![Homa Flut - Set Original Instruction Manual Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/homa/flut-set/flut-set_original-instruction-manual_2147748008.webp)
08 | DEUTSCH
3.3.1. Typenschild
Nr.
Beschreibung
Nr. Beschreibung
1
Typ Bezeichnung
14
Motortyp
2
Seriennummer
15
IE-Kennzeichnung
3
Laufraddurchmesser
16
Frequenz
4
Mediumtemperatur
17
Spannung
5
Tauchtiefe
18
Nennstrom
6
Gewicht
19
Drehzahl Motor
7
Hmax (Förderhöhe max)
20
Leistung P1
8
Hmin (Förderhöhe min)
21
Cos phi
9
Qmax (Fördermenge max)
22
Isolationsklasse
10
Norm
23
Leistung P2
11
BauPVO Prüflabor
24
Startkondensator
12a Jahr Typprüfung
25
Betriebskondensator
12b Ref-Nr. Leistungserklärung
26
Schutzart
13
Baujahr
27
Betriebsart
28
Textfeld Vertrieb
3.3.2. Motor
Der Motor besteht aus einem Stator und der Motorwelle
mit dem Läuferpaket. Die Leitung für die Stromzufuhr
ist für die maximale mechanische Leistung gemäß Ken-
nlinie oder Typenschild der Pumpe ausgelegt. Die Kabe-
leinführungen sowie die Leitung sind druckwasserdicht
gegenüber dem Fördermedium versiegelt. Die Wellen-
lagerung erfolgt über robuste, wartungsfreie und dauer-
geschmierte Wälzlager.
Allgemeine Motordaten
Service Faktor
1.15
Betriebsart, aufgetaucht
S2 20min / S3 40%
Zulässige Mediumtemperatur
35°C
Isolationsklasse
F
Schutzart
IP68
Kabellänge
10 m
Spannung
230V / 1Ph / 50Hz
Warnung vor drehendem Laufrad!
Das drehenden Laufrad nicht anfassen oder durch
den Druckstutzen in die Pumpenkammer greifen!
Während des Betriebes nie in die Pumpenkammer
oder an die drehenden Teile greifen. Vor Wartungs-
oder Reparaturarbeiten die Maschine abschalten
und die drehenden Teile zum Stillstand kommen las-
sen!
Motorkühlung
Durch den Kühlmantel mit obenliegendem Druckan-
schluss ist eine ausreichende Motorkühlung gegeben.
3.3.3. Laufrad
Das Laufrad ist auf der Motorwelle befestigt und wird
von dieser angetrieben. Das Laufrad ist ein offenes
Mehrschaufelrad, für verschmutzte Fördermedien mit fol-
genden festen Anteilen:
•
CR360 bis 20 mm Korngröße
4. Verpackung, Transport und Lagerung
4.1. Anlieferung
Nach Eingang ist die Sendung sofort auf Schäden und
Vollständigkeit zu überprüfen. Bei eventuellen Mängeln
muss noch am Eingangstag das Transportunterneh-
men bzw. der Hersteller verständigt werden, da sonst
keine Ansprüche mehr geltend gemacht werden können.
Eventuelle Schäden müssen auf dem Liefer- oder Fracht-
schein vermerkt werden.
4.2. Transport
Zum Transportieren sind nur die dafür vorgesehenen und
zugelassenen Anschlagmittel, Transportmittel und Hebe-
zeuge zu verwenden. Diese müssen ausreichende Tragfä-
higkeit und Tragkraft besitzen, damit das Produkt gefahr-
los transportiert werden kann. Bei Einsatz von Ketten sind
diese gegen Verrutschen zu sichern. Das Personal muss
für diese Arbeiten qualifiziert sein und muss während
der Arbeiten alle national gültigen Sicherheitsvorschrif-
ten einhalten. Die Produkte werden vom Hersteller bzw.
vom Zulieferer in einer geeigneten Verpackung geliefert.
Diese schließt normalerweise eine Beschädigung bei
Transport und Lagerung aus. Bei häufigem Standortwech-
sel sollten Sie die Verpackung zur Wiederverwendung gut
aufbewahren.
4.3. Lagerung
Neu gelieferte Produkte sind so aufbereitet, dass diese
1 Jahr gelagert werden können. Bei Zwischenlagerungen
ist das Produkt vor dem Einlagern gründlich zu reinigen!