![EnerSys PowerSafe SBS XC Installation, Operation And Maintenance Manual Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/enersys/powersafe-sbs-xc/powersafe-sbs-xc_installation-operation-and-maintenance-manual_2411516007.webp)
7
PowerSafe
®
SBS
®
XC
DE
5. Betrieb
PowerSafe SBS XC Monoblöcke und Zellen sind speziell für instabilen Netzbetrieb
mit zyklischer Belastung konzipiert, bei dem ein hohes Risiko eines unkontrollierten
Ladezustandes besteht.
Die Batterie erzielt die beste Leistung und die höchste Design-Lebensdauer bei einer
Betriebstemperatur von 20 °C. Der maximale Betriebstemperaturbereich liegt zwischen
-40 °C und +50 °C.
5.1. Erhaltungslade-Betrieb
Es werden Ladegeräte mit konstanter Spannung empfohlen. Die
Erhaltungsladespannung sollte auf einen Wert von 2,29 V/Z bei 20 °C eingestellt
werden.
Die empfohlene Temperaturkompensation für die Erhaltungsladespannung beträgt:
•
2,29 V/Z +3 mV pro Zelle pro °C unter 20 °C
•
2,29 V/Z -3mV pro Zelle pro °C über 20 °C
5.2. Schnellladebetrieb
Die unbegrenzt hohe Schnellladefähigkeit der TPPL Technologie, die bei der
PowerSafe SBS XC angewandt wird, eignet sich für Anwendungen, die eine
schnelle Wiederaufladung erfordern. Bei solchen Anwendungen sollte die
Gleichrichterspannung auf 2,35 V/Z bis 2,40 V/Z bei 20 °C eingestellt sein.
Nach der vollständigen Aufladung ist die Spannung auf Erhaltungsladespannung mit
der erforderlichen Temperaturkompensation einzustellen.
Weitere Angaben können Sie in der PowerSafe SBS XC Betriebsanleitung für instabile
Netzanwendungen finden.
5.3. Ladestrom
Aufgrund ihres sehr geringen Innenwiderstands akzeptieren PowerSafe SBS XC
Batterien während der Wiederaufladung unbegrenzt Strom. Aus Kosten- und
Praktikabilitätsgründen kann in Erhaltungsladeanwendungen, bei denen die
Wiederaufladezeit nicht kritisch ist, der Gleichrichterstrom auf die Last plus 0,1 x C
10
Ampere (Minimum) begrenzt werden.
5.4. Entladen
Batterien dürfen nach der Entladung nicht im entladenen Zustand verbleiben, sondern
müssen sofort wieder aufgeladen werden.
Wenn diese Bedingungen nicht befolgt werden, ist mit einer stark reduzierten
Lebensdauer zu rechnen.
5.5. Versehentliche Tiefentladung
Für den Schutz der Batterie sind eine Systemüberwachung und ein Tiefentladeschutz
ratsam. Die Schlussspannung von 1,93 V/Z (80% DoD) sollte zum Schutz der Batterie vor
schädlichen Tiefentladungen nicht unterschritten werden.
Eine schädliche Tiefentladung kann zur vorzeitigen Schädigung der Batterie und zur
spürbaren Verkürzung der Lebensdauer führen.
5.6. Temperatureffekt
Der Betrieb von ventilregulierten Batterien bei Temperaturen über 20 °C hat
eine Reduzierung der Lebensdauer zur Folge. Die Lebensdauer wird bei jedem
Temperaturanstieg um 10 °C um 50% reduziert.
5.7. Instabiler Netzbetrieb mit erhöhtem Risiko von unkontrolliertem
teilgeladenen Zustand
Die hohe Schnellladefähigkeit der PowerSafe SBS XC Monoblöcke und Zellen
ermöglicht die Anwendung von Schnellladetechniken. Dadurch kann die Batterie
schneller auf den vollen Ladezustand gebracht werden und verfügt dabei im Fall
von weiteren Stromausfällen über eine größere Batteriekapazität. Bei häufigem
Stromausfall kann die PowerSafe SBS XC bei Bedarf im Teilladezustand betrieben
werden. Es ist jedoch notwendig und wichtig, die Batterie regelmäßige vollständig
aufzuladen. Dies verhindert eine irreversible Sulfatierung, welche zu einer verminderten
Leistungsfähigkeit führt.
Sobald die Batterie in vollem Ladezustand ist, wieder auf Erhaltungsladespannung
mit Temperaturkompensation umstellen, um längeren Phasen der Überladung
vorzubeugen.
Weitere Angaben können Sie in der PowerSafe SBS XC Betriebsanleitung für instabile
Netzanwendungen finden.
6. Wartungsaufzeichnung
Es wird empfohlen, zumindest die folgenden Messdaten, die der Nutzer EnerSys®
zur Prüfung eines Gewährleistungsanspruches zur Verfügung stellen muss, durch
regelmäßige Wartung aufzuzeichnen:
1) Aufzeichnungen der Inbetriebnahme-Ladung.
2) Die Anzahl der erfolgten Zyklen und die Entladetiefe („DoD“) jeden Zyklus.
3) Die Dauer jeder Entladung und jedes Ladezyklus, sowie die Ah Bilanz (oder Wh
Bilanz).
4) Sämtliche Angaben zum Ladespannungs-/Stromprofil der letzten 50 Zyklen.
5) Der vollständige Verlauf der Umgebungstemperatur und der
Oberflächentemperatur der Batterie, aufgezeichnet in regelmäßigen Abständen
während des Betriebs und der Lebensdauer der Batterie.
6) Zeit und Datum jedes „Vorgangs“ (ein „Vorgang“ ist definiert als der Start/Stopp
der Batterientladung, der Start/Stopp der Batterieaufladung, der Start/Stopp einer
Generatoreingangsspannung oder anderer Eingangsspannungsquellen usw.).
Wenden Sie sich an EnerSys, wenn Sie Fragen zur Wartung haben.
7. Entsorgung
PowerSafe SBS XC Batterien sind recyclingfähig. Gebrauchte Batterien müssen gemäß
den geltenden Beförderungsregeln und -vorschriften verpackt und transportiert
werden.
Altbatterien müssen gemäß den lokalen und nationalen Gesetzen von einem
lizenzierten oder zertifizierten, auf Blei-Säure-Batterien spezialisierten Wiederverwerter
entsorgt werden.