![Graphite 58G945 Instruction Manual Download Page 81](http://html1.mh-extra.com/html/graphite/58g945/58g945_instruction-manual_2257064081.webp)
81
BETRIEB
Vor dem Lösen der Bremse ist der Sägenmotor einzuschalten.
●
Gehen Sie besonders vorsichtig beim Ende des Schneidens vor, denn die Motorkettensäge hat keinen Widerstand des
●
Werkstücks mehr und fällt willkürlich herunter, was zu Körperverletzungen führen kann.
Bei einem längeren Betrieb können beim Bediener eingeschlafene Finger und Hände auftreten. In einem solchen Fall list die Arbeit
●
zu unterbrechen, denn die eingeschlafenen Körperteile die Präzision bei der Bedienung der Motorkettensäge reduzieren.
Der Brennstofftank ist mit der Benzin-Öl-Mischung beim ausgeschalteten und abgekühlten Motor nachzufüllen, denn es
●
besteht das Risiko, dass der Brennstoff verschüttet und durch heiße Sägenelemente angezündet wird.
Wird eine Undichtheit des Brennstofftanks bzw. Leckage des Brennstoffs festgestellt, so darf die Motorkettensäge nicht
●
eingeschaltet werden, denn dies kann zum Brand führen.
Die Motorkettensäge wird stark heiß beim Betrieb. Daher gehen Sie dabei vorsichtig um und berühren Sie keine heißen
●
Sägenteile mit nicht abgedeckten Körperteilen.
Die Motorkettensäge darf gleichzeitig nur von einer Person bedient werden. Alle anderen Personen müssen vom
●
Einsatzort der Motorkettensäge ferngehalten werden. Achten Sie besonders darauf, dass Kinder und Tiere vom
Einsatzort ferngehalten werden.
Beim Einschalten der Motorkettensäge darf die Sägenkette nicht an das Werkstück angelehnt werden bzw. andere
●
Gegenstände berühren.
Beim Gebrauch der Motorkettensäge halten Sie das Gerät mit beiden Händen an beiden Haltegriffen fest. Achten Sie
●
jederzeit auf sicheren Stand.
Die Motorkettensäge darf von Kindern bzw. Minderjährigen nicht bedient werden. Die Motorkettensäge darf nur von
●
Erwachsenen gebraucht werden, die wissen, wie man das Gerät bedient. Falls Sie die Motorkettensäge an andere
Personen überlassen, geben Sie stets die vorliegende Betriebsanleitung mit.
Beim Auftreten der Müdigkeit unterbrechen Sie sofort die Arbeit mit der Motorkettensäge.
●
Vor der Schnittausführung stellen Sie den Hebel der Kettenbremse entsprechend (zu sich) ein. Der Hebel dient
●
zusätzlich als Handschutz.
Die Motorkettensäge wird vom Werkstück nur bei der laufenden Sägenkette weggehalten.
●
Beim Durchschneiden von Schnittholz oder dünnen Ästen ist ein Bock zu verwenden. Mehrere (gestapelte) Holzbretter
●
oder das von einer anderen Person bzw. mit dem Bein gehaltene Werkstück dürfen nicht geschnitten werden.
Lange Werkstücke müssen beim Durchschneiden entsprechend unbeweglich gemacht werden.
●
Bei der Arbeit auf einem Hügel führen Sie den Schnitt stets auf, wenn sie bergauf gerichtet sind.
●
Beim Längsschneiden verwenden Sie die Stützklaue als einen Anhaltspunkt. Halten Sie die Motorkettensäge mit dem
●
hinteren Haltegriff und führen sie mit dem vorderen Haltegriff.
Falls der Schnitt in einem Arbeitsgang nicht ausgeführt werden kann, ziehen Sie die Motorkettensäge etwas nach
●
hinten, stellen Sie die Stützklaue um und fahren fort, indem Sie den hinteren Haltegriff etwas anheben.
Beim Schneiden in der horizontalen Ebene stellen Sie sich unter dem Winkel, der vom Winkel von 90º gegenüber der
●
Schnittlinie möglichst wenig abweicht. Solche Arbeitsweise verlangt hohe Konzentration vom Bediener.
