GRUNDIG Service
2 - 3
j
TVR 3710 …, TVR 5100 …,TVR 5500 …
Beschreibung
3.1.1 Reset
Den Einschaltreset, nach dem Anstecken des Gerätes ans Netz,
erzeugt IC7411 mit dem Resetkondensator C2454 an Pin 4. Der
daraus generierte "POR" (Power On Reset) an IC7411-(17) steht als
HIGH-Impuls (ca. 30ms) über T7405 einmalig am Laufwerksrechner
IC7410-(46) "IPOR" an. Des weiteren gelangt dieser "POR"-Impuls
über die phasendrehende Verzögerungsstufe T7805 auf der Bedien-
einheit als negierter Impuls zum Bedienrechner IC7801-(47).
3.1.2 Steuerung des Fädelmotors (Cassettenschacht / Fädel-
mechanik)
Der Antrieb der Cassettenschacht- und Fädelmechanik erfolgt über
den Fädelmotor. Zur Ansteuerung des Fädelmotors gibt der Laufwerks-
rechner IC7410 die Steuersignale TMO (Pin 53) und THIO (Pin 16)
aus. Mit diesen steuert man über den Fädelmotor-Treiber IC7402-(5/6,
7/8) und Steckerkontakte 1903-(1/3) den Fädelmotor.
Die Laufwerksposition erkennt der
µ
C durch das Zählen der Fädeltacho-
impulse (FTA) in Verbindung mit dem Schalter INIT sowie der Kennung
des "TAS" Bandanfangs sowie des "TAE" Bandendes. Die Fädeltacho-
impulse (FTA) werden dem
µ
C über Steckerkontakt 1905-(11) und
IC7411-(5/15) zugeführt (FTAD). Das Laufwerk enthält je einen Schalter
zur Initialisierung des Fädeltachos (INIT) und zur Löschsicherung
(RECP). Die Spannungen entsprechend der Schaltzustände verkoppelt
man über die Steckerkontakte 1905-(14/10), R3471 (INIT) sowie R3472
(RECP) und führt diese dem IC7410-(56) zu.
Der Cassettenschacht ist im angehobenen Zustand mechanisch mit
dem Fädeltachogeber (Flügelrad) verbunden. Beim Einschieben einer
Cassette in den Cassettenschacht muß diese soweit eingeschoben
werden, bis drei Fädeltachoimpulse erzeugt wurden. Danach aktiviert
der Laufwerksrechner den Fädelmotor und übernimmt somit das
Laden der Cassette.
Beim Auswurf (Eject) der Cassette wird kurz vor Erreichen der Endpo-
sition des Cassettenschachtes der Empfänger für Bandanfangkennung
mechanisch freigegeben. Kurze Zeit später schaltet der Ablaufrechner
den Fädelmotor ab.
3.1.3 Wickeltachoimpulsverarbeitung
Die Optokoppler am linken und rechten Wickelteller (WTL / WTR)
geben pro Umdrehung des Wickels 8 Impulse ab. Diese werden im
IC7411 (Pins 7/6 –> Pins 13/14) in Rechteckimpulse umgeformt und
über die Pins 15 (WTLD) und 14 (WTRD) dem IC7410 zugeführt.
Dieser errechnet aus dem Verhältnis der beiden Frequenzen den
augenblicklichen Bandstand und die Gesamtlänge der Cassette.
3.1.4 Bandanfang-/ Bandende-Erkennung
Zur Erkennung von Bandanfang und Bandende hat die VHS-Cassette
an den beiden Bandenden eine Klarsichtfolie von 13 bis 19cm Länge.
Über 2 Optokoppler wird Bandanfang und Bandende erkannt. Die über
T7490 getaktete Sendediode taucht dabei in der Cassettenmitte in ein
Loch ein. Die Empfänger sind links und rechts außerhalb der Cassette
angeordnet.
Die Phototransistoren "TAS" (Bandanfang) oder "TAE" (Bandende)
liefern Impulse, wenn sie Bandanfang oder -ende erkennen. Die
Ausgangsspannungen der Phototransistoren werden über die Stecker-
kontakte 1905-(15/7) den Analogeingängen des
µ
Cs IC7410-(55/57)
zugeführt.
