![Corghi Artiglio 500 Operator'S Manual Download Page 170](http://html.mh-extra.com/html/corghi/artiglio-500/artiglio-500_operators-manual_2667386170.webp)
170
Betriebsanleitung
Artiglio 500
befestigt ist.
II - Felge (Rad).
Das Rad ist das steife Element aus
Metall, das die Nabe des Fahrzeugs fest, jedoch
nicht dauerhaft, mit dem Reifen verbindet.
Felgenprofil.
Unter Felgenprofil versteht man die
Form des Felgenquerschnitts, die mit dem Reifen
in Kontakt kommt. Die Felge kann verschiedene
geometrische Formen aufweisen, die Folgendes
sicherstellen sollen: einfache Montage des Reifens
(Eintritt des Reifenwulstes in das Felgenbett);
Sicherheit beim Fahrbetrieb durch einwandfreie
Verankerung des Wulstes in der vorgesehenen
Aufnahme.
Im Querschnitt einer Felge können folgende Be-
standteile ausgemacht werden: a) Felgenbreite –
b) Felgenrandhöhe – c) Tubeless-Verankerungen
(HUMP) – d) Ventilbohrung – e) Belüftungsöffnung
– f) Offset – g) Mittelloch-Durchmesser – h) Abstand
zwischen Befestigungsbohrungen – i) Aufspann-
durchmesser – j) Felgenbett.
III - Luftschlauch (in Tube-Type-Reifen).
Der Luft-
schlauch ist eine ringförmige Kammer aus Gummi
mit Ventil, deren Aufgabe es ist, unter Druck ste-
hende Luft zu halten.
a
b
c
f
g h
i
a
c
b
d
e
j
Ventil.
Das Ventil ist eine mechanische Vorrichtung zum Füllen/Luftablass von/an Reifen
und zum Halten unter Druck stehender Luft in einem Luftschlauch (oder in einem Reifen
bei schlauchlosen Reifen). Es setzt sich aus folgenden drei Teilen zusammen: Verschlus-
skappe (a) (zum Schutz des internen Mechanismus gegen Staub und zur Gewährleistung
der Dichtheit), interner Mechanismus (b) und Ventilkörper (c) (Außenverkleidung).
Tubeless-Pumpvorrichtung. Reifenfüllsystem, mit dem das Füllen von schlauchlosen
Reifen (Tubeless) erleichtert wird.
Wulsteindrücken. Vorgang beim Reifenfüllen zur Gewährleistung einer einwandfrei zen-
trierten Ausrichtung zwischen Reifenwulst und Felgenhorn.
Wulstniederhalter-Zange. Dieses Werkzeug wird während der Montage des oberen Wulstes
eingesetzt. Es wird am Felgenrand angebracht und dient dazu, den oberen Reifenwulst
innerhalb des Felgenbetts zu halten. Die Verwendung erfolgt in der Regel bei der Montage
von Niederquerschnittreifen.
Rücklaufregler. Anschluss zur Regelung des Luftdurchlasses.
Wulstabdrücken. Vorgang zur Trennung des Reifenwulstes vom Felgenhorn.
Summary of Contents for Artiglio 500
Page 44: ...44 Manuale d uso Artiglio 500...
Page 130: ...Remarques 130 Manuel d utilisation Artiglio 500...
Page 176: ...176 Betriebsanleitung Artiglio 500...
Page 221: ...Artiglio 500 221 Fig 2 Fig 1...
Page 222: ...222 Artiglio 500 Fig 2a 4 5 1 1 3 6 2 A 21 B 20...
Page 223: ...Artiglio 500 223 1200 mm 900 mm 9 0 0 m m Fig 4 Fig 3 B1 1290 mm B 1000 mm B2 1580 mm 1700 mm...
Page 224: ...224 Artiglio 500 2 19 11 17 23 6 20 21 2...
Page 226: ...226 Artiglio 500 C X Fig 7 Fig 6 A B Fig 7a Fig 7d Z B K Y A...
Page 227: ...Artiglio 500 227 Fig 8 Fig 8a Fig 8b Fig 8c A B C A B C A A B C...
Page 228: ...228 Artiglio 500 Fig 9 F E E1 E2 F1 F2 A B C Fig 9a 1 2 D Fase 1...
Page 229: ...Artiglio 500 229 A B C D Fig 10 Fig 11 Fase 2 Fase 3...
Page 230: ...230 Artiglio 500 Fig 12 Fase 4 2mm...
Page 231: ...Artiglio 500 231 Fig 13 Fase 5 3...
Page 232: ...232 Artiglio 500 Fig 15 Fase 7 A B C...
Page 233: ...Artiglio 500 233 Fig 16 Fig 17 B A C D Fase 8 Fase 8...
Page 234: ...234 Artiglio 500 Fig 19 Fase 10...
Page 235: ...Artiglio 500 235 Fig 20 Fase 11...
Page 236: ...236 Artiglio 500 Fig 20a Fase 12...
Page 237: ...Artiglio 500 237 Fig 20b Fase 12a...
Page 238: ...238 Artiglio 500 Fig 21 Fase 13...
Page 239: ...Artiglio 500 239 A B Fig 23 Fig 22...
Page 240: ...240 Artiglio 500 Fig 18 Fase 9...
Page 241: ...Artiglio 500 241 Fig 25 Fig 24 Fig 28...
Page 242: ...242 Artiglio 500 Fig 29...
Page 243: ...Artiglio 500 243 Fig 31 Fig 32 1 2 3 4 5...
Page 244: ...244 Artiglio 500 Fig 33 A B C 2 1...
Page 245: ...Artiglio 500 245 Fig 34 Fig 34b Fig 34a...
Page 246: ...246 Artiglio 500 Fig 35 A B Fig 36 HUMP H duoble HUMP H2...
Page 247: ...Artiglio 500 247...
Page 250: ...250 Artiglio 500 M13 M14 M11 M7 M2 M9 A...
Page 251: ...Artiglio 500 251 C M11...
Page 252: ...252 Artiglio 500 D M10 M2 M15 M9...
Page 253: ...Artiglio 500 253 E...
Page 254: ...254 Artiglio 500 F...
Page 255: ...Artiglio 500 255 M6 M5 M11 M7 M9 B...
Page 256: ...256 Artiglio 500...
Page 257: ...Artiglio 500 257 Fig 38...
Page 258: ...258 Artiglio 500...
Page 259: ...Artiglio 500 259 Fig 39...
Page 260: ...260 Artiglio 500 a b c e d Fig 40...
Page 264: ......