7
2
.
ein ähnliches Stückchen Papier aus einer Illustrierten.
Um die Buchstaben und die Bilder beobachten zu können, stel-
len Sie von jedem Objekt ein zeitlich begrenztes Präparat her.
Stellen Sie nun bei Ihrem Mikroskop die niedrigste Vergrößerung
ein und benutzen Sie das Präparat der Tageszeitung. Die Buch-
staben sehen zerfranst und gebrochen aus, da die Tageszeitung
auf rauem, relativ minderwertigem Papier gedruckt wird. Die
Buchstaben der Illustrierten erscheinen glatter und vollständiger.
Das Bild der Tageszeitung besteht aus vielen kleinen Punkten,
die etwas schmutzig erscheinen. Die Bildpunkte (Rasterpunkte)
des Illustriertenbildes zeichnen sich scharf ab.
5.2 Textilfasern
Objekte und Zubehör:
1. Fäden von verschiedenen Textilien: Baumwolle, Leinen, Wolle,
Seide, Kunstseide, Nylon usw.,
2. zwei Nadeln.
Jeder Faden wird auf einen Glasobjektträger gelegt und mit Hilfe
der beiden Nadeln aufgefasert. Die Fäden werden angefeuchtet
und mit einem Deckglas abgedeckt. Das Mikroskop wird auf eine
niedrige Vergrößerung eingestellt. Baumwollfasern sind pflanzli-
chen Ursprungs und sehen unter dem Mikroskop wie ein flaches,
gedrehtes Band aus. Die Fasern sind an den Kanten dicker und
runder als in der Mitte. Baumwollfasern sind im Grunde lange,
zusammengefallene Röhrchen. Leinenfasern sind auch pflanzli-
chen Ursprungs, sie sind rund und verlaufen in gerader Rich-
tung. Die Fasern glänzen wie Seide und weisen zahllose
Schwellungen am Faserrohr auf. Seide ist tierischen Ursprungs
und besteht im Gegensatz zu hohlen pflanzlichen Fasern aus
massiven Fasern von kleinerem Durchmesser. Jede Faser ist
glatt und ebenmäßig und hat das Aussehen eines kleinen Glas-
stabes. Wollfasern sind auch tierischen Ursprungs, die Oberflä-
che besteht aus sich überlappenden Hülsen, die gebrochen und
wellig erscheinen. Wenn es möglich ist, vergleichen Sie Wollfa-
sern von verschiedenen Webereien. Beachten Sie dabei das un-
terschiedliche Aussehen der Fasern. Experten können daraus
das Ursprungsland der Wolle bestimmen. Kunstseide ist, wie be-
reits der Name sagt, durch einen langen chemischen Prozess
künstlich hergestellt worden. Alle Fasern zeigen harte, dunkle Li-
nien auf der glatten, glänzenden Oberfläche. Die Fasern kräuseln
sich nach dem Trocknen im gleichen Zustand. Beobachten Sie
die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
5.3 Salzwassergarnelen
Zubehör:
1. Garneleneier
(Abb. 5.37 D)
,
2. Seesalz
(Abb. 5.37 C)
,
3. Garnelenbrutanlage
(Abb. 5.35)
,
4. Hefe
(Abb. 5.37 A)
.
5.3.1 Der Lebenszyklus der Salzwassergarnele
Die Salzwassergarnele oder „Artimia salina“, wie sie den Wissen-
schaftlern bekannt ist, durchläuft einen ungewöhnlichen und interes-
santen Lebenszyklus. Die von den Weibchen produzierten Eier
werden ausgebrütet, ohne jemals von einer männlichen Garnele be-
fruchtet worden zu sein. Die Garnelen, die aus diesen Eiern ausge-
brütet werden, sind alles Weibchen. Unter ungewöhnlichen
Umständen, z. B. wenn der Sumpf austrocknet, können den Eiern
männliche Garnelen entschlüpfen. Diese Männchen befruchten die
Eier der Weibchen und aus der Paarung entstehen besondere Eier.
