Montage und Bedienungsanleitung
– Industriesektionaltor MakroPro 100
,
MakroPro Alu 100
16
DE
IIiO/BS/MakroPro100/10/2015/ID-92974
+
Technische Beschreibung
Das Tor ist vorschriftsmäßig montiert, wenn sich sein Blatt / Torvorhang glatt
bewegt und die Bedienung einfach ist.
[C000027] Jedes Mal vor der Torbetätigung soll man prüfen, ob sich das
Schloss oder der Riegel nicht in der geschlossenen Stellung befinden.
Die Torbetätigung ist nur dann zulässig, wenn das Schloss und /
oder der Riegel in der geöffneten Stellung bleiben.
[C000028]
Tor mit elektrischem Antrieb:
I. Torbedienung unter normalen Bedingungen (ohne Versor-
gungsspannungsschwund) ohne Gegenhaltung (das sich öff-
nende oder schließende Tor muss sich in der Sichtweite des
Operators befinden):
1. Aufmachen: den Knopf (oben) drücken und gedrückt halten, bis sich das
Tor vollständig öffnet.
2. Zumachen: den Knopf (unten) drücken und gedrückt halten, bis sich das Tor
vollständig schließt.
3. Das Tor bleibt in jeder Stellung stehen, wenn der Knopf losgelassen wird.
II. Torbedienung unter normalen Bedingungen (ohne Versor-
gungsspannungsschwund) mit Gegenhaltung (das sich öff-
nende oder schließende Tor muss sich in der Sichtweite des
Operators befinden):
1. Aufmachen: den Knopf (oben) einmal drücken und abwarten, bis sich das
Tor vollständig öffnet.
2. Zumachen: den Knopf (unten) einmal drücken und abwarten, bis sich das
Tor vollständig schließt.
3. Das Tor bleibt in jeder Stellung stehen, wenn die STOP-Taste gedrückt wird.
III. Torbedienung unter normalen Bedingungen (ohne Versor-
gungsspannungsschwund) mit Fernbedienung (das sich öff-
nende oder schließende Tor muss sich in der Sichtweite des
Operators befinden):
1. Aufmachen: die Taste der Fernbedienung einmal drücken und abwarten,
bis sich das Tor vollständig öffnet.
2. Zumachen: die Taste der Fernbedienung einmal drücken und abwarten,
bis sich das Tor vollständig schließt (Bei Aktivierung der Funktion des au-
tomatischen Schließens geht das Tor selbsttätig nach Ablauf der mit der
Steuereinheit festgelegten Zeit zu).
3. Das Tor bleibt in jeder Stellung stehen, wenn die Steuerungstaste der Fern-
bedienung gedrückt wird.
[C000092]
Bei den Ausbau- oder Renovierungsarbeiten,
die mit der Änderung des Fußbodenniveaus oder der De-
montage und wiederholten Tormontage verbunden sind,
soll die Lage der Endschalter geprüft und nachgestellt werden.
[C000039]
IV. Toröffnen im Notfall - manuelle Bedienung (beim
Ausfall der Versorgungsspannung).
Vor der Notbetätigung soll die Antriebsversorgung ab-
geschaltet werden.
Die manuelle Notbetätigung ist zum Auf- oder Zumachen des Tores ohne Ener-
gieversorgung vorgesehen.
Warnung!
Bei der fehlerhaften Bedienung gibt es Verletzungsge-
fahr!
Bevor die manuelle Notbetätigung eingesetzt wird, soll der Antriebshaupt-
schalter ausgeschaltet werden. Die manuelle Betätigung ist nur bei dem still-
stehenden Motor zugelassen. Bei der manuellen Betätigung des Antriebs soll
man eine sichere Position annehmen. Bei den Stellmotoren mit einer Feder-
bremse muss man den Bremswiderstand beim Toröffnen und -schließen be-
wältigen. Aus Sicherheitsgründen darf die Bremse bei den Toren ohne Ge-
wichtsausgleich nur zu den Kontrollzwecken gelöst werden, wenn sich das
Tor unten befindet.
Die manuelle Notbetätigung darf nicht genutzt werden, um das Tor außerhalb
der Endstellungen zu verschieben, weil das die Einschaltung der Notendschalter
zur Folge hat. Es ist dann unmöglich, das Tor elektrisch in Betrieb zu nehmen.
Manuelle Notbetätigung mit der Handkurbel (Abb. I):
• Eine standardmäßige Handkurbel in die Bohrung einschieben und beim
leichten Drücken drehen, bis der Haken einrastet. Nachdem die Kurbel in die
Bohrung eingeschoben worden ist, wird die Steuerungsversorgung unterbro-
chen und die elektrische Steuerung des Tores ist unmöglich.
• Das Tor kann durch das Drehen mit der Handkurbel auf- und zugemacht
werden.
