207
4.6
Normale Schnittprobleme
Unten aufgeführt sind typische Schnittprobleme und deren wahrscheinliche Ursache. Falls festgestellt wird, dass die Prob-
leme durch die ESP-101 verursacht werden, sehen Sie in den Abschnitten Wartung und Fehlerbehebung dieser Bedienungs-
anleitung nach. Falls das Problem nach Bezugnahme auf die Abschnitte Wartung und Fehlerbehebung nicht behoben ist,
kontaktieren Sie Ihren ESAB Vertriebshändler.
A. Unzureichender Einbrand.
1. Stromstärke ist zu niedrig.
2. Schnittgeschwindigkeit ist zu schnell.
3. Beschädigte Schneiddüse.
4. Falscher Luftdruck.
5. Niedrige Druckluft-Durchflussmenge.
6. Abstand zu groß - Abstand zwischen Düse und Blech.
B. Hauptlichtbogen erlischt.
1. Schnittgeschwindigkeit ist zu langsam.
2. Abgenutzte Elektrode.
3. Abstand zu groß - Abstand zwischen Düse und Blech.
C. Schlackenbildung. (Bei manchen Werkstoffen und Stärken ist es nahezu unmöglich schlackenfreie Schnitte zu
erzielen.)
1. Stromstärke ist zu niedrig.
2. Schnittgeschwindigkeit ist zu schnell oder zu langsam.
3. Falscher Luftdruck.
4. Defekte Düse oder Elektrode.
5. Niedrige Druckluft-Durchflussmenge.
D. Doppelte Lichtbogenbildung. (Beschädigte Düsenöffnung.)
1. Niedriger Luftdruck.
2. Beschädigte Schneiddüse.
3. Lose Schneiddüse.
4. Starke Ansammlung von Schweißspritzern auf der Düse.
5. Düse berührt das Werkstück beim Zündvorgang oder Schneidbetrieb.
E. Ungleichmäßiger Lichtbogen.
1. Beschädigte Schneiddüse oder abgenutzte Elektrode.
2. Starke Ansammlung von Schweißspritzern auf der Düse oder dem Hitzeschild des Brenners.
F. Instabile Schneidbedingungen.
1. Falsche Schnittgeschwindigkeit.
2. Lose Kabel- oder Schlauchanschlüsse.
3. Elektrode bzw. Schneiddüse in schlechtem Zustand.
G. Hauptlichtbogen zündet nicht.
1. Abgenutzte Elektrode.
2. Lose Anschlüsse.
3. Werkstückkabel ist nicht angeschlossen.
H. Schlechte Lebensdauer von Verschleißteilen.
1. Falscher Luftdruck.
2. Verunreinigte Druckluftversorgung.
3. Niedrige Druckluft-Durchflussmenge.
4. Falsche Stromstärkeneinstellung für den im Schneidbrenner
verwendeten Verschleißteilsatz.
ABSCHNITT 4
BETRIEB
Summary of Contents for ESP-101
Page 4: ...4 table of contents...
Page 8: ...8 TABLE OF CONTENTS...
Page 38: ...38 section 4 operation...
Page 42: ...42 TABLE DES MATI RES...
Page 72: ...72 section 4 exploitation...
Page 76: ...76 NDICE...
Page 106: ...106 SECCI N 4 FUNCIONAMIENTO...
Page 110: ...110 NDICE...
Page 140: ...140 Se o 4 opera o...
Page 144: ...144 INDICE...
Page 174: ...174 sezione 4 funzionamento...
Page 178: ...178 INHALTSVERZEICHNIS...
Page 208: ...208 ABSCHNITT 4 Betrieb...
Page 209: ...ESP 101 0558007871 ESP 101 PxxJ943xxx 0558004880 ESP 101 460 V 0558005215 ESP 101 380 400V CE...
Page 210: ...210 52 529...
Page 212: ...212...
Page 213: ...213 1 1 0 ESAB 1 2 3 4 5 IP 12 mm 60 IP23S 15 15...
Page 214: ...214 1...
Page 215: ...215 2 2 1 ESP 101 PT 37 ESP 101 PT 37 1 1 4 32 mm ESP 101 2 2 ESP 101 ESABPT 37PLASMARC...
Page 224: ...224 3 3 4 3 5 2 Slo Blo 2 Amp 600 V 90 150 psi 6 2 10 3 bar...
Page 229: ...229 3 1 ESP 101 2 3 4 5 6 3 9 PT 37...
Page 231: ...231 3 A ESP 101 1 2 3 8...
Page 232: ...232 B RJB 1 2 RJB 3 1...
Page 233: ...233 3 ESP 101 PT 37 2 RJB 3 PT 37 RJB 4 ESP 101 3 9...
Page 234: ...234 3 ESP 101 ESP 101 PT 37 1 ESP 101 2 3 4 5...
Page 239: ...239 4 4 1 4 6 4 mm A B A B 4 4 4 5 4...
Page 240: ...240 5 volt 4 5 5 volt 4 6 4...
Page 241: ...241 4 6 ESP 101 ESAB A 1 2 3 4 5 6 B 1 2 3 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 1 2 3 1 2 3 H 1 2 3 4 4...
Page 242: ...242 4...
Page 246: ...246 OBSAH...
Page 276: ...276 odd l 4 provoz...
Page 290: ......