![YASKAWA V1000 Series Скачать руководство пользователя страница 25](http://html2.mh-extra.com/html/yaskawa/v1000-series/v1000-series_quick-start-manual_3359682025.webp)
6 Anwenderparameter
YASKAWA Europe
TOMP_C710606_75A V1000 IP66 - Kurzanleitung
DE 23
6
Anwenderparameter
Diese Parametertabelle zeigt die wichtigsten Parameter. Die
Werkseinstellungen sind fett gedruckt. Eine vollständige Liste der
Parameter finden Sie im Technischen Handbuch.
Par.
Name
Beschreibung
Initialisierungsparameter
A1-01
Auswahl
Zugriffsrecht
Wählt aus, auf welche Parameter über das
digitale Bedienteil zugegriffen werden kann.
0: Nur Betrieb
1: Bedienerparameter
2: Erweiterte Zugriffsebene
A1-02
Auswahl
Steuerverfahren
Wählt das Steuerverfahren des Umrichters aus.
0: U/f-Steuerung
2: Open-Loop Vektor (OLV)
5: PM Open-Loop Vektor (PM)
Hinweis: Wird nicht mit A1-03 initialisiert!
A1-03
Initialisierung
Parameter
Setzt alle Parameter auf die Standardwerte
zurück. (Wird nach Initialisierung auf 0 gesetzt.)
0: Keine Initialisierung
1110: Benutzerinitialisierung (der Benutzer muss
die Parameterwerte zuerst einstellen und sie
dann unter Verwendung von Parameter o2-03
speichern)
2220: 2-Draht-Initialisierung
3330: 3-Draht-Initialisierung
Betriebsartauswahl
b1-01
Frequenzsollwert
auswahl
0: Bedienteil - d1-
-Werte
1: Analogeingang A1 oder A2
2: Serielle Kommunikation - RS-422/485
3: Optionskarte
4: Impulsfolgeeingang (Klemme RP)
b1-02
Auswahl Start-
Befehl
0: Bedienteil - START- und STOP-Taste
1: Klemmen - Digitaleingänge
2: Serielle Komm. - RS-422/485
3: Optionskarte angeschlossen
b1-03
Auswahl der
Stoppmethode
Legt die Stoppmethode beim Aufheben des
Startbefehls fest.
0: Rampe bis zum Stillstand
1: Auslaufen bis zum Stillstand
2: Gleichstrombremsung bis zum Stillstand
3: Auslaufen mit Timer (ein neuer Start-Befehl
wird ignoriert, wenn er vor Ablauf des Timers
gegeben wird)
b1-04
Auswahl
Rückwärtslauf
0: Rückwärtslauf zulässig
1: Rückwärtslauf gesperrt
b1-14
Auswahl Phasen-
Reihenfolge
Ändert die Ausgangsphasen-Reihenfolge.
0: Standard
1: Phasenreihenfolge umschalten
Gleichstrombremsung
b2-01
Startfrequenz für
Gleichstrom-
bremse
Stellt die Frequenz ein, bei der die
Gleichstrombremsung während des Tieflaufs
einsetzt, wenn "Rampe bis zum Stillstand" (b1-
03 = 0) gesetzt ist. Wenn b2-01< E1-09, setzt die
Gleichstrombremsung bei E1-09 ein.
b2-02
Strom für
Gleichstrom-
bremsung
Legt den Strom für Gleichstrombremsung als
Prozentsatz des Umrichter-Nennstroms fest.
In der OLV wird die Gleichstrom-Erregerung in
Parameter E2-03 festgelegt.
b2-03
Gleichstrom
Bremszeit / Zeit
für Gleichstrom-
erregung bei Start
Legt die Zeit für die Gleichstrom-Bremsung bei
START in Schritten von 0,01 Sekunden fest.
Deaktiviert, wenn die Zeit auf 0,00 Sekunden
gesetzt ist.
b2-04
Gleichstrom
Bremszeit bei
STOP
Stellt die Gleichstrom-Bremszeit bei STOP ein.
Deaktiviert, wenn die Zeit auf 0,00 Sekunden
gesetzt ist.
Hochlauf/Tieflauf
C1-01
Hochlaufzeit 1
Legt die Hochlaufzeit 1 von 0 Hz bis zur
maximalen Ausgangsfrequenz fest.