3.1.5 Kopfservoregelung
Die Kopfservoregelung sorgt für die richtige Drehzahl und Phase des
Kopfscheibenantriebs. Die gesamte Regelung erfolgt dabei im
µ
C
(IC7410). Die Istwerte werden im Kopfscheibenmotor-Treiber (IC7301)
auf der Kopfverstärkerplatte von den Informationen des Hallgenera-
tors bzw. der Positionsspule im Kopfscheibenmotor (Dreiphasen-
motor) in Verbindung mit den Phasenspannungen abgeleitet. Am
Ausgang IC7301-(6) stehen sowohl die PG-Impulse (Phasengenerator)
von 25Hz für die Phasenregelung als auch die FG-Impulse (Frequenz-
generator) von 450Hz für die Drehzahlregelung. Über die Steckver-
bindung 1904-(1) gelangen die PG-/FG-Impulse zum Laufwerks-
rechner IC7410-(18).
An IC7410-(30) gibt der
µ
C ein impulsbreitenmoduliertes Rechteck-
signal (REEL) aus, das sowohl Drehzahl- als auch Phaseninformationen
enthält. Dieses wird über Steckerkontakt 1904-(6) dem Kopfscheiben-
motortreiber IC7301 auf der Kopfverstärkerplatte als Regelspannung
zugeführt.
3.1.6 Bandservoregelung
Der Capstanmotor ist ein Dreiphasenmotor, der mit Hallgeneratoren
bestückt ist. Diese erzeugen Signale, die dem Capstanmotor-Treiber-
IC (LB1897) auf der Capstanmotor-Einheit über die Pins 8…13 zuge-
führt werden. Abhängig von diesen Signalen erfolgt in diesem die
Kommutierung der einzelnen Phasen des Capstanmotors.
Leuchtfleckunterdrückung und Entladen der Bildröhre
Beim Abschalten des Gerätes ist bei den Zeilentrafos 5550 ohne
Entladewiderstand (Bleeder-Widerstand) die Bildröhre separat zu
entladen und das Nachleuchten des Bildschirms zu unterbinden.
Dabei wird die Emitterschaltung T7902 nicht mehr mit der gleichge-
richteten Heizspannung angesteuert. Die folgende Transistorstufe
T7901 wird leitend und zieht die Referenzspannung der RGB-
Verstärkerstufe nach Masse. Dadurch wird die Bildröhre voll ausge-
steuert und entladen. Da keine Fokusspannung mehr anliegt, er-
scheint am Bildschirm nur ein diffuser Leuchtfleck.
Bei den Zeilentrafos 5551 mit eingebautem Entladewiderstand über-
nimmt dieser den Abbau der Ladung in der Bildröhre. Damit der
Bildschirm beim Abschalten sofort dunkel ist, wird das Gitter 1 der
Bildröhre zusätzlich gesperrt. Dazu wird im Betrieb C2911 auf +180V
geladen. Beim Abschalten des Gerätes sperrt T7902 und T7903 wird
leitend. Dadurch wird der Plus-Pol des C2911 über T7903 nach Masse
geschaltet und das Gitter 1 der Bildröhre wird mit umgekehrter Pola-
rität angesteuert.
TMP91C642
3. Signal-Chassis (PSSP2)
3.1 Signal-Chassis – Laufwerksteuerung /
Deck-Elektronik (DE)
Funktionsübersicht
Die Steuerung des Laufwerks übernimmt der Laufwerksrechner IC7410,
TVC (Toshiba Video Controller) mit dem Mikrocomputer IC7801 auf
der Bedieneinheit. Der Datenaustausch zwischen den Mikrocompu-
tern erfolgt über die bidirektionale serielle Schnittstelle DATD1 / DATD2 /
CLKD1.
Der Laufwerksrechner ist ein speziell für Videorecorder entwickelter
Mikrocomputer. Das Betriebssystem im integrierten masken-
programmierten ROM des
µ
Cs wird durch den Geräteoptionscode im
EEPROM definiert (siehe Servicetestprogramm – Geräte-Options-
code). Die Rechnergeschwindigkeit legt der Quarz Q1400 fest.
Der Laufwerksrechner übernimmt die Steuerung und die Kontrolle des
Laufwerks inklusive der Servosysteme für den Bandvorschub und die
Kopfscheibensteuerung. Des weiteren steuert dieser die Aufnahme-/
Wiedergabeumschaltung, sowie die Freigabe der Aufsprechströme.
Die Laufwerksteuerung ist in folgende Funktionsgruppen unterteilt:
3.1.1 Reset
3.1.2 Steuerung des Fädelmotors
(Cassettenschacht / Fädelmechanik)
3.1.3 Wickeltachoimpulsverarbeitung
3.1.4 Bandanfang-/ Bandende-Erkennung
3.1.5 Kopfservoregelung
3.1.6 Bandservoregelung
3.1.7 Trackingregelung / Autotracking