D-6
6.0
MIG-MAG-SCHWEISSEN
6.1 ANSCHLUSS ZUM MIG-MAG-SCHWEISSEN
6.1.1 BRENNER ANSCHLUSS
•
MIG-Brenner MIG an den Anschluss (9) am Generator anschließen, dabei darauf achten, dass die
Kontakte nicht beschädigt werden. Dann den Drehring des Brenners festziehen Brenner.
6.1.2 DRAHT EINLEGEN
Sichergehen, dass die Maschine korrekt eingesteckt ist. Düse und Drahtführungsspitze vor
den nachstehenden Vorgängen entfernen
.
•
Schrauben Sie die Mutter (1) der Haspel (Trommelbremse) ab und entfernen die Feder (2) und den
Außenring (3).
•
Die Spule (4) nach Entfernung der Plastikumhüllung wie-
der in die Haspel einlegen. Den Außenring (3), die Feder
(2) und die Plastikmutter (), die das Bremssystem für die
Spulengeschwindigkeit bilden, wieder an Ort und Stelle
bringen. BITTE BEACHTEN: Die Mutter darf nicht zu fest
angezogen werden; ist der Druck zu hoch, wird der Motor
für die Bewegung des Drahtes überbeansprucht. Ist er zu
schwach, hält die Spule bei Beendigung der Schweißar-
beiten nicht sofort an.
•
Plastikdrehgriff lockern (A) und senken und die Drahthe-
bel anheben (B) (Abb.5). Etwaige Drahtrückstände aus
der Drahthülle entfernen.
•
Draht aus der Spule lassen und mit einer Zange so fes-
thalten, der er sich nicht abwickeln kann. Das Ende vor
dem Einführen in die Führung (C) ggf. gerade biegen. Draht so einführen, dass er über den unteren
Rollen (D) verläuft und die Drahthülle eintritt.
ACHTUNG: Den Brenner gerade halten. Beim Einlegen des neuen Drahtes in die
Hülle sichergehen, dass er glatt abgeschnitten wird und am Ende mindestens 2 cm
gerade (ohne Verbiegungen) ist, sonst könnte die Hülle beschädigt werden.
•
Drahthebel (B) senken und mit dem Plastikdrehgriff (A) Druck aufbauen. Leicht anziehen. Ein übermäßi-
ger Anzug kann Motorschäden verursachen, bei zu lockerem Anzug wird der Draht von den Rollen
nicht befördert.
ACHTUNG: Beim Auswechseln von Draht oder Drahtvorschubrolle sichergehen, dass
der dem Drahtdurchmesser entsprechende Hohlraum innen liegt, da der Draht von in-
nen gezogen wird. An den Rollen sind seitlich die zulässigen Durchmesser angegeben.
Abbildung 4
1 2
3
4
17. Klemmen für den Polaritätswechsel des Anschlusses des Brennersteckers:
• Positive Polarität für das MIG/MAG-Schweißen;
• Negative Polarität für das Schweißen ohne Gas (No Gas).
5.0 MMA-SCHWEISSEN (6013/7018/CRNI)
5.1 ANSCHLUSS ZUM MMA-SCHWEISSEN
•
Den Stecker des Kabels der Massezange an die negative Buchse (8) des Generators anschließen(die
für die verwendete Elektrode geforderte und auf deren Packung aufgeführte Polarität überprüfen).
•
Den Stecker des Kabels des Elektrodenhalters an die positive Buchse (7) des Generators anschließen(die
für die verwendete Elektrode geforderte und auf deren Packung aufgeführte Polarität überprüfen).
•
Mit dem Wahlschalter (4) das Schweißverfahren mit umhüllten Elektroden (MMA) wählen.
•
Den Generator durch Betätigung des Schalters ON/OFF auf der Rückseite des Generators (11) unter
Spannung setzen.
•
Stellen Sie den Schweißstrom mit Hilfe des Potentiometers (5) an der Vorderseite ein. Wir empfehlen
die Einstellung des Schweißstroms in Bezug auf den Durchmesser der Schweißelektrode.
REGELBEREICH
ELEKTRODE DURCHMESSER
40 ÷ 70A
2.0mm
55 ÷ 90A
2.5mm
90 ÷ 135A
3.2mm
135 ÷ 160A
4.0mm
Summary of Contents for 99820018
Page 4: ...IV...
Page 16: ...IT 12...
Page 28: ...EN 12...
Page 40: ...FR 12...
Page 52: ...D 12...
Page 64: ...ES 12...
Page 65: ...RU 1 1 0 1 1 1 2 1 3 2006 25 EC EN 12198 2 15 EN169 2 EN 12198...
Page 66: ...RU 2 1 5 1 6 1 7 1 4...
Page 67: ...RU 3 2 0 0 40 C 300 2 2 2 3 10 L N PE 2 4 2 1...
Page 71: ...RU 7 B A 6 1 3 1 2 1 2 3 OR 4 1 6 1 4 6 1 5 12 5 15 6 0 6 0 9 1 0 1 2 1 2 1 6...
Page 73: ...RU 9 3 7 0 CO2 CO2 CO2 CO2 8 0 45 5 10...
Page 74: ...RU 10 9 0...
Page 75: ...RU 11 BBT BBT 16 6...
Page 76: ...RU 12...
Page 77: ...V...
Page 79: ......
Page 80: ...77613009...