Montage
Für die Montage dieses Gerätes beachten Sie
bitte die separat beigelegte Montageanleitung.
Umweltschutz, Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist aus recycling-
fähigem Material hergestellt. Verpackungs-
material ordnungsgemäß entsorgen.
Inbetriebnahme
Gerät erst in Betrieb nehmen, wenn die
Montage vollständig durchgeführt wurde.
Die links vor dem Text abgedruckte Zahl
(
z.B.
)
verweist auf die Abbildungen.
N
Vor der Erstinbetriebnahme Öl und
Benzin einfüllen !
N
Unbedingt dazu die mitgelieferte
Bedienungsanleitung des Motoren-
herstellers für den Benzinmotor beachten.
Führungsholmhöhe einstellen
1
Die Höhe des Führungsholmes
entsprechend der Körpergröße einstellen.
Die normale Höheneinstellung entspricht der
Hüfthöhe.
• Schrauben an der Gehäusekonsole lösen.
•
Führungsholmhöhe entsprechend dem
Langlochbereich einstellen.
• Schrauben wieder festziehen.
Einstellen der Arbeitstiefe
Die Einstellung der Arbeitstiefe erfolgt durch
den Bremssporn.
2
Federstecker herausziehen. Bremssporn
auf die gewünschte Arbeitstiefe stellen und mit
Federstecker wieder sichern.
3
Bremssporn untere Position:
geringe
Arbeitstiefe
4
Bremssporn obere Position:
große
Arbeitstiefe
Transportrad
Mit dem Transportrad ist die Motorhacke leicht
und bequem zum Einsatzort zu rollen.
5
Zum Arbeiten mit der Motorhacke das
Transportrad in die obere Raste einklinken.
Starten des Motors
N
Beim Starten des Motors darf der
Kupplungshebel für die Hackmesser nicht
aktiviert sein !
6
Gashebel auf Position <<
ON
>> stellen.
7
Primerknopf 3x drücken, im Zeitabstand von
jeweils ca. 2 Sekunden.
Bei niedrigen Temperaturen unter 10° C den
Primerknopf 5x drücken.
Bei betriebswarmem Motor Primerknopf nicht
benützen !
Starterseil zügig herausziehen und danach
langsam wieder aufrollen lassen.
Der Motor hat eine Festgaseinstellung.
Eine Drehzahlregulierung ist daher nicht
möglich.
Hackmesser einschalten
8
Kupplungshebel ganz niederdrücken und
festhalten.
N
Die Hackmesser dürfen sich erst nach der
Hälfte des Hebelweges beginnen zu drehen.
Hackmesser ausschalten
Kupplungshebel loslassen.
N
Die Hackmesser dürfen sich bei
losgelassenem Kupplungshebel
nicht
drehen !
Motor ausschalten
Gashebel auf Position <<
OFF
>> stellen.
-D 5-
Wartung und Pflege
Vor allen Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten
Zündkerzenstecker
abziehen
!
Das Gerät nach jedem Gebrauch reinigen.
Nicht mit Wasser abspritzen. Eindringendes
Wasser in die Zündanlage bzw. in den
Vergaser kann zu Störungen führen.
Wenn das Gerät zur Seite geneigt wird,
muss der Vergaser nach oben zeigen !
Fachmännische Überprüfung ist
erforderlich:
y
nach Auftreffen auf ein Hindernis
y
bei sofortigem Stillstand des Motors
y
bei verbogenen Hackmessern
y
bei Getriebeschaden
y
bei defektem Keilriemen
Getriebe
9
Ölstand des Getriebes regelmäßig
überprüfen.
• Gerät waagrecht stellen.
• Ölverschlußschraube herausdrehen.
• Ölstandshöhe: Bis Unterkante der Einfüll-
öffnung - ca. 0,25 l.
• Ölsorte:
Getriebeöl SAE 80
• Getriebeölwechsel: Alle 60 Arbeitsstunden
Getriebeölwechsel:
Ölverschlußschraube herausdrehen.
Gerät zur Seite neigen und das Getriebeöl
auslaufen lassen.
N
Befindet sich die Getriebe-
Ölverschlußschraube auf der gleichen Seite wie
der Vergaser des Benzinmotors, muß am Motor
Benzin und Motoröl abgelassen werden.
Motor:
Ölwechsel / Luftfilter / Zündkerze
Siehe Bedienungsanleitung des Motoren-
herstellers.
-D 6-
Bowdenzüge nachstellen
a) Hackmesser
b) Gaszug
z u a ) H a c k m e s s e r :
Die Feineinstellung erfolgt durch die
Stellschraube am Oberholm und an der
Motorkonsole (jeweils an den Bowdenzugenden).
• Kontermuttern lösen
• mit Stellschraube nachjustieren
Richtige Einstellung:
Die Hackmesser dürfen sich erst nach der Hälfte
des Hebelweges beginnen zu drehen.
• Kontermuttern wieder festziehen.
z u b ) G a s z u g :
Siehe Bedienungsanleitung des Motoren-
herstellers.
* * * * * *
i
3
i
i