D
α
= Freiwinkel
β
= Keilwinkel
= Schränkungswinkel
Der Freiwinkel
β
und der Schränkungswinkel
des Zahnes wurde in Bezug auf das zu sägende Material
richtig gewählt.
Prinzip ist folgendes:
Material Freiwinkel
Schränkungswinkel
Stahl
8° 22°
Nichtrostender Stahl
6° 15°
Nichtmetall
12° 25°
Die Form der Zahnlücke sollte im Vergleich mit der Teilung groß genug sein.
Schnelles Entfernen des abgesägten Materials und richtige Tiefe und Abrundung der Zahnlücke haben
größte Bedeutung. Die Zahnlücke muss für entfernte gebogene Späne bei Schneiden des Zahnes groß
genug sein. Wenn der Schneidezahn den Sägeschnitt verlässt, der Span fällt aus der Zahnlücke aus.
Die kreuzverzahnte Säge (wechselweise schräge Schneide) wird oft für kleine Teilungen benutzt, beson-
ders bis 4 mm.
Die Vor- und Nachschneider sind für größeres und festeres Material bestimmt, gewöhnlich von der Teilung
4 mm höher. Diese Zähne stellen sicher, dass die Späne keine gleiche Länge haben. Wenn der Span in
normaler Weise ausgeschnitten werden sollte, er würde sich erwärmen, ausdehnen und würde breiter als
die Schnittbreite. Dies verursacht Festklemmen, wobei der Span vom Schnitt nicht entfernt werden könnte.
Der Nachschneider muss um 0,2 bis 0,4 mm höher als der Vorschneider plaziert sein.
Infolgedessen nur spezielle Maschinen sind für Nachschleifen von diesen Zähnen geeignet. Wenn das
Sägeblatt seine Schnittkraft verloren hat, belasten Sie diese nicht. Demzufolge können die Zähne ausbre-
chen, womit sich die Kosten fürs Nachschleifen verdoppeln.
Höchstabmessungen beim Sägen
Die Höchstabmessungen in mm siehe die Tabelle der Profilform/Querschnitt im Bezug auf den Gehrungs-
winkel. Mit dem Winkel 90° verstehen wir geradliniges Sägen.
90°
110
100x100 100x100 100x100 140x90 55
50x50
60°
110 90x90 90x90 90x90 100x90 45
40x40
45°
110 90x90 90x90 90x90 100x90 45
40x40
Nachschneider
Vorschneider
7
Summary of Contents for 01772
Page 13: ...D 1 B C 13...
Page 14: ...D D E 14...
Page 18: ...D 17 Schaltplan H 18...
Page 30: ...GB 1 B C 30...
Page 31: ...GB D E 31...
Page 35: ...GB 17 Wiring Diagram H 35...
Page 47: ...F 1 B C 47...
Page 48: ...F D E 48...
Page 52: ...F 17 Sch ma de branchement H 52...
Page 63: ...DK 10 Sm re k lev ske Gearolie G de SAE 16 Hydraulisk olie G de 11 Eksploderet tegning A 63...
Page 64: ...DK 1 B C 64...
Page 65: ...DK D E 65...
Page 69: ...DK 17 Tilslutningsskema H 69...
Page 81: ...CZ 1 B C 81...
Page 82: ...CZ D E 82...
Page 86: ...CZ 17 Sch ma zapojen H 86...
Page 98: ...1 B C 98...
Page 99: ...D E 99...
Page 103: ...17 Sch ma zapojenia H 103...
Page 115: ...1 B C 115...
Page 116: ...D E 116...
Page 120: ...17 Schakelschema H 120...
Page 131: ...I 11 Disegno esploso della formazione A 131...
Page 132: ...I 1 B C 132...
Page 133: ...I D E 133...
Page 137: ...I 17 Schema di connessione H 137...
Page 148: ...10 Sm remiddel kj lemiddel G de girolje SAE 16 G de Hydraulikkolje 11 Teknisk tegning A 148...
Page 149: ...1 B C 149...
Page 150: ...D E 150...
Page 154: ...17 Koplingsskjema H 154...
Page 166: ...1 B C 166...
Page 167: ...D E 167...
Page 171: ...17 Kopplingsschema H 171...