![Hitachi Koki CG 40EASP Handling Instructions Manual Download Page 17](http://html.mh-extra.com/html/hitachi-koki/cg-40easp/cg-40easp_handling-instructions-manual_2139566017.webp)
17
Deutsch
ZUSAMMENBAU
Antriebswelle
und
Motor
(
Abb.
1
)
Den Rohrblockierungsbolzen (1) um ungefähr zehn
Schraubendrehungen lockern, so dass die Bolzenspitze
das Antriebswellenrohr beim Einschieben nicht behindert.
Halten Sie beim Einschieben des Antriebswellenrohrs den
Rohrblockierungsbolzen so fest, dass Blockierungen durch das
innere Zubehör vermieden werden.
Einige Modelle werden mit bereits vormontierter Antriebswelle
geliefert.
HINWEIS
Wenn sich die Antriebswelle nur schwer bis zur
Markierung einschieben lässt, die Antriebswelle am
Schneidvorrichtungsende fassen und beim Einschieben im
oder gegen den Uhrzeigersinn drehen. Den Blockierungsbolzen
so anziehen, dass er in das Loch des Antriebswellenrohrs
eingreift. Dann die Spannschraube fest anziehen (1).
Montage
des
Handgri
ff
s
Den Gri
ff
halter (2) von der Einheit entfernen. (
Abb.
2
)
Den Gri
ff
einsetzen und den Gri
ff
halter mit vier Schrauben locker
befestigen. Den Winkel je nach Bedarf ausrichten. Dann die
Schrauben festziehen.
Das Schutzrohr mit Hilfe von Kabelklemmen (3) an der Antriebswelle
oder dem Gri
ff
befestigen. (
Abb.
3
)
HINWEIS
Wenn der Abstand zwischen Schutzrohr und Gri
ff
oder Rohr zu
groß ist, kann es sich während des Betriebs verfangen und zu
ernsthaften Verletzungen führen. Das Schutzrohr nur in Gri
ff
-
oder Rohrnähe anbringen.
Gaszug
/
Stoppkabel
Den Luft
fi
lterdeckel abnehmen. (
Abb.
4
)
Die Stoppkabel anschließen. (
Abb.
5
)
Die Strebe (4) unter der auf das äußere Ende des Gaszugs (6)
aufgeschraubten Mutter (5) einschieben und das Gaszugende (7)
mit dem Vergaser (8) verbinden. Dann die Mutter (5) anziehen, um
den Gaszug an der Strebe (4) zu befestigen. (
Abb.
6
)
HINWEIS
Überprüfen, ob die Vergaserdrosselklappe in die Ruhestellung
zurückkehrt und ob sie durch Betätigung des Gashebels weit
geö
ff
net werden kann.
Den mitgelieferten Schutzschlauch bis zum Luft
fi
lterdeckel über
Gaszug und Stoppkabel ziehen. (
Abb.
7
)
Einige Modelle werden mit bereits vormontierter Antriebswelle
geliefert.
Anbringung
des
Messerschutzes
(
Abb.
8
)
Die Schutzhalterung ist bereits an das Antriebswellenrohr montiert.
Den Messerschutz an der Winkelgetriebeseite (9) des
Antriebswellenrohrs befestigen. Die Schutzhalterung sicher
befestigen, damit der Messerschutz während der Arbeit nicht hin
und her rutscht oder sich nach unter verschiebt.
VORSICHT
Der Messerschutz muss während des Betriebs angebracht
sein.
Bei nicht angebrachtem Messerschutz kann es zu schweren
Verletzungen kommen.
Messerschutzvorrichtungen sind mit einem Scharfkantenschutz
ausgestattet. Gehen Sie vorsichtig damit um.
HINWEIS
○
Vor Befestigung der Schutzverlängerung am Messerschutz
muss der Scharfkantenschutz vom Messerschutz entfernt
werden.
