
DEUTSCH
10
gemeinsam ein äußerst leichtes und
dennoch starkes Rad. Das Rad ist der
wichtigste Teil des Fahrrades, der dafür
sorgt, dass das Fahrrad angenehm
fährt. Für einen leichten ‘Lauf’ sind
mehrere Sachen von Bedeutung, wie
richtig aufgepumpte Schläuche, straff
gespannte Speichen und eine orden-
tlich eingestellte Nabe ohne Spiel.
Für den ersten Punkt kannst du selbst
sorgen, für die beiden anderen bist du
beim Batavus-Händler an der richtigen
Adresse.
SPEICHEN
Die Speichen sind von wesentlicher
Bedeutung für die Stabilität des Rades
und damit des Fahrrades.
Eine richtige Speichenspannung ist also
sehr wichtig. Da neue Speichen sich
zunächst ‘setzen’ sollen, ist es ratsam
die Räder nach einigen Wochen vom
Batavus-Händler kontrollieren zu las-
sen, damit er die Speichen nötigenfalls
nachspannen kann. Dazu ist der Bata-
vus-Händler rechtzeitig zu besuchen.
• Der Batavus-Händler kann auch nach
der ersten Kontrolle regelmäßig die
Speichenspannung kontrollieren.
• Bei manchen Fahrrädern sind die Alu-
miniumfelgen mit einer so genannten
‘Safetyline’ ausgestattet. Das ist eine
Verschleißanzeige, die anzeigt, wann
die Felge abgenutzt ist. Durch vieles
und intensives Bremsen verschleißt
die Seite der Felge so, dass schließlich
ein ‘Streifen’ sichtbar (oder die Rille
unsichtbar) wird. Das bedeutet, dass
die Felge zu ersetzen ist. Der Batavus-
Händler ist dir gerne behilfl ich.
• Kontrolliere bei der Montage eines
Rades im Rahmen, ob das Rad einen Si-
cherungsring mit Haken hat, und ob er
richtig angebracht ist. Dieser Ring be-
fi ndet sich um die Achse zwischen dem
Gabelende und der Sicherungsmutter.
Der Haken soll in die richtige Öffnung
fallen (23). Der Ring sorgt neben der
Sicherungsmutter für einen zusätzlich
festen Sitz des Rades im Rahmen.
EINEN SCHLAUCH REPARIEREN
1. Stelle das Fahrrad, falls möglich, auf
den Kopf, wobei der Sattel und der
Lenker vor Beschädigung zu schützen
sind. Eine weitere Möglichkeit ist das
Fahrrad (ordentlich geschützt) so auf
die Seite zu legen, dass das Rad mit
dem undichten Schlauch frei gedreht
werden kann.
2. Prüfe den Reifen auf eingedrungene
Steinchen, Glassplitter oder vielleicht
einen Nagel. Bei der Entfernung davon
weißt du gleich, wo sich die undichte
Stelle befi ndet (kontrolliere später
ebenfalls, ob sich an der Innenseite des
Reifens Metallsplitter u.Ä. befi nden).
3. Entferne das Ventil und die Felgen-
mutter. Drücke den Rand des Reifens
zur Felgenmitte. Setze den ersten
Reifenheber zwischen Reifen und
Felgenrand (nicht in der Nähe des Ven-
tils). Sichere den Reifenheber an einer
Speiche.
4. Sichere den zweiten Reifenheber an
der zweitnächsten Speiche, und den
dritten Reifenheber an der viert-
nächsten Speiche (gleiche Richtung).
Daraufhin kannst du den Reifen mit
der Hand von der Felge abziehen (24).
5. Drücke den Ventilhalter nach innen,
entferne den Schlauch und pumpe ihn
auf. Im Falle eines großen Loches hörst
du gleich Luft entweichen. Ein kleine-
res Loch entdeckst du, wenn du den
Schlauch in einen mit Wasser gefüllten
Behälter tauchst. Markiere das Loch mit
einem Kugelschreiber, und trockne den
Schlauch ab.
(23)
T E C H N I K
A C H T U N G !
Summary of Contents for cool bicycle
Page 18: ...NEDER LANDS 18...
Page 88: ...E N GL IS H 18...