![Fronius LaserHybrid Operating Instructions/Spare Parts List Download Page 28](http://html1.mh-extra.com/html/fronius/laserhybrid/laserhybrid_operating-instructions-spare-parts-list_2339391028.webp)
28
Fokus-Punkt einstellen
Sicherheit
WARNUNG!
Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sach-
schäden verursachen.
Die Einstellarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Be-
achten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung, insbesondere den Teil
„Sicherheitstechnische Inspektion“.
Allgemeines
Für die beschriebenen Einstellarbeiten ist ein Pilot-Laser mit geringer Leistung erforder-
lich.
Die Lage des Fokus-Punktes für den Laserstrahl gegenüber dem Werkstück und dem
Drahtelektroden-Ende des Lichtbogenprozesses ist in allen drei kartesischen Koordinate-
nachsen einstellbar.
Die Einstellung des Fokus-Punktes in allen Koordinatenachsen ist erforderlich:
-
Nach erfolgter Montage des Laser-Schweißkopfes
-
Nach jedem Austausch der Laser-Optik
-
Bei der Programmierung eines neuen Referenzpunktes
Fokus-Punkt ein-
stellen - Über-
sicht
Der Fokus-Punkt muss exakt auf der Werkstück-Oberfläche liegen. Um dies zu gewähr-
leisten wird der Laser-Schweißkopf über einem Versuchs-Werkstück langsam angehoben
und gleichzeitig in Vorschubrichtung bewegt. Diese rampenförmig ansteigende Bewegung
erfolgt entlang eines zuvor an der Roboter-Steuerung programmierten Slopes.
Dabei ist nur der Laser aktiv, nicht aber der Lichtbogen-Prozess.
Nähert sich der Fokus-Punkt der Werkstück-Oberfläche, steigt der Einbrand am Versuchs-
Werkstück rapide an.
Auf Grund der Höhe des Laser-Schweißkopfes über dem relativ schmalen und gut erkenn-
baren Bereich des tiefsten Einbrandes lässt sich die korrekte Einstellung des Fokus-Punk-
tes feststellen.
Fokus-Punkt ein-
stellen - vorberei-
tende Tätigkeiten
Pilot-Laser einschalten
Höhe des Laser-Schweißkopfes so einstellen, dass der Punkt des Laser-Strahles am
Werkstück seinen geringsten Durchmesser erreicht.
Diese Höhe dient als Bezugslinie für den zu programmierenden Slope.
Einen Slope programmieren, der bei einer Höhe des Laser-Schweißkopfes von -20
mm beginnt und bei +20 mm endet, gemessen an der Bezugslinie.
Um eine möglichst gute Erkennbarkeit der Stelle mit dem tiefsten Einbrand zu ermög-
lichen, soll sich der Slope über eine Länge von ca. 100 mm erstrecken.
1
2
3
Summary of Contents for LaserHybrid
Page 2: ...2 ...
Page 4: ...4 ...
Page 54: ...54 Gesamtschaltplan Schaltplan ...
Page 56: ...56 ...
Page 58: ...58 ...
Page 107: ...107 EN Entire circuit diagram Circuit diagram ...
Page 110: ...110 ...
Page 160: ...160 Schéma d ensemble des connexions Schéma de connexions ...
Page 162: ...162 ...
Page 163: ......
Page 167: ...167 ...
Page 168: ...168 ...
Page 171: ...171 ...
Page 174: ...174 ...
Page 175: ...175 ...
Page 176: ...176 ...
Page 177: ...177 ...
Page 178: ...178 ...
Page 179: ...179 ...
Page 180: ...180 ...
Page 181: ...181 ...
Page 182: ...182 ...
Page 183: ...183 ...