![Corghi Artiglio 500 Operator'S Manual Download Page 167](http://html.mh-extra.com/html/corghi/artiglio-500/artiglio-500_operators-manual_2667386167.webp)
D
Betriebsanleitung
Artiglio 500
167
SACHBEGRIFFE
3
5
9
I
III
II IV
1
12
13
8
Reifen
Ein Reifen setzt sich aus folgenden Teilen zusam-
men:
I-Reifendecke, II-Felge
(Rad),
III-Luftschlauch
(bei Tube-Type-Reifen),
IV-Druckluft.
Der Reifen muss folgende Aufgaben erfüllen:
- der Last standhalten;
- die Übertragung der Antriebsleistungen sicher-
stellen;
- das Fahrzeug führen;
- zur korrekten Bodenhaftung und Bremsung
beitragen;
- zur korrekten Aufhängung des Fahrzeugs bei-
tragen.
I - Reifendecke.
Die Reifendecke ist das wesentliche
Element des Reifens mit Straßenkontakt und dem-
nach dafür ausgelegt, der internen Druckluft und aller
sonstigen Belastungen während des Fahrbetriebs
standzuhalten.
Im Querschnitt einer Reifendecke können folgende
Bestandteile ausgemacht werden:
1 - Lauffläche.
Wie der Name bereits sagt, weist dieser
Teil während des Fahrbetriebs direkten Kontakt
mit dem Untergrund auf. Die Lauffläche besteht aus
einem Gummigemisch und weist eine geeignete
„Struktur“ auf, die eine hohe Abriebbeständigkeit,
eine gute Bodenhaftung auf trockenem und nas-
sem Untergrund sowie Laufruhe beim Fahrbetrieb
gewährleistet.
2 - Reifenrand und Verstärkung.
Es handelt sich hierbei
um einen Einsatz aus Metall- oder Stoffgewebe, der
an der Außenseite des Wulstes positioniert ist; die-
ser Einsatz dient zum Schutz der Gewebeeinlagen
der Reifenkarkasse gegen Reibbeanspruchungen
durch Anliegen an der Felge.
3 - Karkasse.
Sie bildet die widerstandsfähige Struktur
und besteht aus einer oder mehreren Schichten
gummierter Gewebeeinlagen. je nach Anordnung
der Gewebeeinlagen der Karkasse sind verschie-
dene Bezeichnungen der Deckstruktur vorgesehen.
Man unterscheidet hierbei folgende Strukturen:
Konventionell.
Die Gewebeeinlagen sind
geneigt und so angeordnet, dass sich die
Summary of Contents for Artiglio 500
Page 44: ...44 Manuale d uso Artiglio 500...
Page 130: ...Remarques 130 Manuel d utilisation Artiglio 500...
Page 176: ...176 Betriebsanleitung Artiglio 500...
Page 221: ...Artiglio 500 221 Fig 2 Fig 1...
Page 222: ...222 Artiglio 500 Fig 2a 4 5 1 1 3 6 2 A 21 B 20...
Page 223: ...Artiglio 500 223 1200 mm 900 mm 9 0 0 m m Fig 4 Fig 3 B1 1290 mm B 1000 mm B2 1580 mm 1700 mm...
Page 224: ...224 Artiglio 500 2 19 11 17 23 6 20 21 2...
Page 226: ...226 Artiglio 500 C X Fig 7 Fig 6 A B Fig 7a Fig 7d Z B K Y A...
Page 227: ...Artiglio 500 227 Fig 8 Fig 8a Fig 8b Fig 8c A B C A B C A A B C...
Page 228: ...228 Artiglio 500 Fig 9 F E E1 E2 F1 F2 A B C Fig 9a 1 2 D Fase 1...
Page 229: ...Artiglio 500 229 A B C D Fig 10 Fig 11 Fase 2 Fase 3...
Page 230: ...230 Artiglio 500 Fig 12 Fase 4 2mm...
Page 231: ...Artiglio 500 231 Fig 13 Fase 5 3...
Page 232: ...232 Artiglio 500 Fig 15 Fase 7 A B C...
Page 233: ...Artiglio 500 233 Fig 16 Fig 17 B A C D Fase 8 Fase 8...
Page 234: ...234 Artiglio 500 Fig 19 Fase 10...
Page 235: ...Artiglio 500 235 Fig 20 Fase 11...
Page 236: ...236 Artiglio 500 Fig 20a Fase 12...
Page 237: ...Artiglio 500 237 Fig 20b Fase 12a...
Page 238: ...238 Artiglio 500 Fig 21 Fase 13...
Page 239: ...Artiglio 500 239 A B Fig 23 Fig 22...
Page 240: ...240 Artiglio 500 Fig 18 Fase 9...
Page 241: ...Artiglio 500 241 Fig 25 Fig 24 Fig 28...
Page 242: ...242 Artiglio 500 Fig 29...
Page 243: ...Artiglio 500 243 Fig 31 Fig 32 1 2 3 4 5...
Page 244: ...244 Artiglio 500 Fig 33 A B C 2 1...
Page 245: ...Artiglio 500 245 Fig 34 Fig 34b Fig 34a...
Page 246: ...246 Artiglio 500 Fig 35 A B Fig 36 HUMP H duoble HUMP H2...
Page 247: ...Artiglio 500 247...
Page 250: ...250 Artiglio 500 M13 M14 M11 M7 M2 M9 A...
Page 251: ...Artiglio 500 251 C M11...
Page 252: ...252 Artiglio 500 D M10 M2 M15 M9...
Page 253: ...Artiglio 500 253 E...
Page 254: ...254 Artiglio 500 F...
Page 255: ...Artiglio 500 255 M6 M5 M11 M7 M9 B...
Page 256: ...256 Artiglio 500...
Page 257: ...Artiglio 500 257 Fig 38...
Page 258: ...258 Artiglio 500...
Page 259: ...Artiglio 500 259 Fig 39...
Page 260: ...260 Artiglio 500 a b c e d Fig 40...
Page 264: ......