Diese Eier, sogenannte „Wintereier“, haben eine dicke Schale, die
das Ei schützt. Die Wintereier sind sehr widerstandsfähig und bleiben
sogar lebensfähig, wenn der Sumpf oder See austrocknet und da-
durch der Tod der ganzen Garnelenbevölkerung verursacht wird; sie
können 5-10 Jahre in einem „schlafenden“ Zustand verharren.
Die Eier brüten aus, wenn die richtigen Umweltbedingungen wie-
der hergestellt sind. Die mitgelieferten Eier
(Abb. 5.37 D)
sind
von dieser Beschaffenheit.
5.3.2 Das Ausbrüten der Salzwassergarnele
Um die Garnele auszubrüten, ist es zuerst notwendig, eine
Salzlösung herzustellen, die den Lebensbedingungen der
Garnele entspricht. Füllen Sie einen halben Liter Regen- oder
Leitungswasser in ein Gefäß. Dieses Wasser lassen Sie ca.
30 Stunden stehen. Da das Wasser im Laufe der Zeit verdun-
stet, ist es ratsam ein zweites Gefäß ebenfalls mit Wasser zu
füllen und 36 Stunden stehen zu lassen. Nachdem das Was-
ser diese Zeit „abgestanden“ hat, schütten Sie die Hälfte des
beigefügten Seesalzes
(Abb. 5.37 C)
in das Gefäß und rühren
solange, bis sich das Salz ganz aufgelöst hat. Geben Sie nun
etwas von dem hergestellten Seewasser in die Garnelenbrut-
anlage
(Abb. 5.35)
. Nun geben Sie einige Eier hinzu und
schließen den Deckel. Stellen Sie die Brutanlage an einen
lichten Platz, aber vermeiden Sie es, den Behälter direktem
Sonnenlicht auszusetzen. Die Temperatur sollte ca. 25 °C be-
tragen. Bei dieser Temperatur schlüpft die Garnele nach un-
gefähr 2-3 Tagen aus. Falls während dieser Zeit das Wasser
in dem Gefäß verdunstet, füllen Sie Wasser aus dem zweiten
Gefäß nach.
5.3.3 Die Salzwassergarnele unter dem Mikroskop
Das Tier, das aus dem Ei schlüpft, ist bekannt unter dem
Namen „Naupliuslarve“. Mit Hilfe der Pipette
(Abb. 5.34B)
legen Sie einige dieser Larven auf einen Glasobjektträger
und machen Ihre Beobachtungen. Die Larve wird sich durch
die Salzwasserlösung mit Hilfe ihrer haarähnlichen Aus-
wüchse bewegen. Entnehmen Sie jeden Tag einige Larven
aus dem Gefäß und beobachten Sie sie unter dem Mikro-
skop. Wenn Sie täglich die Larven beobachten und die er-
haltenen Bilder speichern, erhalten Sie eine lückenlose
Bilddokumentation über den Lebenskreislauf der Salzwas-
sergarnele. Sie können auch die obere Kappe der Garne-
lenbrutanlage abnehmen und die gesamte Anlage auf den
Mikroskoptisch setzen. Abhängig von der Raumtemperatur
wird die Larve innerhalb von 6-10 Wochen ausgereift sein.
Bald werden Sie eine ganze Generation von Salzwassergar-
nelen gezüchtet haben, die sich immer wieder vermehrt.
5.3.4 Das Füttern Ihrer Salzwassergarnelen
Um die Salzwassergarnelen am Leben zu erhalten, müssen
sie von Zeit zu Zeit gefüttert werden. Dies muss sorgfältig
geschehen, da eine Überfütterung bewirkt, dass das Wasser
fault und unsere Garnelenbevölkerung vergiftet wird. Die Füt-
terung erfolgt am besten mit trockener Hefe in Pulverform
(Abb. 5.37A)
. Alle zwei Tage ein wenig von dieser Hefe zu
den Garnelen geben. Wenn das Wasser in der Brutanlage
dunkel wird, ist dies das ein Zeichen dafür, dass es fault.
Nehmen Sie die Garnelen dann sofort aus dem Wasser und
setzen Sie sie in eine frische Salzlösung.
Achtung:
Die Garneleneier und die Garnelen sind nicht zum Ver-
zehr geeignet!
DE/
AT
GB/
IE
FR/
CH
NL/
BE
IT/
CH