22
HINWEIS 1:
bei 80 MHz bzw. 800 MHz gilt jeweils der größere Frequenzbereich.
HINWEIS 2:
diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht für alle Situationen. Die
Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorption und Reflexion von
Konstruktionen, Objekten, Personen und Tieren beeinträchtigt.
a
Die Feldstärke fest installierter Sender, beispielsweise von Basissta-
tionen für Funktelefonie (schnurlose oder Mobiltelefone) sowie von
mobilen Funkstationen, Amateurfunksendern, AM- und FM-Radio-
und Fernsehsendern kann theoretisch nicht mit absoluter Genauigkeit
berechnet werden. Um die elektromagnetischen Felder zu bestimmen,
die bei fest installierten HF-Sendern erzeugt werden, sollte eine elek-
tromagnetische Standortbegehung durchgeführt werden. Wenn die
gemessene Feldstärke an dem Ort, in dem das
Infrarot Thermometer
für Kinder AGU IHE3
genutzt wird, die oben angegebene zulässi-
ge HF-Feldstärke übersteigt, sollte das
Infrarot Thermometer für
Kinder AGU IHE3
beobachtet werden. Zusätzliche Maßnahmen können
notwendig sein, z. B. Neuausrichtung oder Standortwechsel des
Infrarot
Thermometer für Kinder AGU IHE3
.
b
Im Frequenzbereich zwischen 150 kHz und 80 MHz sollte die Feldstärke
unter 3 V/m liegen.
Tabelle 4. Für Geräte und Systeme, die nicht zur Lebenserhaltung verwen-
det werden
Herstellererklärung – Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren oder mobilen
HF-Kommunikationsgeräten und dem Infrarot Thermometer für Kinder AGU IHE3
Das
Infrarot Thermometer für Kinder AGU IHE3
ist für den Einsatz in einer elektroma-
gnetischen Umgebung vorgesehen, bei der die abgestrahlten HF-Störgrößen kontrolliert
werden. Der Kunde bzw. Benutzer des
Infrarot Thermometer für Kinder AGU IHE3
kann
dazu beitragen, elektromagnetische Störungen zu verhindern, indem er einen Mindestab-
stand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem
Infrarot Thermometer für Kinder AGU IHE3
entsprechend den folgenden Empfehlungen
einhält, die sich nach der maximalen Ausgangsleistung und -frequenz des Kommunikati-
onsgerätes richten
Nennleistung
des Senders, W
Schutzabstand gemäß Sendefrequenz, m
150 kHz bis 80
MHz d=1.2√P
80 MHz bis 800
MHz d=1.2√P
800 MHz bis 2,5
GHz d=2.3√P
0.01
0.12
0.12
0.23
0.1
0.38
0.38
0.73
1
1.2
1.2
2.3
10
3.8
3.8
7.3
10
12
12
23
Summary of Contents for Eaglet IHE3
Page 47: ......
Page 71: ...71 RU AGU IHE3 AGU IHE3 1 1...
Page 72: ...72 C 93 42 EEC 020 2011 WEEE BF 2 12 80 2 15 2...
Page 73: ...73 RU AGU IHE3 1 AGU IHE3 1 2 CR 2032 1 3 1 4 1 3 4...
Page 75: ...75 RU 15 C 35 C 59 F 95 F 15 95 10 6...
Page 76: ...76 30 7...
Page 77: ...77 RU 30 Lo 8...
Page 78: ...78 1 2 3 3 V CR2032 4...
Page 79: ...79 RU 30 10 9...
Page 80: ...80 1 2 3 4 5 6...
Page 81: ...81 RU 7 37 5 C 37 5 C 5 37 5 C 37 5 C 5 8 1 1 2 3 4...
Page 82: ...82 5 6 37 5 C 37 5 C 5 37 5 C 37 5 C 5 7 1 F C F C F 1...
Page 83: ...83 RU 2 3 4 5...
Page 84: ...84 10 1 2 3 10...
Page 85: ...85 RU T 43 C 109 4 F 34 C 93 2 F 15 35 C 59 95 F 11...
Page 91: ...91 RU 2 a AM FM AGU IHE3 AGU IHE3 b 150 80 3 4 AGU IHE3 AGU IHE3 AGU IHE3...
Page 93: ...93 RU agu baby com...
Page 94: ......
Page 95: ......
Page 96: ......
Page 100: ...AGU is the registered trademark by Montex Swiss AG Tramstrasse 16 CH 9442 Berneck Switzerland...