![Brauniger IQ-CLASSIC Operating Instructions Manual Download Page 40](http://html1.mh-extra.com/html/brauniger/iq-classic/iq-classic_operating-instructions-manual_2805320040.webp)
Die folgende Gleitgeschwindigkeit hängt in erster Linie vom
mittleren Steigen im Bart ab. Dieses mittlere Steigen (in m/s )
Kurzes Drücken auf
wird auch als Wert des McCready Rings bezeichnet.
Bei der IQ-Serie erscheint dieser Wert als einzelner aktiver
Zeiger im Steigbereich des Analog-Varios. Seine Stellung ist
abhängig von der Polare, vom augenblicklichen Sinken und
von der Fluggeschwindigkeit. Wir bezeichnen ihn deshalb auch
als
aktiven
McCr. Zeiger.
Aktiviert den McCr Zeiger
War das mittlere Steigen im Bart 2 m/s , so ist durch ständiges
Anpassen der Fluggeschwindigkeit der McCready Zeiger auf
2 m/s zu halten.
Das mittlere Steigen abzuschätzen ist oft schwierig; deshalb
besitzen die Instrumente einen zusätzlichen Zeiger im Steig-
bereich des Analog-Varios, der ausschließlich vom Steigen
beeinflusst wird. Dieser sehr ruhige Zeiger gibt das mittlere
Steigen der vergangenen 10 Steigminuten wieder. Um reise-
optimiert zu fliegen, muss man also so schnell fliegen, dass der
aktive McCready Zeiger möglichst in Deckung mit dem Zeiger
des mittl. Steigens ist;( das ist nicht ganz einfach.)
Tagesspezifisches
Steigen
Der Hauptvorteil dieser Art von McCready-Ring-Anzeige liegt
darin, dass der Pilot nicht ans Vario zu fassen braucht, um mit
einem anderen McCready Wert zu fliegen.
Beispiel:
Ein Pilot überquert ein Tal mit relativ hoher Fahrt, er
versucht den McCready Zeiger über dem des mittl. Steigens
bei 2,5 m/s zu halten. Bald erkennt er aber, dass er doch zu viel
Höhe verliert und Gefahr läuft, auf der anderen Seite nicht
mehr über dem Grat anzukommen. Bei anderen Systemen
müsste er jetzt von Hand am Instrument einen neuen Wert für
den McCr. Ring einstellen, bei der IQ-Serie genügt es die Fahrt
soweit zu drosseln bis die Anzeige auf dem gewünschten Wert
steht, im Extremfall auf Zeigerstellung „ 0 „ um danach mit
Mc Cready Akustik
: bestem Gleiten so hoch wie möglich anzukommen.
Mit der aktiven McCready Zeigerstellung ist auch die Akustik
gekoppelt, es ist also nicht nötig den Zeiger immer im Auge zu
behalten, sondern es genügt, bei Ton- bzw. Zeigeränderungen
Vario Steig Akustik
die Fahrt so anzupassen, dass der alte Klang wieder ertönt. Der
McCrd Klang
besteht ähnlich wie der
Steigton
aus einzenen
Pieps- Tönen,
12
Summary of Contents for IQ-CLASSIC
Page 1: ...Operating instructions Manual for IQ CLASSIC IQ COMPETITION IQ COMPETITION GPS XC...
Page 2: ...2003 by Br uniger GmbH...
Page 24: ......
Page 25: ......
Page 26: ......
Page 27: ......
Page 28: ......
Page 50: ...Mode D emploi...
Page 51: ...1999 Text Br uniger GmbH Graphiques et mise en page Tony W Richter 49 8685 984956...
Page 73: ......
Page 74: ...IQ COMP GPS...
Page 94: ...20...