27
EXAGON 400 CC/CV
DE
• Schützen Sie das Gerät vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in einer elektromagnetische Umgebung.
• Das Gerät ist konform IP23 , d. h.:
- das Gerät ist vor dem Eindringen von Fremdkörpern mit einem Durchmesser ≥ 12,5 mm geschützt.
-das Gerät ist vor Eindringen von Sprühwasser (beliebige Richtungen bis 60° gegen die Senkrechte) geschützt.
• das Gerät darf nicht bei Temperaturen über > 40°C benutzt werden.
Dieses Gerät ist für Außenanwendung gemäß der Schutzart IP23 geeignet.
Der Hersteller GYS haftet nich für Verletzungen oder Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung dieses Gerätes enstanden
sind.
WARTUNG / HINWEISE
Das Gerät muss vor Wartungsarbeiten zuverlässig vom Netzt getrennt werden.
Alle Wartungsarbeiten müssen von qualifiziertem und geschultem Fachpersonal durchgeführt werden und es muss ausgeschaltet
und vom Netz getrennt sein.
• Nehmen Sie regelmäßig (mindestens 2 bis 3 Mal im Jahr) das Gehäuse ab und reinigen sie das Innere des Gerätes mit Pressluft. Lassen Sie
regelmäßig Prüfungen des GYS Gerätes auf seine elektrische Betriebssicherheit von qualifiziertem Techniker durchführen.
• Prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Netzzuleitung. Wenn diese beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller, seinen Reparaturservice oder eine
qualifizierte Person ausgetauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
• Lüftungsschlitze nicht bedecken.
• Prüfen Sie den Zustand des Brennerkopf (Schlitze oder ungeschützte Kabeln)
• Prüfen Sie, ob die Verschleißteile korrekt montiert sind und nicht verschlissen sind.
MONTAGE UND FUNKTION
Das Gerät muss von qualifiziertem und geschultem Fachpersonal montiert werden und es muss dabei ausgeschaltet und zuverlässig vom Netz
getrennt sein.
GERÄTESBESCHREIBUNG (ABB-1)
Das EXAGON 400 CC-CV ist eine dreiphasige Multiprozess-Inverter Schweißstromquelle für:
- E-Hand-Schweißen (MMA)
- synergisches Schweißen (MIG/MAG/Fülldraht)
- WIG-Schweißen
- Lichtbogen-Fugenhobeln mit Carbonelektroden
Zum WIG-Schweißen wird ein Schutzgas (Argon) benötigt.
E-Hand-Schweißen ist mit den folgenden Elektrodentypen möglich: Rutil, Basisch, Zellulose, Edelstahl und Gusseisen.
Das EXAGON 400 CC-CV kann mit einem Hand- oder Fußfernregler ausgestattet werden.
1-
Gerätesteuerung
5-
Anschlussbuchse Drahtvorschubkoffersteuerung
2-
Anschlussbuchse Schweißstrom „+“
6-
Tragegriff mit Kranösen
3-
Anschlussbuchse Schweißstrom „-“
7-
Ein-/Ausschalter
4-
Anschlussbuchse Fernregler
8-
Netzanschlusskabel
GERÄTESTEUERUNG (IHM) (ABB-2)
1-
Anzeige Schweißspannung
13-
Drucktaste Aktivierung Fernregler
2-
Signalleuchte Risikokontrollsystem (VRD)
14-
Signalleuchte Fernregler
3-
Anzeige Schweißstrom
15-
Signalleuchte basische Elektrode
4-
Signalleuchte - Überhitzung
16-
Signalleuchte Rutilelektrode
5-
Signalleuchte - Fehler beim normalen Betrieb
17-
Signalleuchte Zelluloselektrode
6-
Drehregler (für Schweißparameter)
18-
Signalleuchte E-Hand-Modus
7-
Signalleuchte Arc-Force
19-
Signalleuchte Steignahtmodus
8-
Signalleuchte Drossel
20-
Signalleuchte Konstantspannungsmodus
9-
Anzeige -9 bis +9
21-
Signalleuchte Synergicmodus
10-
Drehregler (für sekundären Einstellung)
22-
Signalleuchte WIG-Modus
11- Signalleuchte Bedienfeldsperre
23-
Signalleuchte Fugenhobelmodus
12-
Drucktaste Bedienfeldsperre
24-
Drucktaste Modus
VERSORGUNG - EIN- UND AUSSCHALTEN
Dieses Gerät wird mit einem 32 A Typ EN 60309-1 Stecker geliefert. Es muss an einer 400V (50 - 60 Hz) dreiphasigen, geerdeten Steckdose mit vor
-
schriftsmäßig angeschlossenem Schutzleiter betrieben werden.
Der aufgenomme Strom (I1eff) bei maximaler Leistung ist auf dem Gerät angegeben. Bitte prüfen Sie, ob die Stromversorgung und die Absicherung
mit dem Strom, den Sie benötigen, übereinstimmen. In Ländern mit abweichender Netzversorgungswerten kann ein Tausch des Netzsteckers erfor
-
derlich sein, um die maximale Leistung abrufen zu können.
•Der integriete Überspannungsschutz schaltet das Gerät bei Unter-/Überschreitung (<360V/>440V) der zulässigen Netzspannung oder beim Fehlen
einer Phase in den Stand-by-Modus. Diese Fehler werden auf dem Display auf der Gerätevorderseite angezeigt (s. Fehler/Ursache/Lösung).
• Die Inbetriebnahme des Gerätes erfolgt über den Ein/Aus-Schalter (7): auf I ist das Gerät an, auf O ist auf.
Hinweis! Die Versorgung unter
keinen Umständen trennen, solange das Gerät eingeschaltet ist.