12
Herstellergewährleistung
Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät
frei von Material- und Fertigungsfehler ist.
Diese Gewährleistung gilt unter der Voraus-
setzung, dass das Gerät in Übereinstimmung
mit der Hilti Bedienungsanleitung richtig ein-
gesetzt und gehandhabt, gepflegt und ger-
einigt wird, und dass die technische Einheit
gewahrt wird, d.h. dass nur Original Hilti Ver-
brauchsmaterial, Zubehör und Ersatzteile mit
dem Gerät verwendet werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlo-
se Reparatur oder den kostenlosen Ersatz der
defekten Teile während der gesamten Le-
bensdauer des Gerätes. Teile, die dem nor-
malen Verschleiss unterliegen, fallen nicht
unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausge-
schlossen, soweit nicht zwingende natio-
nale Vorschriften entgegenstehen. Insbe-
sondere haftet Hilti nicht für unmittelbare
oder mittelbare Mangel- oder Mangelfol-
geschäden, Verluste oder Kosten im Zu-
sammenhang mit der Verwendung oder we-
gen der Unmöglichkeit der Verwendung des
Gerätes für irgendeinen Zweck. Stillschwei-
gende Zusicherungen für Verwendung oder
Eignung für einen bestimmten Zweck wer-
den ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder be-
troffene Teile unverzüglich nach Feststellung
des Mangels an die zuständige Hilti Markt-
organisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst
sämtliche Gewährleistungsverpflichtungen
seitens Hilti und ersetzt alle früheren oder
gleichzeitigen Erklärungen, schriftlichen oder
mündlichen Verabredungen betreffend Ge-
währleistung.
Wartung
Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden und
problemlose Arbeit zu gewährleisten, müssen fol-
gende Teile nach erfolgter Arbeit gereinigt und
geölt bzw. geschmiert werden:
– Gestänge für Wasserfang
– Werkzeugaufnahme
– Gewinde am Seitengriff.
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griff-
flächen trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Verwenden Sie keine silikonhaltigen
Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus
einem schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die
Griffpartie ist aus Elastomer-Werkstoff. Be-
treiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüf-
tungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüftungs-
schlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste.
Verhindern Sie das Eindringen von Fremd-
körpern in das Innere des Geräts. Reinigen Sie
die Geräteaussenseite regelmässig mit einem
leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden
Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder
fliessendes Wasser zur Reinigung! Die elek-
trische Sicherheit des Geräts kann dadurch
gefährdet werden.
Bei technischen Problemen wenden Sie sich an
unseren Hilti-Kundendienst.
Reparaturen aller Art an der Elektronik des
DD 100 MEC dürfen nur von Elektrofachkräften
ausgeführt werden.
Entsorgung
Hilti-Geräte sind zu einem hohen
Anteil aus wieder verwendbaren
Materialien hergestellt. Vorausset-
zung für eine Wiederverwendung ist eine
sachgemässe Stofftrennung. In vielen Län-
dern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät
zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie
den Hilti Kundenservice oder Ihren Ver-
kaufsberater.
Entsorgung Bohrschlamm
Unter Umweltgesichtspunkten ist das Einlei-
ten von Bohrschlamm in Gewässer oder in
die Kanalisation ohne geeignete Vorbehand-
lung problematisch. Erkundigen Sie sich bei
den lokalen Behörden über die bestehenden
Vorschriften.
Wir empfehlen folgende Vorbehandlung:
Sammeln Sie den Bohrschlamm (z.B. mittels
Nasssauger)
Lassen Sie den Bohrschlamm absetzen und
entsorgen Sie den festen Anteil auf einer Bau-
schuttdeponie. (Flockungsmittel können den
Abscheidprozess beschleunigen)
Bevor Sie das verbleibende Wasser (basisch,
ph Wert > 7) in die Kanalisation einleiten,
neutralisieren Sie dieses durch Beimengung
von saurem Neutralisationsmittel oder durch
Verdünnen mit viel Wasser.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen ver-
brauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden.
EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung:
Diamantbohrsystem
Typenbezeichnung:
DD 100 MEC
Konstruktionsjahr:
1997
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien
und Normen übereinstimmt: bis 28.12.2009
98/37/EG, ab 29.12.2009 2006/42/EG,
2004/108/EG, EN 55014-1, EN 55014-2, EN
61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 60 745-1, EN
60745-2-1
Hilti Corporation
Peter Cavada
Ivo Celi
Head of BU
Head of BU
Quality and Process Management
Diamond
BA Electric Tools & Accessories
05/2007
05/2007
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069503 / 000 / 00