86
MTB
Montage- und Betriebsanleitung
MTB
Mounting and Operating Instructions
5.2.1.1. Automatic e-mail
The following settings configure the automatic sending
of e-mails to the specified e-mail address. Mail servers
with SMTP and without authentication are supported.
Enter the recipient into the field “Mail address (to)”. Only
one recipient address can be entered. The message can
be sent to multiple recipients via the mail distributor of
the server.
The field “Mail address (from)” specifies the e-mail
address of the sender.
An e-mail can be sent upon the following events:
Event
Description
Fault
An e-mail is sent in event of a fault.
However, only if no fault was previously
present.
Mains
failure
If a light experiences a mains failure, an
e-mail is sent, assuming no mains failure
had already been reported.
Blocked
An e-mail is sent upon blocking of the
BNS-MTB.
Enter the IP address of the mail server into the field
“SMTP Server IP”. The standard port for SMTP mails
defaults to “25”.
Confirm the settings by pressing “Save”.
5.2.1.1. Automatische Email
Die nachfolgenden Einstellungen sind zum automati-
schen Versenden von Emails an die angegebene Email-
Adresse. Es werden Mailserver mit SMTP ohne Authentifi-
zierung unterstützt.
Im Feld „Mail-Adresse (to)“ wird der Empfänger einge-
tragen. Es kann nur eine Empfängeradresse eingetragen
werden. Mittels eines Mailverteilers des Servers kann die
Nachricht an mehrere Empfänger versendet werden.
Das Feld „Mail-Adresse (from)“ gibt die Emailadresse des
Absenders an.
Bei folgenden Ereignissen kann eine Email versendet
werden:
Ereignis
Beschreibung
Störung
Bei Störung wird eine Email gesendet.
Allerdings nur, wenn vorher keine Stö-
rung vorgelegen hat.
Netzausfall
Ist bei einer Leuchte Netzausfall wird
eine Email gesendet. Vorher darf kein
Netzausfall gemeldet sein.
Blockiert
Bei Blockierung des BNS-MTB wird eine
Email versendet.
Die IP-Adresse des Mailservers wird in das Feld „SMTP
Server IP“ eingetragen. Der Standardport für SMTP-Mails
ist mit „25“ vorgegeben.
Die Einstellungen werden mit Betätigung von „Spei-
chern“ gesichert.