![Wolff Finnhaus Melina 40-B Скачать руководство пользователя страница 55](http://html1.mh-extra.com/html/wolff-finnhaus/melina-40-b/melina-40-b_building-instructions_993507055.webp)
04.05.19 Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten
7
Aufbau
Bioofen mit externer Steuerung
Auflegen der Saunasteine auf den Steinrost
Saunasteine sind ein Naturprodukt! Es wird empfohlen die Steine vor dem
Auflegen auf den Ofen mit klarem Wasser zu reinigen. Verwenden Sie keine
Steine die nicht für den Saunagebrauch vorgesehen sind. Max. 12 Kg Steine
verwenden. Achtung! Steine locker einlegen, sortieren Sie zu kleine Steine
aus. Zu dicht gepackte Steine behindern die Luftzirkulation und führen zur
Überhitzung des Saunaofens und der Kabinenwände, Brandgefahr! Betreiben
Sie den Ofen nicht ohne Steinei Verwenden Sie nur Steine die im Handel als
Saunasteine gekennzeichnet sind. Garantieansprüche werden nicht gewährt,
bei Verwendung anderer Steine. als solche die für den Saunagebrauch
vorgesehen sind, sowie für Schäden durch unsachgemäße Befüllung der
Steinkammer. Legen Sie die Steine min. 1x jährlich um, sortieren Sie zu kleine
Steine aus und entfernen Sie angefallenen Steinstaub bzw. Gesteinssplitter.
Es wird empfohlen die Steine alle 2 Jahre auszutauschen.
Achtung!
Bedecken des Ofens und unsachgemäß gefüllter Steinbehälter verursachen
Brandgefahr. Ofen nicht ohne Saunasteine betreiben!
Allgemeine Hinweise,
zum Aufguss und Verdampferbetrieb:
Befüllen Sie den Behälter maximal bis zur Markierung, das entspricht ca. 3,3
Liter Füllmenge.
Aus hygienischen Gründen muss der Behälter vor jedem s.unabetrieb frisch
gefüllt und nach Beendigung des Saunabetriebs entleert und gereinigt werden.
Verwenden Sie nur Wasser das die Qualitätsansprüche für Haushaltswasser
erfüllt.
Bei Verwendung kalk- bzw. eisenhaltigen Wassers entstehen Rückstände auf
den Steinen, Metallobertlächen und im Wasserbehälter.Um die Gefahr von
Verbrühung durch den beim Aufgießen aufs:eigenden heißen Dampf zu
vermeiden, sollten Aufgüsse immer von der Seite mit einer Schöpfkelle
erfolgen. Durchtropfendes Aufgusswasser kann dauerhafte Verunreinigungen
auf dem Kabinenboden verursachen. Nur mäßig Aufgießen, zu viel Wasser auf
die Steine kann zu Verbrühungen führen. Aufguss nach allgemeinem
Wohlbefinden. die Aufgussmenge soll jedoch 15 g/m' Kabinenvolumen nicht
überschreiten. Der Aufguss erfolgt direkt auf die heißen Steine im Ofen und
muss gleichmäßig Ober die Steine verteilt werden. Bei der Verwendung von
Aufgusskonzentraten (z.B. ätherische Ole) müssen die Hinweise des
Herstellers beachtet werden. Bei Verwendung zu hoher Konzentrationen
dieser Mittel kann es zu Verpuffungen kommen. Aufgüsse mit Beimischungen
von alkoholischen Getränken oder sonstige nicht für den Saunabetrieb
vorgesehene Zusätze sind wegen Brand-, Explosions- und Gesundheitsgefahr
nicht zulässig. Bei Nichtbeachten der oben aufgeführten Punkte erlischt der
Garantieanspruch!
Hinweise zum Bio-Ofen (mit Verdampfer)
Der Verdampfer wird Ober das Feuchtemodul der jeweiligen Saunasteuerung
oder über ein externes Feuchtesteuergerät geregelt. Die Montage und den
Anschluss der Steuergeräte entnehmen Sie der jeweiligen
Bedienungsanleitung.
Allgemeine Hinweise zum Verdampfer
ACHTUNG!VERBRÜHUNGSGEFAHRI
Beim Betrieb des Verdampfers tritt an der Oberseite Dampf aus. Im Bereich
des Dampfaustritt besteht Verbrühungsgefahr!
Verhindern sie den Gebrauch durch Personen, einschließlich Kinder deren
physische, sensorische oder mentale Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen den sicheren Gebrauch des Verdampfers ohne Aufsicht
gewährleisten.
Gerät niemals dauerhaft ohne Wasser betreiben. Betrieb ohne Wasser kann
zum Defekt des Verdampfers führen.
Verwenden Sie nur Wasser das die Qualitätsansprüche für Haushaltswasser
erfüllt.
Bei Verwendung kalk- eisenhaltigen Wassers entstehen Rückständeauf den
Steinen, Metalloberflächen und im Wasserbehäller.
Kräuterpackungen auflegen und Befüllen der Verdampferschale vor
Inbetriebnahme. Während des Betriebs Verdampfer ausschalten.
Wiederbefüllung der Verdampferschale erst nach erkalten der Abdeckung!
Saunaaufgussmittet dürfen nicht direkt in den Verdampferbehälter gegeben
werden. Zusatzmittel im Verdampferbehälter neigen zum Aufschäumen und
überkochen. Herstellerhinweise beachten!
Befüllung des Behälters bis maximal zur oberen Markierung.
Die Füllmenge des leeren Behälters entspricht 3.31. Diese Menge ist
ausreichend für ca. 90min Dauerbetrieb (abhängig vom Verkalkungsgrad der
Heizplatte).
Betreiben Sie den Verdampfer nicht ohne Verdampferrost Verbrühungsgefahr!
Vorsicht vor herausschwappendem heißem Wasser.
Aufgüsse mit Beimischungen von alkoholischen Getränken oder sonstige nicht
für den Saunabetrieb vorgesehene Zusätze sind wegen Brand-, Explosions
und Gesundheitsgefahr nicht zulässig.
Nach jedem Feuchtebetrieb Gerät abkühlen lassen, Restwasser entleeren und
Behälter reinigen.
Bei Nichtbeachten der oben genannten Punkte erlischt der Garantieanspruch!
Hinweis: Bei den meisten Steuergeräten mit Feuchtemodul wird aus
Sicherheitsgründen die Saunatemperatur auf 60-70
°
C begrenzt.
Reinigung und Pflege des Verdampfers
Sie sollten das Wasser nach jeder Benutzung des Verdampfers ablassen.
Etwaige Verunreinigungen durch Kräuteressenzen können durch Ausspülen
mit frischem Wasser beseitigt werden. Schließen Sie hierzu einen Schlauch an
dem Ablaß an und lassen Sie das Wasser ablaufen. Vorsicht' Das Wasser
könnte noch heiß sein. Der Verdampfer ist geeignet für den Betrieb mit
II
Содержание Melina 40-B
Страница 88: ...04 05 19 Technische nderungen Druckfehler und Irrt mer vorbehalten 40 Aufbau Bioofen mit externer Steuerung...
Страница 89: ...04 05 19 Technische nderungen Druckfehler und Irrt mer vorbehalten 41 Aufbau Bioofen mit externer Steuerung...
Страница 132: ...06 05 19 Technische nderungen Druckfehler und Irrt mer vorbehalten 25 Aufbau Bioofen mit externer Steuerung D...