GEBRAUCHSANWEISUNG
D
19
(QWOIWXQJ
5. An dieser Stelle müssen die Bremsen entlüftet
werden. Mit dieser Tätigkeit wird hinten rechts be
gonnen und vorn links abgeschlossen.
Hierzu das Ventil des entsprechenden Bremszylinders
|IIQHQ'LHDOWH%UHPVÀVVLJNHLWPLWHLQHU
$XIIDQJÀDVFKHDXIQHKPHQ6REDOGGLH%UHPVÀV
sigkeit blasenfrei aus der Entlüftung austritt, das
Ventil erneut schließen.
In Bezug auf die Entlüftung der Bremsanlage
gelten in erster Linie die Angaben und Richtlinien des
Herstellers.
6. Das Gerät jetzt ausschalten (Netzschalter
5
auf
Position «OFF»).
7. Anmerkung: Normalerweise verringert das Gerät
den bestehenden Druck. Wurde er jedoch während
der Fülltätigkeit nach unten geregelt, bleibt er
bestehen und sinkt nicht automatisch auf 0 bar, wenn
der Druckregler nicht erst entlüftet wird. Nach dem
Ausschalten den Druckregler also bis zum Erreichen
des Entlüftungspunkts nach rechts drehen.
Der Betriebsdrucksinkt unverzüglich auf 0.
8. Der jetzt nicht mehr unter Druck stehende Fülschlauch
1 kann somit vom Adapter genommen werden (ohne
Druck, Spritzgefahr).
'HU%UHPVÀVVLJNHLWVEHKlOWHULVWMHW]WELV]XP5DQG
gefüllt. Unter Verwendung einer geeigneten Pipette
VRYLHO%UHPVÀVVLJNHLWHQWQHKPHQELVGHU)OOSHJHO
JUHQ]ZHUWLP%UHPVÀVVLJNHLWVEHKlOWHUHUUHLFKWLVW
(A-B.)
'HQ$GDSWHUDEPRQWLHUHQXQGGHQ%UHPVÀVVLJNHL
tsbehälter schließen.
:LFKWLJ,Q%H]XJDXIGLH(QWOIWXQJGHU%UHPVDQODJH
gelten in erster Linie die Angaben und Hinweise des
Herstellers.
Achtung:
Sollte man nach der Entlüftungstätigkeit
RGHUGHP%UHPVÀVVLJNHLWVZHFKVHOIHVWVWHOOHQGDVVGDV
Brems- oder Kupplungspedal schwach oder der Druckau-
fbau zu gering ist, muss die Entlüftung erneut vorgenom-
men werden. Zuvor jedoch die Brems- oder Kupplungsan-
lage mehrmals entschlossen betätigen.
Erste Inbetriebnahme
• Zunächst die gesamte Luft aus dem Gerät ablassen:
1. Den Adapter nicht an das Fahrzeug, sondern nur an
den Füllschlauch 1 montieren und über eine
Fangschale halten.
2. Das Sperrventil auf die Position «venting» stellen.
3. Das Gerät einschalten (
5
auf Position «ON») und
die Starttaste
4
drücken (die Pumpe beginnt zu
arbeiten).
4. Den Adapter über die Fangschale halten, bis
GLH%UHPVÀVVLJNHLWEHJLQQWEODVHQIUHLDXV]XWUHWHQ
5. Während des Pumpbetriebs den Adapter entnehmen
und sofort das Gerät abschalten (
5
auf
Position«OFF»).
6. Unabhängig davon, ob der Druckmesser
2
auf 0 abfäl
lt, ist das Gerät jetzt betriebsbereit. Die Druckseite des
Geräts weist jetzt keine Luftblasen mehr auf.
Den im Lieferumfang enthaltenen Adapter auf das Gewin-
GH'PPGHV%UHPVÀVVLJNHLWVEHKlOWHUVRGHUDEHU
VLHKH$GDSWHUOLVWH GLUHNW DXI GHQ %UHPVÀVVLJNHLWVEH
-
hälter schrauben.
Vor Arbeitsbeginn die Angaben des Fahrzeugherstellers
zum jeweiligen Höchstfülldruck und entsprechenden
speziellen Anwendungen beachten.
Der Druckregler
3
ist serienmäßig auf einen Betrieb-
sdruck von 2 bar eingestellt. Dies garantiert, dass sich
der Kompensationsbehälter nicht verformt und folglich
kein Austritt aus der eingesetzten Dichtung erfolgt.
Der Betriebsdruck lässt sich zur Durchführung von
(QWOIWXQJVWlWLJNHLWHQRGHU]XP%UHPVÀVVLJNHLWVZHFK
-
sel problemlos auf einen geringeren oder höheren Wert
einstellen.
Betriebsphasen:
1. Den Füllschlauch
1
am bereits montierten Adapter
befestigen.
2.
5
Netzschalter auf die Position «ON» stellen.
3. Die Starttaste
4
drücken.
4. Die Pumpe entwickelt ihren Betriebsdruck (3,5 bar).
Adaptermontage
Praktische Hinweise
A
B
1467LF.indd 19
04/12/20 17:09