DE
50
Bei den Modellen B, Folgende Schritte ausführen, damit das System wirksam funktionieren kann:
•
Gerätetür öffnen.
•
Die Vorrichtung entnehmen und abwarten bis der Entleerungsvorgang für den Tank beendet
ist.
•
Sobald der Tank geleert und die Gerätetür geöffnet ist, kann der Regenerationszyklus
angewählt werden. Hierzu muß der Knopf 3 Sekunden lang gedrückt werden, woraufhin die
Kontrolllampe aufleuchtet.
•
Der Regenerationszyklus startet nach Schließen der Gerätetür. Die Kontrolllampe blinkt so
lange bis das Zyklusende erreicht ist.
•
Nach ungefähr 20 Minuten wird das Ende des Regenerationszyklus' durch Erlöschen der
Kontrolllampe angezeigt.
•
Nach Beendigung des Regenerationszyklus' kann die Gerätetür geöffnet und die Vorrichtung
wieder eingesetzt werden.
•
Sobald Gerätetür wieder geschlossen ist, startet das Gerät den Füllvorgang für den leeren
Tank.
•
Den Behälter einmal wöchentlich mit gewöhnlichem Salz. Hierzu muß der Stöpsel.
Sollten auf dem Geschirr Kalkstreifen zu sehen sein, so muss dringend ein
Regenierungs- bzw. Entkalkungszyklus durchgeführt werden.
5.1.11 Ausschalten des Gerätes
Bei den Modellen A, zum Ausschalten des Geschirrspülers wird der Wahlschalter in die Stellung 0
gebracht.
Bei den Modellen B, die
EIN/AUS
Taste 1,5 Sekunden lang drücken, um den Geschirrspüler
auszuschalten.
Werkseitig wird dazu geraten, das Gerät nicht während des Spülvorgangs auszuschalten, da die
ordnungsgemäße Reinigung des im Geschirrspüler befindlichen Geschirrs dann nicht gewährleistet
ist.
5.1.12 Reinigung zum Feierabend
Zum Feierabend müssen die Filter, Spülarme, Klarspülarme, sowie alles weitere Zubehör gründlich
gereinigt werden. Eine gründliche Reinigung ist die wichtigste Voraussetzung für eine lange
Lebensdauer des Gerätes. Die ordnungsgemäße Reinigung und Desinfektion des Geschirrspülers
sind Grundvoraussetzung für effizientes Geschirrspülen.
5.2 Ratschläge und Tipps
Die folgenden Ratschläge und Tipps gründlich zu lesen und anzuwenden, um alle Möglichkeiten des
Geschirrspülers optimal nutzen zu können.
5.2.1 Wartung
Die erforderlichen Reinigungstätigkeiten durchführen, um eine lange Lebensdauer des Gerätes zu
gewährleisten.
•
Das Gerät zum Feierabend stets von allen Speiseresten reinigen.
•
Keine scheuernden, ätzenden oder laugehaltigen Produkte, Lösungsmittel und Spülmittel
auf Chlorbasis oder Benzinderivate zur Reinigung verwenden.
•
Das Gerät nicht mit Wasserstrahlen reinigen.
•
Ausschließlich Geschirr, Gläser oder Töpfe u. ä. mit Essensresten spülen.
•
Die Spülarme täglich auf ihre ordnungsgemäße Drehung überprüfen.
•
Vor Beginn der Arbeit stets die Füllstände für Salz, Klarspülmittel und Spülmittel überprüfen.
•
Der Kundendienst sollte zweimal jährlich folgende Inspektionen durchführen:
o
Reinigung des Wasserfilters.
o
Reinigung der Heizwiderstände von Kalk.
o
Den Zustand der Dichtungen überprüfen.
o
Den Zustand aller anderen Komponenten überprüfen.
o
Einstellung der Dosiervorrichtungen.
o
Anziehen der zu den elektrischen Anschlüssen gehörenden Klemmen.
•
Ist das Versorgungskabel beschädigt, muss es vom Hersteller, seinem Kundendienst oder
hierzu qualifiziertem Fachpersonal bei Einhaltung aller erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen
ausgewechselt werden, um Gefahren zu vermeiden.
Summary of Contents for Evo Concept Series
Page 5: ...5 3 4 5 6 MOD A MOD B B A C D I H F E G J K L M N O P Q R E...
Page 7: ...7 MOD B...
Page 26: ...FR 26...
Page 65: ......