
34
Hinweis: Wird ein abwinkelbares
Trenninstrument verwendet, kann eine
Begradigung das Entfernen der
Führung erleichtern.
10. Falls gewünscht, kann die Führung
zum Retrahieren von Weichgewebe
oder zum Einführen weiterer Instru-
mente durch die bereits angelegte
Positionierebene genutzt werden.
11. Ist die Führung mit einem Einschnapp-
Element versehen, siehe die
Anweisungen zum Instrumenten-
wechsel in den Schritten 13
–14.
12. Ist die Führung mit einem Eindrück-
Element versehen, siehe die
Anweisungen zum Instrumenten-
wechsel in den Schritten 15
–19.
INSTRUMENTENWECHSEL
(EINSCHNAPP-FÜHRUNG)
13. Vor dem Montieren der Führung am
ISOLATOR-Instrument das proximale
Ende des Führungselements vom
sterilen Abdecktuch lösen.
14. Die Führung wie in der folgenden
Abbildung gezeigt halten und den
Instrumentenmontagestift (Abbildung
2) in die ISOLATOR-Montagespitze
(Abbildung 1) einführen. Nicht
versuchen, eine einmal montierte
Führung durch festes Ziehen wieder
zu entfernen.
INSTRUMENTENWECHSEL (EINDRÜCK-
FÜHRUNG)
15. Bei Verwendung einer AtriCure-
Instrumentenführung zum Eindrücken
die Führung mit üblicher chirurgischer
Technik an der distalen Spitze des
ISOLATOR-Instruments montieren.
16. Das ISOLATOR-Instrument mit Hilfe
der Führung in der bereits angelegten
Positionierebene platzieren.
17. Nach der ISOLATOR-Platzierung die
Führung behutsam von der distalen
Backe entfernen.
HINWEIS: Die Eindrück-Führung
muss vor der Ablation entfernt werden.
(Siehe Schritt 28.)
HINWEIS: Mit Hilfe des Zubehörbands
kann der Arzt eine Trennebene in eine
Richtung anlegen (inferior oder
superior), um dann Band und Führung
so durch die Trennebene zu lenken,
dass ein Instrument (Klemme) von der
anderen Seite her verwendet werden
kann.
18. Sollte es erforderlich sein, die
Richtung der Gerätpositionierung
umzukehren, wird das Zubehörband
am distalen Einschub des primären
Transfer-Bands montiert.
19. Nachdem die Trennebene angelegt
ist, am distalen Ende des primären
Bands und gleichzeitig am proximalen
Ende des Zubehörbands ziehen, so
dass das Führungselement durch die
Trennebene gezogen wird.
ABLATION
HINWEIS:
Für das Einführen des
ISOLATOR-Instruments empfiehlt sich
eine Gewebeinzision von mindestens
12 mm.
20. Das Zielgewebe zwischen distaler und
proximaler Backe platzieren.
21. Den Schließhebel drücken, um die
Backen zu schließen. Darauf achten,
dass kein Zielgewebe über die
Markierungslinie der distalen oder
proximalen Backe hinaus- bzw. in den
Backenansatz hineinragt.