![Carrier 42EP Installation, Operation And Maintenance Instructions Download Page 54](http://html1.mh-extra.com/html/carrier/42ep/42ep_installation-operation-and-maintenance-instructions_2562053054.webp)
WARNUNG: Die Ventile vorsichtig an den Registern
anschrauben (15 Nm reichen aus), um sie nicht zu
beschädigen.
VORSICHT: Anordnung der seitlichen Ein- und
Austritte für Heizung und Kühlung am Register
Wassereintritt und -austritt - Alle Größen: Abb. 14.
WARNUNG: Die durch den Pfeil auf dem Ventil
angezeigte Richtung beachten, die von dem
Ventiltyp abhängt.
4.5 - Kanalanschlussstutzen
Diese bestehen aus Aluminiumblech. Sie befinden sich
im Inneren des Gerätes. Die Kanäle sollten an diesen
Stutzen mit Ringschellen befestigt oder mit ihnen
verklebt werden. Schrauben und Nieten dürfen nicht
verwendet werden.
WARNUNG: Um eine ausreichende Luftdichtheit zu
gewährleisten, sollte der Kanal den gesamten
Stutzen überlappen.
Es muss gewährleistet sein, dass die Zulufttemperatur
60 °C nicht überschreitet.
Das Gerät nicht an den Stutzen anheben und die
Stutzen dürfen weder während der Installation noch im
Betrieb Lasten aufnehmen müssen.
4.6 - Rechteck-Kanalanschlussstutzen
Wenn für den Kanalanschluss Rechteckstutzen an den
Lufteintritten und -austritten verwendet werden, muss
der Kanal so dicht wie möglich an das Gerät geschoben
werden.
4.7 - Optionaler Filter und Zugang
zum Filter
4.7.1 - Beschreibung
Das Carrier-Gerät ist serienmäßig mit einem G3-Filter
ausgestattet. Das G3-Filter erfüllen die Anforderungen der
Brandschutzklasse M1 (gemäß der Norm NFP 92-507).
4.7.2 -
Austausch des Luftfilters
Die Luftfilter regelmäßig austauschen. Die Filter-
Lebensdauer hängt von der Filter-Verschmutzungsrate
ab, was wiederum von der Sauberkeit der
Betriebsumgebung abhängt.
Werden verschmutzte Filter nicht ausgewechselt, kann
sich der Luft-Druckverlust erhöhen, aufgenommene
Staubpartikel können abgegeben und in die Zuluft
aufgenommen werden, und die allgemeine Leistung
des Gerätes kann beeinträchtigt werden (da der
Luftvolumenstrom abnimmt).
- B e i G e r ä t e n m i t A n s a u g p l e n u m d i e
Filterzugangsklappe entfernen und das Filter
herausnehmen.
- Wenn kein Plenum vorhanden ist, kann der Filter
direkt entnommen werden
HINWEIS: Bei der Installation des Geräts in einer
Zwischendecke / in einem Doppelboden
sicherstellen, dass keine T-Träger den Filterzugang
und -austausch behindern.
4.8 - Außenluftmengenregler
4.8.1 - Außenluftmengenregler mit
(einstellbarem) konstantem Luftvolumen
Das Gerät kann mit einstellbaren, konstanten Reglern
für 3 Frischluft-Volumenstrombereiche ausgerüstet
werden. Die 3 Bereiche sind: 15 bis 50 m
3
/h, 50 bis 100
m
3
/h und 100 bis 180 m
3
/h.
Der Stutzendurchmesser der Außenluftmengenregler
beträgt 125 mm. Der Frischluftvolumenstrom kann durch
Abschrauben und Versetzen der Drosselklappe vor Ort
eingestellt werden. Siehe Abb. 17.
WICHTIG: Wenn das Gerät mit einem Rückluft-
Temperartursensor ausgerüstet ist, darf der konstante
Frischluftvolumenstrom nicht mehr als 50 % der
Zuluftmenge bei niedrigster Drehzahl ausmachen.
