![InoTec BNS-MTB Mounting And Operating Instructions Download Page 92](http://html1.mh-extra.com/html/inotec/bns-mtb/bns-mtb_mounting-and-operating-instructions_2064540092.webp)
92
MTB
Montage- und Betriebsanleitung
MTB
Mounting and Operating Instructions
B. Glossar
Bereitschaftslicht
Notleuchte/Stromkreis ist im Netzbetrieb
ausgeschaltet und wird bei Notbetrieb
eingeschaltet.
Betriebsdauertest
Automatisch einstellbarer, aber minde-
stens jährlich manuell auszulösender Test,
um zu prüfen, ob die Batterie die vorge-
gebene
Nennbetriebsdauer (in der
Regel 1h, 3h, oder 8h) erreicht. Abschal-
tung erfolgt automatisch bei Erkennung
des
Tiefentladeschutzes der Batterie.
BIF
B
us
i
nter
f
ace-Modul zum Anschluss
externer Gerätekomponenten an CPS
220 und CPS 220 / 48.1, wie z.B.
CPUSB,
LSA8,
DPÜ/B
Blockierung
Dient zur bedarfsweisen Ausschaltung
der Verbraucher im Normal-/Netzbetrieb.
Einstellung der Funktion im Steuerteil
des Notlichtgerätes:
1. Fernschalter blockiert Dauerlicht (DL):
Verbraucher werden ausgeschaltet, aber
im Notlichtfall automatisch eingeschaltet
2. Fernschalter blockiert Notlicht (NL) und
Dauerlicht (DL): Verbraucher bleiben auch
im Notlichtfall ausgeschaltet (vorschrif-
tenkonforme Einstellung).
Kein Freischalten im Sinne der 5
Sicherheitsregeln!
Controller-Funktion
Überwachung von Unterstationen am
Steuerteil des Hauptgerätes mittels des
RTG-BUS
CPS
Zentralbatteriegerät mit Ladeeinrichtung
und Steuerteil
CPUS
Unterstation mit eigenem Steuerteil zum
Anschluss an ein Zentralbatteriegerät
CPS.
CPUSB
BUS-Unterstation ohne eigenes Steuerteil
zum Betrieb am Steuerteil einer
CPS
oder
CPUS.
Dauerlicht
Eine Notleuchte/Stromkreis im Zustand
Dauerlicht ist im Netz- und Notbetrieb
eingeschaltet.
D.E.R.
Dynamisches Fluchtwegsystem. In Kom-
bination mit einer Brandmeldeanlage
werden die Fluchtwege dynamisch den
Gegebenheiten angepasst. Rettungszei-
chen werden mit LED-Pfeilen entspre-
chend geschaltet.
DPÜ
D
rei
p
hasen
ü
berwachung
DPÜ/B
Dreiphasenüberwachung mit inte-
griertem Busanschluss an den Gerätebus
des Notlichtgerätes.
B. Glossar
Battery duration test
Test which can be scheduled to be per-
formed automatically, but must be acti-
vated manually at least once a year, to
check whether the battery has the defined
rated operating time (generally 1h, 3h,
or 8h). Disconnection occurs automatically
when the
battery deep discharge pro-
tection is detected.
BIF
B
us
i
nter
f
ace module to connect external
device components to CPS 220 and CPS
220 / 48.1, e.g.
CPUSB,
LSA8,
DPÜ/B
Blocked
Is used to switch off the consumer unit as
required during normal/mains operation.
Setting the function in the emergency
lighting device controller:
1. Remote switch blocks maintained light-
ing (DL): consumer units are switched off,
but are automatically switched on should
emergency lighting be required
2. Remote switch blocks emergency light-
ing (NL) and maintained lighting (DL):
consumer units remain switched off even
if emergency lighting is required (setting
compliant with regulations).
No disconnection in accordance
with the 5 safety regulations!
Circuit
Circuit where the emergency luminaires
are connected to the emergency light-
ing device. Depending on the device type
there can be different numbers and types
of circuits. The maximum number of lumi-
naires that can be connected is also regu-
lated by the relevant national guidelines.
Circuit monitoring
Monitoring of all connected luminaires
in a
circuit using power comparison
measurement. No clear localisation of the
failure.
Circuit separating module
Power supply for the
circuit comes from
the local sub-distribution board during
standard operation. Is used in tenant areas
for separate consumption measurement.
Controller-Function
Monitoring of substations on the main
device controller using the
RTG-BUS
CPS
Central battery device with charging sys-
tem and controller
CPUS
Substation with own controller for con-
necting to a central battery device
CPS.
CPUSB
BUS substation without own controller
for operation with a
CPS or
CPUS
controller.