![Fischer Panda Panda AGT 6000 Manual Download Page 174](http://html1.mh-extra.com/html/fischer-panda/panda-agt-6000/panda-agt-6000_manual_2294286174.webp)
Generelle Bedienung
Seite/Page 174 - Kaptitel/Chapter 12: Generelle Bedienung
9.12.14
12.4 Installtion des Bedienpanels
12.4.1 Einbauort
Das Bedienpanel muss an einem trockenen, gut erreichbaren und schattigen Platz installiert werden.
Das Bedienpanel muss das standard 12 -adrigem Kabel angeschlossen werde (1:1).
12.4.2 Klemmenbelegung
Standard für NC Temperaturschalter konfiguriert, d.h. im Fehlerfall offen.
KL.-Nr.
KL.-Name
E / A
Beschreibung
1
Vbat
E
Stromvers 12 V (oder optional 24 V, muss per Löt-Jumper eingestellt werden)
2
GND E
Stromversorgung
-
3
T-Engine
E
Fehler „Kühlwassertemperatur“. Eingang für Temperaturschalter nach GND. Der Eingang ist
einstellbar für NC (= kein Fehler)
/
NO (= kein Fehler) (muss per Löt-Jumper eingestellt werden). Der
Eingang belastet den Schalter mit
22 mA nach +12 V (wird bei 24 V-Betrieb intern erzeugt). Das
Auftreten eines Fehlers wird - für Auswertung und Anzeige - um 100 ms verzögert. Der Wegfall nicht.
Der Eingangsstatus wird mit roter LED angezeigt.
4 Waterleak
(Replace Airfilter)
E Fehler
„Wassereinbruch“.
Eingang
für Sensorschalter nach GND. Der Eingang ist einstellbar für NC (=
kein Fehler)
/
NO (= kein Fehler) (muss per Löt-Jumper eingestellt werden). Der Eingang belastet den
Schalter mit
10 mA nach +12 V (wird bei 24 V-Betrieb intern erzeugt). Das Auftreten eines Fehlers
wird - für Auswertung und Anzeige - um 100 ms verzögert. Der Wegfall nicht. Der Eingangsstatus wird
mit roter LED angezeigt.
Der Eingang kann alternativ für das Signal „Replace Airfilter“ verwendet werden (muss per Löt-Jumper
eingestellt werden). Das Signal führt dann nicht zum Abschalten, und wird mit gelber LED angezeigt.
5
Oil-Press
E
Fehler Öldruck. Eingang für Öldruckschalter nach GND. Der Eingang ist einstellbar für NC (=kein
Fehler)
/
NO (= kein Fehler) (muss per Löt-Jumper eingestellt werden). Der Eingang belastet den
Schalter mit
22 mA nach +12 V (wird bei 24 V-Betrieb intern erzeugt). Das Auftreten eines Fehlers
wird - für Auswertung und Anzeige - um 1 s verzögert. Der Wegfall nicht. Der Eingangsstatus wird mit
roter LED angezeigt.
6
DC-Control
E / A
Ladekontrollanzeige. Eingang für Signal von der Lichtmaschine. Der Eingang ist einstellbar für GND
= OK oder 12 V/24 V = OK (muss per Löt-Jumper eingestellt werden). Der Eingang belastet das Signal
mit 5 mA bei 12 V und 10 mA bei 24 V. Der Eingangsstatus wird mit roter und grüner LED angezeigt.
Der Anschluss kann für die Lichtmaschine einen Erregerstrom über einen Fest-Widerstand mit 68R
liefern. Entweder mit dem Bedienpanel eingeschaltet oder mit „Fuel-Pump“ eingeschaltet (muss per
Löt-Jumper eingestellt werden). Diese Funktion ist nur für 12 V-Betrieb verwendbar.
7
AC-Control
E
AC-Kontrollanzeige. Eingang für NC-Open-Collector-Sensorschalter nach GND (= OK). Der Eingang
belastet den Schalter mit
2,5 mA nach +12 V (wird bei 24 V-Betrieb intern erzeugt). Der
Eingangsstatus wird mit roter und grüner LED angezeigt.
8
Heat
A
Ausgang für Vorglüh-Relais. Der Ausgang ist so lange aktiv, wie der Taster „Heat“ gedrückt wird. Der
Ausgang liefert, wenn aktiv, die Spannung von Klemme 1. Zusätzlich kann der Ausgang über den
Taster „Start“ mitbetätigt werden (muss per Löt-Jumper eingestellt werden) (Fußnoten 1-4
berücksichtigen).
9
Fuel-Pump
A
Ausgang für Treibstoffpumpen-Relais. Der Ausgang ist aktiv, wenn keine Fehler vorliegt (Eingänge 3,
4, 5, 11 und 12, wenn entsprechend konfiguriert). Der Taster „Start“ unterdrückt die Fehlerauswertung,
und der Ausgang ist dann auch bei vorliegendem Fehler so lange aktiv, wie der Taster „Start“ gedrückt
wird. Der Ausgang liefert, wenn aktiv, die Spannung von Klemme 1 (Fußnoten 1-4 berücksichtigen).
10
Start
A
Ausgang für Start-Relais. Der Ausgang ist so lange aktiv, wie der Taster „Start“ gedrückt wird. Der
Ausgang liefert, wenn aktiv, die Spannung von Klemme 1 (Fußnoten 1-4 berücksichtigen).