C1-02
Tieflaufzeit 1
Stellt die Tieflaufzeit 1 von der max.
Ausgangsfrequenz auf 0.
C1-03 bis
C1-08
Hochlauf /
Tieflaufzeiten 2
bis 4
Legt die Hochlauf/Tieflaufzeiten 2 bis 4 fest
(Einstellbereich wie C1-01/02).
C2-01
S-Kurve 1
S-Kurve bei Beginn des Hochlaufs.
C2-02
S-Kurve 2
S-Kurve bei Ende des Hochlaufs.
C2-03
S-Kurve 3
S-Kurve bei Beginn des Tieflaufs.
C2-04
S-Kurve 4
S-Kurve bei Ende des Tieflaufs.
Schlupfkompensation
C3-01
Schlupf-
kompensations-
verstärkung
Wird erhöht, wenn die Drehzahl niedriger ist als
der Frequenzsollwert.
Wird gesenkt, wenn die Drehzahl höher ist als
der Frequenzsollwert.
C3-02
Verzögerung
Schlupf-
kompensation
Verringern Sie die Einstellung, wenn die
Schlupfkompensation zu langsam reagiert.
Erhöhen Sie die Einstellung, wenn die Drehzahl
nicht stabil ist.
Drehmomentkompensation
C4-01
Verstärkung
Drehmoment-
kompensation
Erhöhen Sie den Einstellwert bei langsamer
Reaktion des Drehmoments.
Verringern Sie diese Einstellung, wenn
Drehzahl-/Drehmomentschwingungen auftreten.
C4-02
Verzögerung
Drehmoment-
kompensation
Erhöhen Sie diese Einstellung, wenn Drehzahl-/
Drehmomentschwingungen auftreten.
Verringern Sie die Einstellung bei zu langsamer
Reaktion des Drehmoments.
Betriebsart und Taktfrequenz
C6-01
Normal/ Heavy-
Duty-Betrieb
0: Heavy Duty (HD) - für Anwendungen mit
konstantem Drehmoment
1: Normal Duty (ND) - für Anwendungen mit
variablem Drehmoment.
C6-02
Auswahl
Trägerfrequenz
1: 2,0 kHz
2: 5,0 kHz
3: 8,0 kHz
4: 10,0 kHz
5: 12,5 kHz
6: 15,0 kHz
7 bis A: Swing PWM-Funktion 1 bis 4
F: Benutzerdefiniert
Frequenzsollwerte
d1-01 bis
d1-16
Frequenzsollwert
1 bis 16
Einstellung der Fixdrehzahlsollwerte 1 bis 16.
d1-17
Tipp-
geschwindigkeit
Geschwindigkeit Tippbetrieb
U/f-Kennlinie
E1-01
Einstellung der
Eingangs-
spannung
Eingangsspannung
E1-04
Max. Ausgangs-
frequ.
Zur Einstellung einer linearen U/f-Kennlinie
stellen Sie für E1-07 und E1-09 die selben Werte
ein. In diesem Fall wird die Einstellung für E1-
08 übergangen.
Stellen Sie sicher, dass die vier Frequenzen nach
diesen Regeln eingestellt werden, da sonst ein
OPE10-Fehler auftritt:
E1-04
t
E1-06
t
E1-07
t
E1-09
E1-05
Max. Ausgangs-
spannung
E1-06
Nennfrequenz
E1-07
Mittlere
Ausgangsfrequ.
E1-08
Mittl. Ausgangs-
spannung
E1-09
Min.
Ausgangsfrequ.
E1-10
Min.
Ausgangs-
spannung
E1-13
Motornenn-
spannung
Par.
Name
Beschreibung
(E1-04)
(E1-06)
(E1-07)
(E1-09)
(E1-10)
(E1-08)
(E1-05)
(E1-13)
Ausgangsspannung
Ausgangsfrequenz
TOMP_C710606_75A_0_0_prePrint.pdf 25
21.12.2010 13:52:18
Содержание V1000 Series
Страница 2: ......
Страница 90: ...8 Maintenance FR 30 YASKAWA Europe TOMP_C710606_75 V1000 IP66 Guide de d marrage rapide...
Страница 150: ...8 Mantenimiento SP 30 YASKAWA Europe TOMP_C710606_75A V1000 IP66 Gu a de referencia r pida...
Страница 151: ......