![Yale RPE Скачать руководство пользователя страница 9](http://html.mh-extra.com/html/yale/rpe/rpe_translated-operating-instructions_894413009.webp)
9
©
2019
Columbus McKinnon Industrial Products GmbH
Gehäuse erst 3 Minuten nach dem Trennen vom Netz öffnen. Es besteht die Gefahr elektrischer Schläge durch noch nicht
entladene Kondensatoren.
Nach dem Schließen des Anschlußkastens das Kabel an den ausgeschalteten Trennschalter bzw. an das Netz anschließen.
Netzanschluss (3-phasiges Gerät)
• Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage muss das Gerät stromlos gemacht werden. Dazu muss der Netzschalter (Kranschalter)
ausgeschaltet und gegen unabsichtliches Wiedereinschalten gesichert werden oder der Netzstecker gezogen werden.
• Vor dem Anschluss des Gerätes an die elektrische Anlage ist zu überprüfen, ob die elektrischen Angaben des Typenschildes mit dem
örtlichen Stromnetz übereinstimmen.
Netzanschluss
• Zum Netzanschluss ist ein 4-adriges, isoliertes Kabel mit flexibler Litze zu verwenden. Der Schutzleiter muss dabei länger als die
stromführenden Adern sein. Kabelenden sind mit Aderendhülsen zu versehen.
• Für Mindestquerschnitte der Zuleitungskabel unbedingt nachfolgende Tabelle beachten!
Der Netzanschluss erfolgt nach dem im Deckel des Klemmenkastens angebrachten oder in der Betriebsanleitung dargestellten
Schaltplan.
ACHTUNG: Bevor das Kabel an den Trennschalter oder an das Netz anschlossen wird, muss die Elektroseilwinde vollständig
verkabelt sein.
Steuerschalteranschluss
• Die Länge des Steuerschalteranschlusses ist den örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Die Zugentlastung muss so lang bemessen
werden, dass die Steuerleitung nicht belastet wird. Kabelenden sind mit Kabelendhülsen zu versehen.
• Immer zugentlastenden Kabelstrumpf o.ä. verwenden, wenn das herunterhängende Kabel länger als 30m ist!
Überprüfen der Drehrichtung des Motors
Das beiliegende Schaltbild ist nach der gängigen Norm für ein Rechtsdrehfeld gezeichnet. Entspricht das Netz des Betreibers nicht
dieser Norm und erfolgt nach dem Einschalten des Trennschalters oder der Stromzufuhr beim Drücken der
▲
-Taste am Steuerschalter
eine Bewegung entgegen der Auftrommelrichtung, Gerät sofort ausschalten, vom Stromnetz trennen und zwei der drei
Phasenanschlüsse im Schaltkasten vertauschen.
ACHTUNG: Auf keinen Fall dürfen die Anschlüsse im Steuerschalter verändert werden!
Drahtseil installieren
ACHTUNG: Beim Umgang mit Drahtseilen sollten Schutzhandschuhe getragen werden.
• Es dürfen ausschließlich Seile mit einer Mindestfestigkeit von 1770 N/mm² ohne Ummantelung nach EN 12385-1 eingesetzt werden.
Falls die Last frei ausdrehen kann, sollte ein drallarmes Seil eingesetzt werden.
• Sicherstellen, dass das Drahtseil den richtigen Durchmesser sowie eine ausreichende Länge hat.
• Die Seillänge ist so zu bemessen, dass unter allen Umständen mindestens 2½ Windungen auf der Trommel verbleiben.
• Das Drahtseil immer ordentlich und drallfrei (durch Mitdrehen der Haspel) abwickeln. Andernfalls könnte das Drahtseil beim
Auftrommeln auf- oder zugedreht und durch Seilschlingen unbrauchbar werden.
• Zustand des Drahtseils in Augenschein nehmen:
- Kausche/Verpressung unbeschädigt?
- Bei Seilen mit Haken: intakte Sicherungsklappe, Haken nicht aufgebogen?
- ordentliche Seilspitze, auf der gesamten Länge ohne augenscheinliche Schäden?
Zur Befestigung des Drahtseiles das hakenlose Ende in die vorgesehene Bohrung in der Trommel einführen und so weit durchschieben,
dass das Seilende gerade eben nicht aus dem anderen Ende der Bohrung hinausragt. Dabei ist auf die Drehrichtung der Trommel zu
achten: Das Drahtseil ist in das Ende der Befestigungsbohrung einzuführen, dass es durch die Abschrägung der Bohrung beim
Auftrommeln möglichst wenig geknickt wird. Anschließend sind die beiden mitgelieferten Kupferscheiben in die Schraubenbohrungen zu
legen, die eine Beschädigung des Drahtseils beim folgenden Einspannen verhindern sollen.
Die beiden Befestigungsschrauben sind in die entsprechenden Gewindebohrungen zu schrauben und mit dem in der Tabelle
angegebenen Anzugsmoment anzuziehen.