HINWEIS: Damit der Frischluftregler ordnungsgemäß
funktioniert, ist ein Differenzdruck von 60 Pa bis 210
Pa erforderlich.
4.8.2 - Frischluftregler mit variablem
Luftvolumenstrom
Das Gerät kann mit einem variablen Frischluft-
Volumenstromregler für den Bereich von 0 bis 55 l/s (0
bis 200 m
3
/h) ausgerüstet werden.
Dieser ist an die numerische Carrier-Steuerung
angeschlossen und kann die Frischluftzufuhr mit einer
festen, vom Installateur eingestellten Rate regeln, die
bei Bedarf geändert werden kann.
H I N W E I S : B e i E i n s a t z e i n e s v a r i a b l e n
Volumenstromreglers für die Frischluft muss der
Druck im Frischluftzufuhrkanal 180 Pa betragen. Er
ist als Zubehör erhältlich.
4.8.3 -
Außenluftfilterung
Wird das Gerät ohne Filter oder im Rückluftplenum
geliefert, muss der Installateur sicherstellen, dass die
Außenluft zuvor gefiltert wird.
4.9 - Optionale
Wasservolumenstromregelventile
Diese Ventile gibt es entweder als Zwei-Wege- oder
Vier-Wege-Ausführung (Drei-Wege mit integriertem
Bypass). Der Ventilkörper ist so konzipiert, dass er
einem Betriebsdruck von 15,5 bar (1550 kPa) standhält.
Bei dieser Option ist die Baugruppe ( Stellantrieb)
normalerweise geschlossen (NG). Daher gibt es im Falle
eines Stromausfalls keinen Wasserdurchfluss. Um die
Installation zu befüllen, die Wasserkreisläufe
auszugleichen und die Geräte zu entleeren, müssen die
Stellantriebe an die Stromversorgung angeschlossen sein
und die Ventile müssen über den Regler (Thermostate
oder zentrale Gebäudesteuerung) geöffnet werden.
Näheres zum Austausch dieser Komponenten siehe
Kapitel 4.9.4.
4 - BAUTEILE UND WARTUNG
54
Summary of Contents for 42EP
Page 2: ......
Page 7: ...EN Floor unit 10 a 10 b 10 2 11 a 11 a 11 7...
Page 8: ...Ceiling unit a b 12 1 Floor unit b a 12 2 a a Ceiling unit Floor unit 13 8...
Page 9: ...EN a b c d c 16a 16b 16c 16d 14 15 16 9...
Page 10: ...d Voir DETAIL A SEE DETAIL DETAIL A ECHELLE 3 10 a 17 18 19 10...
Page 25: ...FR Unit pour faux plancher 10 a 10 b 10 2 11 a 11 a 11 25...
Page 27: ...FR a b c d c 16a 16b 16c 16d 14 15 16 27...
Page 28: ...d Voir DETAIL A SEE DETAIL DETAIL A ECHELLE 3 10 a 17 18 19 28...
Page 43: ...DE Bodenger t 10 a 10 b 10 2 11 a 11 a 11 43...
Page 44: ...Deckenger t a b 12 1 Bodenger t b a 12 2 a a Deckenger t Bodenger t 13 44...
Page 45: ...DE a b c d c 16a 16b 16c 16d 14 15 16 45...
Page 46: ...d Voir DETAIL A SEE DETAIL DETAIL A ECHELLE 3 10 a 17 18 19 SIEHE DETAIL A MASSSTAB 3 10 46...
Page 61: ...SP De suelo 10 a 10 b 10 2 11 a 11 a 11 61...
Page 62: ...De techo a b 12 1 De suelo b a 12 2 a a De techo De suelo 13 62...
Page 63: ...SP a b c d c 16a 16b 16c 16d 14 15 16 63...
Page 64: ...d Voir DETAIL A SEE DETAIL DETAIL A ECHELLE 3 10 a 17 18 19 VER DETALLE A ESCALA 3 10 64...
Page 75: ......