.
3.0 VOR DER INSTALLATION
Wurde der Unwuchtmotor vor der Installation für längere Zeit gelagert (über
zwei Jahre), entfernen Sie die beiden Abdeckhauben (Abb. 4, S.6), und über-
pruefen Sie, ob sich die Welle von Hand gut drehen lässt (Abb. 5, S.6).
Es ist notwendig und unerlässlich, jede einzelne Phase von der Masse
und die Phasen voneinander elektrisch zu isolieren.
Um die Kontrolle der Stromisolierung durchzuführen benötigen Sie einTe-
Summary of Contents for CDX IMX VMX Series
Page 4: ...1 2 4 5 D B C A 3 D 1 2 5 CDX G 4 35 40 50 CDX G D 3 35 40 50 60 70 80...
Page 6: ...Fig 1 Fig 2 Fig 3 Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 A B Fig 10 Fig 11 A B A B Fig 12 Fig 13 Fig 9...
Page 7: ...Fig 14 A C B Fig 15 Fig 16 Fig 17 Fig 18 Fig 19 Fig 20 Fig 21...
Page 8: ...NOTE Fig 22...
Page 9: ...NOTE...
Page 82: ...82...