![Carrier 42EP Installation, Operation And Maintenance Instructions Download Page 55](http://html1.mh-extra.com/html/carrier/42ep/42ep_installation-operation-and-maintenance-instructions_2562053055.webp)
DE
4.9.1 - Optionale Ausgleichsventile
2-Wege-Ventile mit Ausgleichsfunktion für den
W a s s e r v o l u m e n s t r o m s i n d m i t e i n e m
Differenzdruckregler ausgerüstet (mit oder ohne
Druckmessanschlüsse für die Kontrolle der
Volumenstromeinstellungen). Die Einstellung des
Ventils ist in Abb. 16 dargestellt.
Der Drehknopf (16a) ist so angebracht, dass er den
Ventilstößel und den Voreinstellmechanismus schützt,
und ermöglicht die manuelle Betätigung des Ventils
während der Inbetriebnahme.
Einstellung:
- Den Drehknopf vom Ventil abnehmen (16a)
- Die Rändelmutter lösen (16b).
- Den gewünschte Skalenwert mit dem weißen Knopf
(16c) einstellen - siehe nachstehende Tabelle.
- Die Rändelmutter wieder handfest anziehen (16d).
WARNUNG: Beim Spülen oder bei der Druckprüfung
des Systems müssen diese Ventile geöffnet sein.
Starke Druckstöße können die Ventile im
geschlossenen Zustand beschädigen.
Die Druckdifferenz zwischen beiden Ventilseiten
darf 400 kPa nicht überschreiten.
4.9.2 - 230 V-Stellantriebe
Es sind zwei Arten von Stellantrieben lieferbar:
elektrothermische Stellantriebe (Ein/Aus-Steuerung)
oder modulierende Stellantriebe (3-Punkt).
Die Stellantriebe werden mit 230 V Wechselstrom versorgt.
4.9.3 - 24 V-Stellantriebe
Es sind drei Arten von Stellantrieben lieferbar: ein
elektrothermischer Stellantrieb (Ein/Aus-Steuerung) und
zwei modulierende Stellantriebe (3-Punkt oder 0-10 V).
Beide modulierenden Stellantriebe können mit einem
Sechskantschlüssel manuell betätigt werden. Auch die
0-10 V-Steuerspannung des modulierenden
Stellantriebs ist einstellbar.
Die Stellantriebe werden mit 24 V Wechselstrom versorgt.
HINWEIS: 24 V-Stellantriebe sind mit Carrier-Reglern
(Thermostate A/B/C/D, WTC & NTC) nicht kompatibel.
4.9.4 - Austausch von Stellmotoren
Die Stellantriebe der Warm- und Kaltwasserventile
können im Fall eines Defekts ausgetauscht werden.
WARNUNG: Einen 24 V-Stellantrieb und den Regler
nie am selben Neutralleiter anschließen.
- Ehe irgendwelche Arbeiten am Gerät vorgenommen
werden, die Stromversorgung abtrennen.
- Das Stromversorgungskabel vom Stellmotor
abtrennen.
• 230-V-Stellmotor für den digitalen Carrier-
Regler: Das Stromversorgungskabel mit
Steckverbinder am Stellmotor abziehen.
• 230-V-Stellmotor mit elektronischem
Thermostat: Den Kunststoff-Schutzdeckel
entfernen, der mit Schrauben befestigt ist. Das
Stellantrieb-Stromversorgungskabel abtrennen,
das an den Schnellanschluss angeschlossen
ist. Dazu mit einem Schraubenzieher die
Federzunge herunterdrücken und den Draht
von der entsprechenden Klemme abziehen.
- Nehmen Sie den defekten Stellantrieb ab. Der
Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
WARNUNG: Sicherstellen, dass der Stellantrieb fest
in das Ventil eingeschraubt ist (maximales
Drehmoment 15 Nm).
4.9.5 - Austausch eines Ventilkörpers
- Vor allen Arbeiten am Gerät die Stromversorgung
abtrennen.
- Schließen Sie die Absperrventile an den Verteilern.
