![GÜDE 01772 Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/gude-0/01772/01772_manual_2277937006.webp)
D
6.
Betrieb
Auswahl des Sägeblattes
Wir empfehlen ihnen nur Güde-Sägeblätter zu verwenden. Diese HSS-Sägeblätter entsprechen der höchs-
ten Qualität und sind aus Basismaterial DM0 5 angefertigt. Diese Sägeblätter wurden speziell wärmebe-
handelt, womit eine hohe Verschleißbeständigkeit gewährleistet ist. Durch die Mikrosporenstruktur wird das
Kühlmittel schneller in den Sägeschnitt geleitet. Das bedeutet längere Lebensdauer vor Nachschleifen und,
kleineres Risiko des Kaltschweißens. Die Qualität des Sägeblattes hat eine große Bedeutung. Auswahl der
richtigen Zahnteilung ist vom zu sägenden Material abhängig. Auswahl der richtigen Teilung und der
Schränkung hat große Bedeutung für die Lebensdauer des Sägeblattes.
Hinweis:
Wenn ein kurzer, harter Schlag während des Sägens wahrgenommen wird und die Säge beginnt zu ru-
ckeln, setzen Sie Arbeit nicht fort. In diesen Fällen ist es beinahe sicher, dass ein feiner Span sich an einer
oder mehreren Stellen der Sägezahnflanke festgesetzt hat. Damit wird verursacht, dass die Säge etwas
dicker an bestimmten Stellen geworden ist. Bauen Sie das Sägeblatt aus und entfernen Sie das ver-
schmolzene Material mit einer feinkörnigen, qualitativ hochwertigen Sägefeile. Auswahl der Zahnform.
Außer einer gut augewählten Teilung haben auch folgende Faktoren große Bedeutung um richtige Bearbei-
tung des Materials zu erleichtern:
Auswahl der Teilung und des Sägeblattes
Festes-Material
Profil-Material
BEISPIEL
Wandstärke des
Hohlquerschnitts
3 mm = Teilung 5
Festes Material
Ø 25 mm = Teilung 12
10
15
15
20
20
25
25
35
1 2 3 4
t
3
○
4
○
5
○
6
○
8
●
10
●
12
●
15
●
TEILUNG
6
Summary of Contents for 01772
Page 13: ...D 1 B C 13...
Page 14: ...D D E 14...
Page 18: ...D 17 Schaltplan H 18...
Page 30: ...GB 1 B C 30...
Page 31: ...GB D E 31...
Page 35: ...GB 17 Wiring Diagram H 35...
Page 47: ...F 1 B C 47...
Page 48: ...F D E 48...
Page 52: ...F 17 Sch ma de branchement H 52...
Page 63: ...DK 10 Sm re k lev ske Gearolie G de SAE 16 Hydraulisk olie G de 11 Eksploderet tegning A 63...
Page 64: ...DK 1 B C 64...
Page 65: ...DK D E 65...
Page 69: ...DK 17 Tilslutningsskema H 69...
Page 81: ...CZ 1 B C 81...
Page 82: ...CZ D E 82...
Page 86: ...CZ 17 Sch ma zapojen H 86...
Page 98: ...1 B C 98...
Page 99: ...D E 99...
Page 103: ...17 Sch ma zapojenia H 103...
Page 115: ...1 B C 115...
Page 116: ...D E 116...
Page 120: ...17 Schakelschema H 120...
Page 131: ...I 11 Disegno esploso della formazione A 131...
Page 132: ...I 1 B C 132...
Page 133: ...I D E 133...
Page 137: ...I 17 Schema di connessione H 137...
Page 148: ...10 Sm remiddel kj lemiddel G de girolje SAE 16 G de Hydraulikkolje 11 Teknisk tegning A 148...
Page 149: ...1 B C 149...
Page 150: ...D E 150...
Page 154: ...17 Koplingsskjema H 154...
Page 166: ...1 B C 166...
Page 167: ...D E 167...
Page 171: ...17 Kopplingsschema H 171...