○
Informationen zum Entfernen der Schutzverlängerung
entnehmen Sie den Abbildungen. Wegen des
Scharfkantenschutzes der Verlängerung unbedingt
Handschuhe tragen. Dann nach dem Entfernen der Schraube
die beiden quadratischen Laschen am Messerschutz
nacheinander hineindrücken. (
Abb.
10
)
Montage
des
Schneidmessers
(
Abb.
11
)
Bei der Montage eines Schneidmessers darauf achten, dass es
keine Risse oder Beschädigungen aufweist und die Schneidkanten
richtig ausgerichtet sind.
Das Kerbloch der Messerhalterung mit dem Loch im
Getriebegehäuse ausrichten (Getriebegehäuse oben) und
den Imbusschlüssel einführen, um die Drehung zu stoppen.
Die Befestigungsmutter im Uhrzeigersinn drehen und
Befestigungsmutter, Schutzabdeckung, Messerhaltekappe und
gezahnte Sicherungsscheiben entfernen.
Bei der Anbringung des Schneidmessers folgendermaßen
vorgehen: Den Imbusschlüssel in das Kerbloch der
Messerhalterung und das Loch im Getriebegehäuse einführen.
Dann Schneidmesser (Installationsrichtung wie in
Abb.
13
angegeben überprüfen), Messerhaltekappe, Schutzabdeckung,
und gezahnte Sicherungsscheiben in dieser Reihenfolge auf der
Messerhalterung anbringen. Die Befestigungsmutter schließlich
mit Hilfe eines Kombischlüssels durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn fest anziehen. (
Abb.
11
)
VORSICHT
○
Bei der Anbringung des Schneidmessers das Zentrierloch des
Messers an den konvexen Teil der Messerhalterung anlegen
und es mit der konkaven Fläche der Messerhaltekappe
fi
xieren.
Anschließend die Befestigungsmutter anziehen, um eine
Exzentrizität des Schneidmessers zu vermeiden. (
Abb.
11
)
Nach der Anbringung des Schneidmessers sicherstellen, das
Imbus- und Kombischlüssel entfernt wurden.
○
Vor der Inbetriebnahme überprüfen, ob das Messer
ordnungsgemäß montiert ist.
○
Vor Inbetriebnahme die Messerhaltekappe unter dem
Schneidmesser auf Verschleiß oder Risse überprüfen. Wenn
Beschädigungen oder Spuren von Abnutzung zu sehen
sind, tauschen Sie sie aus, denn es handelt sich um ein
Verschleißteil.
HINWEIS
Das Schneidmesser muss bei jeder Montage durch einen
neuen Splint gehalten werden. (
Abb.
11
)
Montage
des
Nylonkopfs
Messerhalterung (10) am Getriebegehäuse anbringen. Einen
Inbusschlüssel in das Loch im Getriebegehäuse einführen, um
den Aufwindeschutz (11) und den Nylonkopf (12) durch Drehen im
Uhrzeigersinn zu befestigen.
HINWEIS
Messerhaltekappe, die hier nicht benötigt wird, für den
nächsten Einsatz eines Metallmessers aufbewahren.
BETRIEB
Kraftsto
ff
(
Abb.
15
)
WARNUNG
○
Die Motorsense ist mit einem Zweitaktmotor ausgestattet. Sie
muss daher mit Kraftsto
ff
-Ölgemisch betrieben werden.
Beim Handhaben von und Auftanken mit Kraftsto
ff
ist stets für
gute Belüftung zu sorgen.
○
Kraftsto
ff
ist stark ent
fl
ammbar und giftig und kann bei Einatmen
oder Hautkontakt schwere Verletzungen verursachen. Beim
Umgang mit Kraftsto
ff
stets mit äußerster Vorsicht vorgehen.
Bei der Handhabung von Kraftsto
ff
in Gebäuden immer auf gute
Belüftung achten.
Kraftsto
ff
○
Stets einen bleifreien Markenkraftsto
ff
mit einer Oktanzahl von
89 oder höher verwenden.
000Book̲CG40EAS̲EE.indb 17
000Book̲CG40EAS̲EE.indb 17
2011/01/13 9:47:37
2011/01/13 9:47:37