- Entfernen Sie die Wasserschläuche.
- Entfernen Sie die Ventilstellmotoren und
kennzeichnen Sie dabei die Kühl- und Heizventile.
-
Die flexible Kondensatablaufleitung abziehen, die
durch eine Schelle gehalten wird (die Schelle ist
nicht im Lieferumfang von Carrier). Je nach
Konfiguration des Geräts kann der Vier-Wege-
Ventil-Anschluss mit einem Heiz-/Kühl-Umschalter
versehen sein. Ist dies der Fall, den Umschalter
nicht entfernen.
- Den neuen Ventilkörper am Register anbringen
(neue Dichtungen einsetzen).
- Die flexible Kondensatablauf-Leitung wieder
anschließen, die durch eine Schelle gehalten wird
(die Schelle ist nicht im Lieferumfang von Carrier).
- Die Ventil-Stellmotoren wieder einbauen und
sicherstellen, dass sie korrekt am Ventil befestigt
sind.
- Die flexiblen Wasserleitungen wieder durch
Anziehen der Anschlussmuttern anschließen. Alle
Wasseranschlüsse wieder anziehen und
sicherstellen, dass alle Dichtungen ausgetauscht
und korrekt eingesetzt wurden (maximales
Drehmoment 15 Nm).
- Die Absperrventile an den Verteilern öffnen und
das System entlüften.
- Sicherstellen, dass keine Lecks vorhanden sind
und den Strom wieder an das Gerät anschließen.
WARNUNG: Beim Austausch eines Ventils immer
sicherstellen, dass die Strömungsrichtung durch
das Ventil dem Pfeil auf dem Ventilkörper entspricht.
Bei falscher Strömungsrichtung verschleißt der
Ventilkörper schnell und wird die Durchflussregelung
verfälscht.
4.10 - Optionale Anschlussschläuche
■
Mindestbiegeradius:
- Schläuche ohne Isolierung 72 mm
- Schläuche mit Isolierung 106 mm.
Anschlüsse 1/2" Durchmesser (Innengewinde)
4 - BAUTEILE UND WARTUNG
55
Summary of Contents for 42EP
Page 2: ......
Page 7: ...EN Floor unit 10 a 10 b 10 2 11 a 11 a 11 7...
Page 8: ...Ceiling unit a b 12 1 Floor unit b a 12 2 a a Ceiling unit Floor unit 13 8...
Page 9: ...EN a b c d c 16a 16b 16c 16d 14 15 16 9...
Page 10: ...d Voir DETAIL A SEE DETAIL DETAIL A ECHELLE 3 10 a 17 18 19 10...
Page 25: ...FR Unit pour faux plancher 10 a 10 b 10 2 11 a 11 a 11 25...
Page 27: ...FR a b c d c 16a 16b 16c 16d 14 15 16 27...
Page 28: ...d Voir DETAIL A SEE DETAIL DETAIL A ECHELLE 3 10 a 17 18 19 28...
Page 43: ...DE Bodenger t 10 a 10 b 10 2 11 a 11 a 11 43...
Page 44: ...Deckenger t a b 12 1 Bodenger t b a 12 2 a a Deckenger t Bodenger t 13 44...
Page 45: ...DE a b c d c 16a 16b 16c 16d 14 15 16 45...
Page 46: ...d Voir DETAIL A SEE DETAIL DETAIL A ECHELLE 3 10 a 17 18 19 SIEHE DETAIL A MASSSTAB 3 10 46...
Page 61: ...SP De suelo 10 a 10 b 10 2 11 a 11 a 11 61...
Page 62: ...De techo a b 12 1 De suelo b a 12 2 a a De techo De suelo 13 62...
Page 63: ...SP a b c d c 16a 16b 16c 16d 14 15 16 63...
Page 64: ...d Voir DETAIL A SEE DETAIL DETAIL A ECHELLE 3 10 a 17 18 19 VER DETALLE A ESCALA 3 10 64...
Page 75: ......