10
Getriebestellung
Empfohlene Drehzahl für grössten Bohrfort-
schritt
Stufe (min.
-1
)
Nass
∅
in mm
3 (3900)
8–25
2 (2400)
20–32
1 (1200)
30–87
Wichtig:
Nassbohrkronen sind auf 250 N (25 kg) Anpres-
skraft ausgelegt. Zu niedrige Anpresskraft kann
zum Polieren/Abstumpfen der Bohrkrone führen.
Stumpfe Bohrkronen nachschärfen z.B. mit Hilti
Schärfplatte (Artikel-Nr. 51343/2).
Wasserzuführ-Hahn mit Zeigefinger regulierbar.
DD 100 MEC Fehlerstrom-Schutzschalter (PRCD)
1
4
7
2
6
3
5
6
DD
-
100
D
D
-
1
0
0
1. Länderspezifische Steckverbindung
2. Schutzschalter PRCD
3. Einschalter für PRCD (ON)
4. Prüftaste (TEST)
5. Betriebsanzeige
6. Netzkabel (dreiadrig)
7. Antrieb Ein-/Aus-Schalter
Vor jeder Inbetriebnahme muss die Funktion des
PRCD’s überprüft werden.
1. Gerät ausschalten
2. Netzstecker anschliessen
3. Taste «ON» drücken. Lampe muss leuchten!
4. Taste «TEST» drücken. Lampe muss verlö-
schen!
5. Für Inbetriebnahme Taste ON erneut drücken.
Bei Fehlfunktion Gerät vor dem Weiterarbei-
ten durch Fachmann überprüfen lassen!
Wichtig:
Das Gerät muss bei Arbeitsbeginn unbedingt
geerdet werden!
Inbetriebnahme
1. Richtige Drehzahl einstellen
(Getriebe nur im Stillstand schalten)
2. Vorschubarretierung öffnen
3. Bohrkrone in Wasserfangring
einführen
4. Wasserzuführung öffnen
5. Gerät einschalten
Bei Bohren auf Überlastanzeiger (6) und gege-
benfalls auf Vakuummeter (7) achten.
Tips
■
Zum Verhindern von Vibrationen
nur mit reduzierter Vorschubkraft und leicht
angezogener Vorschubarretierung anbohren.
■
Bei Eisentreffern nach Möglichkeit eine Dreh-
zahlstufe zurückschalten und Wassermenge
reduzieren. (Durchtrennen von Armierungsei-
sen nur im Einverständnis der Bauleitung ge-
stattet).
■
Zu geringe Anpreßkraft führt zum Stumpf-
werden der Segmente.
■
Zu geringe Wasserzufuhr führt zu Überhitzung
und zur Zerstörung der Bohrkrone.
■
Wenn Overloadlampe aufleuchtet,Vorschub-
kraft reduzieren.
■
Wassermengen
∅
8–47 mm
max. 1–1,5 l/min.
∅
52–87 mm
max. 3 l/min.
4
7
3
1
6
5
2
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069503 / 000 / 00