![Hitachi CS25EC Owner'S Manual Download Page 26](http://html.mh-extra.com/html/hitachi/cs25ec/cs25ec_owners-manual_140416026.webp)
DE-9
D
E
Fallrichtung gehalten wird.Der F
ä
llschnitt wird
danach auf der anderen Seite 3 bis 5 cm
oberhalb des unteren Kerbschnitts in den
Stamm ges
ä
gt (Fig. 2-7D).
Den Stamm des zu f
ä
llenden Baumes niemals
ganz durchs
ä
gen. Stets ein ausreichend
starkes Scharnier stehen lassen.
Das Scharnier f
ü
hrt den fallenden Baum. Wenn
der Stamm durchges
ä
gt wird, f
ä
llt der Baum
unter Umst
ä
nden in eine andere Rich-tung.
Beim F
ä
llschnitt einen Keil oder ein F
ä
lleisen in
den Einschnitt treiben, bevor der Baum an
Standfestigkeit verliert. Der Keil verh
ü
tet, daß
die Schiene im Einschnitt eingeklemmt wird,
wenn der Baum nicht in die vorgesehene
Richtung f
ä
llt. Vor dem endg
ü
ltigen Kippen und
F
ä
llen des Baumes noch einmal sicher-gehen,
daß sich keine Personen im F
ä
llbereich
befinden.
FÄLLSCHNITT BEI EINEM STAMM, DESSEN
DURCHMESSER MEHR ALS DAS ZWEI-
FACHE DER SCHIENENLÄNGE BETRÄGT
Zun
ä
chst eine große Fallkerbe mit breitem
Winkel ausschneiden.
Danach in der Mitte der Kerbe waagrecht in den
Stamm s
ä
gen.
Dabei links und rechts ein ausreichend starkes
Scharnier stehen lassen. (Fig. 2-7E)
Danach den F
ä
llschnitt wie in der Zeichnung
um den Stamm herum vornehmen. (Fig. 2-7F)
WARNUNG!
Dieses Verfahren ist extrem gefährlich, da es
den Einsatz der Schienenspitze erfordert
und Rückschläge nicht ausgeschlossen
sind. Das Fällen von Bäumen sollte
grundsätzlich von entsprechend ges-chulten
Fachkräften ausgeführt werden.
Fig. 2-7B
Fig. 2-7C
Fig. 2-7D
Fig. 2-7F
Fig. 2-7E
WARNUNG!
Die Säge niemals mit einer Hand führen, da
dies keinen sicheren Halt gewährleistet!
Eine außer Kontrolle geratene Kettensäge
kann schwere Verletzungen verursachen.
Das Gehäuse der Säge so dicht wie möglich
am Körper halten. Dies gewährleistet einen
festeren Stand und ermüdungsfreieres
Arbeiten.
Beim Sägen mit der Schienenunterkante
wird die Säge durch die Kettenbewegung
nach vorne in Richtung des Stamms gezo-
gen.
Die Säge regelt die Laufgeschwindigkeit der
Kette automatisch, und Sägemehl tritt auf
der Bedienerseite unterhalb der Säge aus.
(Fig. 2-7B)
Beim S
ä
gen mit der Schienenoberkante wird
die S
ä
ge nach hinten gedr
ü
ckt. d. h. weg vom
zu schneidenden Material. (Fig. 2-7C)
WARNUNG!
Wenn die Säge bis zur Schienenspitze aus
dem Stamm gedrückt wird, besteht
Rückschlaggefahr!
Sägen mit der Schienenunterkante ist das
sicherere Verfahren. Wenn mit der Oberkante
gesägt wird, ist ein sicheres Halten der Säge
schwieriger, und es besteht die Gefahr, daß
das Gerät zurückschlägt.
HINWEIS!
Die Anschlagspitzen stets gegen den Baum
gedr
ü
ckt halten, da die S
ä
ge m
ö
glicherweise
pl
ö
tzlich in den Baum hineingezogen werden
kann.
FÄLLEN
F
ä
llen eines Baumes erfordert Übung und ein
gutes Einsch
ä
tzungsverm
ö
gen. Der Baum muß
dabei in einen vorbestimmten Bereich
(F
ä
llrichtung) fallen und darf umstehende
B
ä
ume u. dgl, dabei nicht besch
ä
digen.
Vor dem F
ä
llen eines Baumes alle Faktoren
pr
ü
fen, die die F
ä
llrichtung beeinflussen. z. B.:
Standwinkel des Baums. Gestalt der Krone.
Schnee auf der Krone. Windrichtung und -
St
ä
rke. Gegenst
ä
nde innerhalb der Reichweite
des Baums (andere B
ä
ume. Leitungen.
Straßen. Geb
ä
ude usw.)
WARNUNG!
Stets den allgemeinen Zustand des Baums
ü
berpr
ü
fen. Den Stamm auf Faul-und
Schwachstellen untersuchen. die ein
Fr
ü
hzeitiges Brechen und Fallen des Baums
verursachen k
ö
nnen
Auch auf abgestorbene Aste achten, die beim
F
ä
llen abbrechen und Verletzungen verur-
sachen k
ö
nnen Beim Fallen darauf achten, daß
sich Tiere und andere Personen in einer
Entfernung befinden. die mindestens das
Zweifache der Bauml
ä
nge betr
ä
gt.
Gestr
ü
pp und Aste in der n
ä
heren Umgebung
des Baums entfernen
Einen 'R
ü
ckzugsweg" entgegen der F
ä
llrichtung
vorbereiten
GRUNDREGELN ZUM FALLEN EINES
BAUMES
Baume werden gew
ö
hnlich in zwei
Arbeitsg
ä
ngen gef
ä
llt.
Ausschneiden der Fallkerbe und der
abschließende Fallschnitt Zun
ä
chst wird an der
F
ä
llrichtungsseite des Stamms der obere
(schr
ä
ge) Kerbschnitt gemacht Beim
darauffolgenden Ausschneiden der Kerbe muß
da-rauf geachtet werden. daß der zweite
Einschnitt nicht zu tief in den Stamm ges
ä
gt wird.
Die Fallkerbe muß so ausgeschnitten werden,
daß beim abschließenden F
ä
llschnitt ein
ausrechend breites und starkes Scharnier
stehen bleibt. Der Winkel sollte so breit sein,
daß der Stamm beim Fall ausreichend lange in
Summary of Contents for CS25EC
Page 2: ...GB 1 G B Read the manual carefully before operating this machine ...
Page 17: ...GB 16 ...
Page 33: ...DE 16 ...
Page 34: ...GR 1 G R ...
Page 49: ...GR 16 ...
Page 65: ...PL 16 ...
Page 81: ...HU 16 ...
Page 97: ...CZ 16 ...
Page 113: ...TR 16 ...
Page 129: ...RO 16 ...
Page 145: ...SI 16 ...
Page 146: ...PRINTED IN JAPAN ...