![Focusrite ComPounder User Manual Download Page 10](http://html1.mh-extra.com/html/focusrite/compounder/compounder_user-manual_2314551010.webp)
page 10
U s i n g t h e C o m P o u n d e r
REAR PANEL CONNECTIONS AND SWITCHES
The ComPounder has line level inputs available on both XLR and 3 pole 1/4 jack
connectors: inserting a jack cord plug into the jack will override the corresponding
XLR. The nominal sensitivity of the input on BOTH connectors is selected by the
adjacent switch. Use it set to +4dBu (switch out) when sourcing signals from
professional equipment with balanced outputs e.g. mixing desks, professional
recorders. Press the switch in to select the -10dBV sensitivity when feeding the
unit from semi-professional or consumer equipment such as CD players, DAT
recorders, keyboards etc. (such units often have their outputs on jacks or phono
connectors). Select the correct level before switching on and passing signal
through the unit, these switches can give a bit of a click when operating. With the
correct sensitivity selected the 0dB LED of the INPUT LEVEL meter should be
illuminated for most of the time with normal signals (see below).
Each channel has two outputs provided: a +4dBu balanced output on a male XLR
for connection to professional equipment, and an unbalanced -10dBV output on a
3 pole jack for connection to semi-pro/consumer equipment. The latter, though
unbalanced, features ground compensation to avoid hum loops when connecting to
an unbalanced input: see the diagram on previous page for the correct cabling.
FACILITIES AND CONTROLS
POWER
- turns the unit on. Turn the unit on before connecting or
powering up
any equipment that it is feeding to avoid any turn-on noises.
The ComPounder has two identical channels, and so the following
description
applies to both channels.
NOISE GATE
THRESHOLD
- This determines the level at which the gate opens, or gain
reduction finishes when in Expander mode. The higher the threshold, the more the
low-level noise is reduced, and the more extreme the effect.
ANSCHLÜSSE
Beide Eingänge des ComPounder sind sowohl mit XLR- als auch mit 6,3 mm Stereo-
Klinkenbuchsen ausgestattet. Die Klinkenbuchsen besitzen eine Override-Funktion; bei
Belegung wird der XLR-Eingang abgeschaltet.
Sowohl XLR- als auch Klinkeneingänge lassen sich in ihrer Eingangsempfindlichkeit
umschalten. Ist der Schalter nicht gedrückt, erfolgt die Anpassung auf +4dBu für Arbeiten mit
symmetrischen Signalquellen wie professionelle Mischpulte, Recorder und Zuspielgeräte. Falls
Sie mit unsymmetrischen Signalquellen wie mit herkömmlichen CD-Playern, Keyboards, DAT-
Recorder o.ä. arbeiten, oder den ComPounder im Einschleifpunkt (Insert) eines Mischpultes
nutzen, können Sie die Eingangsempfindlichkeit durch Drücken des Schalters auf -10dBV
umschalten. Wählen Sie in jedem Fall vor dem Einschalten des Gerätes die gewünschte
Einstellung. Bei korrekt eingestellter Anpassung sollte die 0dB LED der INPUT LEVEL
Anzeige während lauter Passagen herkömmlicher Signale leuchten. Jeder Kanal Ihres
ComPounder besitzt zwei Ausgänge : Einen symmetr4dBu XLR-Ausgang für den
Anschluß an professionellem Equipment, sowie einen unsymmetrischen -10dBV Ausgang mit
einer 6,3 mm Stereo-Klinkenbuchse für semiprofessionelles oder Consumer-Equipment. Der
unsymmetrische Klinkenausgang ist mit einer Ground-Kompensation zur Unterdrückung von
Brummschleifen bei Betrieb an unsymmetrischen Eingängen ausgestattet. Das Diagram auf
der nächsten Seite zeigt Ihnen den korrekten Anschluß.
DAS BEDIENFELD
POWER
- Hiermit schalten sie das Gerät ein.
Um Einschaltknacken zu vermeiden, sollte Sie das Gerät immer vor allen nachfolgenden
Geräten in der Reihenfolge einschalten. Wenn sie das Gerät im Live-Betrieb in der
Stereosumme einsetzen, so schalten Sie zunächst das Mischpult, dann den ComPounder,
und zuletzt die Endstufen Ihrer P.A. ein.
Der ComPounder besitzt zwei identische Kanäle; die nachfolgende Beschreibung der
einzelnen Funktionen kann somit auf beide Kanäle angewendet werden.
NOISE GATE
THRESHOLD
- Diese Funktion bezeichnet die Ansprechschwelle des Gerätes.
Überschreitet ein Signal diese Ansprechschwelle, öffnet das Gate und läßt das Signal
ungehindert passieren. Im EXPANDER Modus bestimmt der TRESHOLD Wert den Pegel,
bei dem die Gain-Reduktion endet. Je höher der TRESHOLD, desto höher die
Rauschunterdrückung und der Effekt.
User.qxd 14/01/2000 11:56 Page 10