D-7
•
Seitliche Abdeckung der Maschine schließen. An die
Steckdose anschließen und einschalten. Brennerschalter
drücken: Der Drahtvorschubmotor muss den Draht zur
Hülle hin bewegen. Brennerschalter loslassen, sobald die
Spitze hervortritt.
Hinweis: Nach drei Sekunden gedrücktem Bren-
nerschalter läuft der Draht schneller, um das
Einlegen zu beschleunigen.
•
Maschine abschalten. Spitze und Düse wieder anbringen.
Beim Überprüfen des korrekten Drahtaustritts
“niemals den Brenner vor das Gesicht halten”
oder auf andere Personen richten. Es besteht
Verletzungsgefahr durch den austretenden
Draht. Die Finger vom Vorschubmechanismus
des Drahtes fernhalten. Es besteht Quetschgefahr. Die Schutzvorrichtungen an Draht-
vorschubrollen nicht entfernen. Die Rollen regelmäßig überprüfen und bei starker
Abnutzung auswechseln, da sie den korrekten Drahtvorschub behindern könnten.
6.1.3 DRAHTHÜLLE WECHSELN
•
Brenner von der Maschine trennen.
•
Auf einer ebenen Fläche abstellen und die Messingmutter (1) sorgfältig entfernen.
•
Hülle (2) herausziehen.
•
Neue Hülle einsetzen und die Messingmutter (1) wieder anbringen.
Beim Einlegen einer Teflon- oder Graphithülle folgender-
maßen vorgehen:
•
Hülle einfügen, Verriegelungskopf (3) und O-
Ringdichtung (4) und Messingmutter (1) wieder an-
bringen.
•
Die Teflonhülle muss mindestens 8cm aus der Mes-
singmutter (1) hervorstehen
•
Messingnadel vom Euroanschluss entfernen (zum
Gebrauch von Brennern mit Eisenhülle aufbewah-
ren)
•
Darauf achten, dass die Hülle nicht beschädigt wird.
Den Brenner wieder am Euroanschluss anbringen
und gut daran befestigen.
•
Teflonhülle so zuschneiden, dass sie ca. 1 mm Ab-
stand zur Rolle hat.
Achtung: Die neue und die alte Hülle müssen die gleiche Länge aufweisen.
•
Brenner an die Maschineanschließen und Draht einlegen.
6.1.4 AUSWAHL DER DRAHTHÜLLE
•
Bei den Drahthüllen unterscheiden wir im Wesentlichen zwei Arten, Stahlhüllen und Teflonhüllen
•
Stahlhüllen können beschichtet oder unbeschichtet sein.
•
Beschichtete Hüllen werden bei gasgekühlten Brennern verwendet.
•
Unbeschichtete Hüllen werden bei wassergekühlten Brennern verwendet.
•
Die Teflonhüllen sind besonders zum Schweißen von Aluminium geeignet, da sie für einen besonders
gut gleitenden Drahtvorschub sorgen.
•
Zum Impulsschweißen von Aluminium muss eine Teflon-/Grafithülle mit Ende aus Kupfer oder Mes-
sing verwendet werden, um stets einen optimalen Stromkontakt des Drahts sicherzustellen
6.1.5 ANSCHLUSS VON GASFLASCHE UND DRUCKREGLER
ACHTUNG: Die Gasflaschen stehen unter Druck. Vorsicht beim Umgang. Der unsa-
chgemäße Umgang oder Gebrauch der Gasflaschen von Gasflaschen mit kompri-
miertem Gas kann schwerwiegende Unfälle verursachen. Nicht fallen lassen oder
kippen und vor Hitze, Flammen oder Funken schützen. Nicht gegen andere Gasfla-
schen stoßen.
A
B
C
D
E
Abbildung 5
Abbildung 6
STAHL
Farbe BLAU ROT GELB
Stärke Ø
0,6-0,9
Ø
1,0-1,2
Ø
1,2-1,6
Summary of Contents for 99820018
Page 4: ...IV...
Page 16: ...IT 12...
Page 28: ...EN 12...
Page 40: ...FR 12...
Page 52: ...D 12...
Page 64: ...ES 12...
Page 65: ...RU 1 1 0 1 1 1 2 1 3 2006 25 EC EN 12198 2 15 EN169 2 EN 12198...
Page 66: ...RU 2 1 5 1 6 1 7 1 4...
Page 67: ...RU 3 2 0 0 40 C 300 2 2 2 3 10 L N PE 2 4 2 1...
Page 71: ...RU 7 B A 6 1 3 1 2 1 2 3 OR 4 1 6 1 4 6 1 5 12 5 15 6 0 6 0 9 1 0 1 2 1 2 1 6...
Page 73: ...RU 9 3 7 0 CO2 CO2 CO2 CO2 8 0 45 5 10...
Page 74: ...RU 10 9 0...
Page 75: ...RU 11 BBT BBT 16 6...
Page 76: ...RU 12...
Page 77: ...V...
Page 79: ......
Page 80: ...77613009...