![Hilti DD100 MEC Operating Instructions Manual Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/hilti/dd100-mec/dd100-mec_operating-instructions-manual_2135260008.webp)
8
Montageanleitung
Wechsel der Werkzeugaufnahme
1
3
4
2
OPE
N
CLOS
E
1. Antriebswelle
2. Werkzeugaufnahme
3. Gabelschlüssel SW 21 mm
4. Gabelschlüssel SW 30 mm
OPE
N
CLOS
E
1
3
5
2
4
Montage der Bohrkrone
1. Werkzeugaufnahme
2. Einsteckende
3. Bohrkrone
4. Klemmhülse
5. Antrieb
Sicherheit
Sicherheitsvorkehrungen auf der Baustelle
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, lesen Sie bit-
te die Bedienungsanleitung aufmerksam durch
und sorgen Sie dafür, daß die unten aufgeführ-
ten Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden.
Beachten Sie bitte zudem, daß die Bohrarbeiten
von der Bauleitung genehmigt werden müssen.
■
Der Bohrbereich muß frei von Gas-, Wasser-,
Strom- oder sonstigen Leitungen sein.
■
Sich im Bereich der Bohrarbeiten befindliche
Leitungen müssen abgeschalten werden.
■
Die Statik des Gebäudes darf durch die Boh-
rung nicht nachteilig beeinträchtigt werden
(Eisentreffer!).
■
Vorder- und rückseitigen Bohrbereich ab-
sperren.
■
Helm, Sicherheitsschuhe, Handschuhe und
Gehörschutz tragen.
■
Ordnung am Arbeitsplatz schützt vor Unfällen.
■
Verwenden Sie nur original Hilti Teile.
■
Antrieb vor Spritz- und Regenwasser schüt-
zen.
■
Überkopfbohrungen nur mit intaktem Was-
serfangsystem und Absaugung erlaubt.
■
Betrieb des Gerätes nur mit integrierter PRCD
Schutzeinrichtung erlaubt. (GB Trenntrafo)
■
Eine sorgfältige Reinigung der Anlage ist die
Voraussetzung für einen sicheren und
störungsfreien Betrieb. (Nicht mit Wasserstrahl
reinigen)
■
Bohrarbeiten dürfen nur von eingeschultem
Fachpersonal durchgeführt werden.
■
Bei Arbeiten mit Vakuumbefestigung im Wand-
bereich Gerät zusätzlich sichern.
■
Bei Undichtheit in der Wasserzuführung Gerät
unbedingt zum Service bringen.
■
Berühren Sie keine rotierenden Teile.
■
Vergewissern Sie sich vor der Inbetrieb-
nahme des Gerätes, dass die Werkzeug-
aufnahme sauber ist und die verwendete
Bohrkrone nicht beschädigt ist (z.B.: Rund-
lauffehler, Wackeln nach dem Verriegeln in
der Werkzeugaufnahme sind nicht zuläs-
6
2
1
3
8
9
7
4
5
sig). Verschlissene oder gebrochene Teile
am Gerät oder am Werkzeug sind unver-
züglich auszutauschen.
Elektronische Sicherheit
Durch Vorschalten der Schutzeinrichtung (PRCD)
bei dem DD 100 MEC Nassbohrgerät wird ein
Schutz bei Isolationsfehlern an Gerät und Zulei-
tungskabel (ab PRCD bis zum Gerät) gewährlei-
stet, weiters verhindert diese Einrichtung das
selbständige Anlaufen des Gerätes nach Aufhe-
bung einer netzseitigen Spannungsunter-
brechung. Die Schutzerdung des Gerätes schützt
den Bediener beim Anbohren einer spannungs-
führenden Leitung. Die Sicherheitsfunktion des
Fehlerstromschutzschalters bedarf gemäss na-
tionaler behördlicher Vorschriften einer regel-
mässigen Überprüfung.
Installationsvorschrift beim Deckenbohren
Aus Sicherheitsgründen müssen beim Decken-
bohren folgende Ausrüstungskomponenten
verwendet werden.
1. Bohrständer mit Dübel HKD-D M12 an der
Decke andübeln.
2. Wassersammler komplett mit passender
Dichtscheibe.
3. Schlauchentlastung.
4. Wasser-Abfluß-Schlauch.
5. Adapter für Naßsauger.
6. PRCD Fehlerstromschutzschalter (im Netzka-
bel integriert).
7. Dreiadriges Zuleitungskabel.
8. Naßsauger.
Beim Überkopfbohren ist die Verwendung ei-
nes Naßsaugers erforderlich.
9. 3-Wege-Abflußhahn.
Vor dem Zurückdrehen der Bohrkrone Wasser-
zuführung abschalten und Bohrkrone über 3-We-
ge-Abflußhahn entleeren.
Hinweis:
Damit die Dichtscheiben geschont wer-
den, sollten die Kronen gefettet (z.B. Lagerfett)
oder mit Hilti Spray eingesprüht werden.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069503 / 000 / 00