Beim Einklemmen der Sägenkette beim Durchschneiden mit der oberen Kettenteil kann es zu einem Rückschlag zum
●
Bediener hin kommen. Aus diesem Grund soll man möglichst mit dem Unterteil der Sägenkette durchschneiden, denn
dann beim Einklemmen der Sägenkette der Rückschlag nach unten, vom Bediener weg, gerichtet wird.
Achten Sie besonders beim Durchschneiden von Holz, das zum Zerspalten neigt. Die abgeschnittenen Holzstücke
●
können in eine beliebige Richtung weggeworfen werden (es besteht das
Risiko der Körperverletzung!
).
Das Abschneiden von Ästen darf nur von eingeschulten Personen ausgeführt werden!
●
Ein unkontrolliertes
Herunterfallen eines abgeschnittenen Asts kann Körperverletzungen verursachen!
Mit der Spitze der Kettenführung darf nicht geschnitten werden (es besteht das
●
Rückschlagrisiko
).
Achten Sie besonders auf Äste, die gespannt sind. Schneiden Sie keine frei hängenden Äste von unten.
●
Stellen Sie sich immer seitlich der geplanten Falllinie des zu fällenden Baumes.
●
Beim Fällen eines Baumes besteht das Risiko, dass Äste des gefällten Baumes oder der benachbarten Bäume gebrochen
●
und herunterfallen werden. Gehen Sie dabei besonders vorsichtig um, denn es besteht das Risiko der Körperverletzung.
Auf Hügeln soll der Bediener stets über dem zu fällenden Baum, nie unterhalb, stehen.
●
Achten Sie auf Baumstümpfe, die zum Bediener hin gerollt werden können.
●
Springen Sie weg!
Die eingeschaltete Motorkettensäge neigt zum Umdrehen, wenn die Spitze der Kettenführung das Werkstück berührt. In einem
●
solchen Fall kann die Motorkettensäge unkontrolliert zum Bediener hin rücken (es besteht das
Risiko der Körperverletzung!
).
Die Motorkettensäge darf nicht über die Schulternhöhe oder wenn man auf dem Baum, der Leiter, dem Gerüst,
●
Baumstumpf usw. steht, gebraucht werden.
Summary of Contents for 58G945
Page 2: ......
Page 31: ...31 58G945 a b a b c a b c d a...
Page 32: ...32 90...
Page 33: ...33 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14...
Page 36: ...36 2 11 14 STOP E 9 20 9 MIN MAX F 9 MAX 9 MIN 260 15 40 20...
Page 38: ...38 J 1 11 K 11 L...
Page 39: ...39 45 0 M 1 3 N 2 5 M 19 O 12 19 12 1 3...
Page 40: ...40 1 3 P R S 5 4 3 4 d T 4 4...
Page 41: ...41 5 14 7 10 20 21 e 20 U 22 f W 21 15 g X 15 18 h Y 18 4 d i Z 0 65...
Page 43: ...43 58G945 a b a b c a b c d a...
Page 44: ...44 90...
Page 45: ...45 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4...
Page 46: ...46 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 L H 16 T 17 18 19 20 21 22 1 1 1 2 1 3 1 4 6 A...
Page 48: ...48 6 2 14 C 13 D 1 11 11 6 2 11 14 STOP E 9 20 9 MIN MAX F 9 MAX 9 MIN 15 40 260...
Page 49: ...49 20 L i H 16 G 16 L 1 1 4 H 1 3 8 11 11 L 1 4 T 17 G 6 20 0 12 1 2 6 6 12...
Page 50: ...50 5 12 35 5 H 6 7 21 20 8 3 4 I 7 J 1 11 K 11...
Page 51: ...51 L 45 0 M N 2 5 M...
Page 52: ...52 19 O 12 19 12 1 3 P R S...
Page 53: ...53 5 4 3 4 d T 4 4 5 14 7 10 20 21 e 20 U 22 f W 21...