
C5
MECHANISCHER EINBAU
12
7
MECHANISCHER EINBAU
7.1
Wichtige Vorkehrungen beim Einbau
S
Behandeln Sie den Aufnehmer schonend.
S
Beachten Sie die Anforderungen an die Krafteinleitungsteile entsprechend den nach
folgenden Abschnitten dieser Anleitung
S
Es dürfen keine Schweißströme über den Aufnehmer fließen. Sollte diese Gefahr
bestehen, so müssen Sie den Aufnehmer mit einer geeigneten niederohmigen Ver
bindung elektrisch überbrücken. Hierzu bietet z.B. HBM das hochflexible Erdungs
kabel EEK an, das oberhalb und unterhalb des Aufnehmers angeschraubt wird.
S
Stellen Sie sicher, dass der Aufnehmer nicht überlastet werden kann.
WARNUNG
Bei einer Überlastung des Aufnehmers besteht die Gefahr, dass der Aufnehmer bricht.
Dadurch können Gefahren für das Bedienpersonal der Anlage auftreten, in die der Auf
nehmer eingebaut ist.
Treffen Sie geeignete Sicherungsmaßnahmen zur Vermeidung einer Überlastung oder zur
Sicherung gegen sich daraus ergebende Gefahren. Die maximalen möglichen
mechanischen Belastungen, insbesondere die Bruchkraft
,
sind in den technischen Daten
vermerkt.
Beachten Sie beim Einbau und während des Betriebs des Aufnehmers die maximalen para
sitären Kräfte - Querkräfte, Biege‐ und Drehmomente, siehe technische Daten - und die
maximal zulässige Belastbarkeit der verwendeten Krafteinleitungsteile.
7.2
Allgemeine Einbaurichtlinien
Die zu messenden Kräfte müssen möglichst genau in Messrichtung auf den Aufnehmer
wirken. Außermittige Belastungen
,
daraus entstehende Biegemomente und Querkräfte
können zu Messfehlern führen und bei Überschreitung der Grenzwerte den Aufnehmer
zerstören.
Die kundenseitigen Konstruktionselemente müssen folgende Bedingungen erfüllen
.
S
Sie müssen ausreichend steif sein, so dass sie sich auch unter Belastung nicht durch
biegen
S
Sie müssen ausreichend hart sein, mindestens 40 HRC
S
Sie müssen frei von Farben oder anderen Beschichtungen sein
S
Die obere und untere Lasteinleitung müssen parallel zueinander stehen
Summary of Contents for 10M0
Page 1: ...C5 ENGLISH DEUTSCH FRAN AIS Mounting Instructions Montageanleitung Notice de montage...
Page 3: ...C5 ENGLISH DEUTSCH FRAN AIS Mounting Instructions...
Page 28: ...C5 VERSIONS AND ORDERING NUMBERS 26...
Page 29: ...C5 ENGLISH DEUTSCH FRAN AIS Montageanleitung...
Page 49: ...21 C5 EINBAUMA E DER ANSCHLUSSVARIANTEN ca 85 3 35 Abb 11 2 Ausf hrung mit Bajonettstecker...
Page 54: ...C5 AUSF HRUNGEN UND BESTELLNUMMERN 26...
Page 55: ...C5 ENGLISH DEUTSCH FRAN AIS Notice de montage...
Page 80: ...C5 VERSIONS ET NUM ROS DE COMMANDE 26...
Page 81: ...C5 ENGLISH DEUTSCH FRAN AIS...
Page 83: ...3 C5 1 05 6 C5 789 S S S S S S S A...
Page 84: ...C5 4 BC DE F GH G IJ C5 KLM 0 1 1 NO1 2 S 4 S S 5...
Page 85: ...5 C5 2 2 1 PQ 6 R S 0 9 7 TU 8 7 V TWX Y u 9...
Page 87: ...7 C5 4 TEDS TEDS Transducer Electronic Data Sheet 4 TEDS 9 17 B 5 L 6...
Page 88: ...C5 8 4 C 12 21 B...
Page 89: ...9 C5 5 5 1 D DMS OE 7 4 H 5 2 _ a 5...
Page 90: ...C5 10 6 6 F G 6 1 bcde H I Q L J R A 6 2 fg hi J K DIN EN 60529 IP 54 U 6 3 j L L...
Page 91: ...11 C5 7 7 1 kl V A S S S HBM EEK M S S 01 2 3 4 54 671 0 348 9 7 2 m n L 2 S 2 S 2 40 HRC S S...
Page 92: ...C5 12 Fex Fnom Fq Mb Fnom Fex Mb Fq C5 C5 N N K 40 HRC O...
Page 93: ...13 C5 7 3 o C5 6 R L R N N 2 C5 HBK ISO 376...
Page 96: ...C5 16 S 6 S S...
Page 99: ...19 C5 4 11 65 2 56 511 1 DDEFE GH...
Page 100: ...C5 4 20 85 3 35 511 2 DF FE GH...
Page 105: ...25 C5...
Page 106: ...HBK Hottinger Br el Kjaer www hbkworld com info hbkworld com A05804 01 YC0 00 7 0111 0019...