• Nachdem die Handkurbel entfernt worden ist, ist der elektrische Betrieb wie-
der möglich.
Einrichtung zum Notöffnen „Schnelle Kette“ (Abb. II):
• An dem roten Griff der aktivierenden Kette leicht bis zum Anschlag ziehen (1)
(Handarbeit), (maximale Betätigungskraft 50N). Die Steuerungsspannung ist
unterbrochen und es ist unmöglich, das Tor elektrisch zu bewegen.
• Das Tor kann mit der Zapfkette auf- und zugemacht werden (2).
• An dem grünen Griff der aktivierenden Kette leicht bis zum Anschlag ziehen
(3) (elektrische Arbeit), (maximale Betätigungskraft 50N). Die Steuerungs-
spannung ist wiederholt eingeschaltet und es ist möglich, das Tor elektrisch
zu bewegen.
Änderung der Zapfkettenlänge (Abb. III):
• Die Zapfkette kann an der Verbindungsstelle geöffnet und verkürzt oder mit
Hilfe von zusätzlichen Gliedern verlängert werden.
• Die Kettenglieder sollen genau gebogen werden.
• Bei der Änderung der Zapfkettenlänge soll man aufpassen, dass die Kette bei
der Montage nicht verdreht wird - Abb. III.
[C000088]
Durchgangstür
• Die Durchgangstür darf nur manuell geöffnet werden, indem die Klinke in der
Richtung gezogen wird, in der die Tür aufgemacht wird. Die Tür soll scho-
nend, ohne gewaltsames Zerren, auf- und zugemacht werden, sonst werden
die Haltbarkeit, Funktionalität und Nutzungssicherheit beeinträchtigt.
• Die Durchgangstür ist korrekt montiert und eingestellt, wenn sich der Flügel
glatt bewegt und die Bedienung einfach ist.
• Es ist zu vermeiden, mit dem Türflügel gegen den Rahmen stark zu schlagen,
d.h. „zu krachen“, wodurch der Anstrich beschädigt werden, die Verglasung
zerbrechen kann, die Beschläge, Scharniere, Dichtungen schlechter funktio-
nieren können und der Türflügel gebogen werden kann.
• Es ist verboten, die Tür mit zusätzlichen Gewichten oder gewaltsamem Auf-
machen zu belasten, und den Bewegungsraum des Türflügels mit Gegenstän-
den zu verstellen.
[C000089] Es wird empfohlen, jede Durchgangstür mit einer Türfeder zu ver-
sehen, die ausschließlich dazu dienen soll, den Türflügel nach dem früheren
manuellen Öffnen selbsttätig zu schließen.
[C000209]
Es ist verboten, irgendwelche Gegenstände
zwischen den sich öffnenden oder schließenden Türflü-
gel und Rahmen einzulegen.
Achtung! Unfallgefahr.
[C000090] Vor der Torbetätigung soll man sich jedes Mal vergewissern, dass
die Durchgangstür geschlossen ist. Die Durchgangstür, die in einem Tor mit Elek-
troantrieb eingebaut ist, soll mit einem Endschalter ausgerüstet sein, der den
Antrieb blockiert, wenn die Tür offen steht.
[C000091] Es ist verboten, eine Zusatzkraft (andere als die Kraft der Türfeder)
anzulegen, um den Türflügel besser oder schneller zuzumachen, weil es die
Fehljustierung oder Beschädigung der Türfeder verursachen kann.
[C000015]
14. ANWEISUNG ÜBER LAUFENDE WARTUNG
Folgende Arbeitsschritte kann der Besitzer ausführen, nachdem er sich mit der
zusammen mit dem Tor gelieferten Anweisung gründlich vertraut gemacht hat:
[C000051] Die Torsegmente sollen mit zarten, für die Lackanstriche sicheren
Mitteln, z.B. mit Wasser und weichem Schwamm oder mit handelsüblichen Rei-
nigungsmitteln für Lackbeschichtungen, gereinigt werden.
Mindestens alle drei Monate, und bei den industriellen Toren einmal im Monat,
soll man eine laufende Torübersicht auf eigene Faust unternehmen. Dabei soll man:
• prüfen, ob die Seile nicht zu locker und ob keine Beschädigungen (gebroche-
ne Drähte, Rost) zu sehen sind,
• prüfen, ob alle verbindenden Teile und insbesondere Schrauben zur Befes-
tigung der Führungsleisten, Schaftschrauben zur Scharnierbefestigung zuge-
zogen und vorschriftsmäßig gespannt sind,
• alle festgestellten Fehler sollen unbedingt beseitigt werden,
• die Befestigung des Antriebs kontrollieren,
• die Verbindung der Nute mit der Welle überprüfen.
[B000029] Die Scheiben in den Verglasungen (Fenster, verglaste Alu-Profile)
sollen mit trockenen, sauberen und sehr weichen Stoffen, am besten aus Baum-
wolle, gereinigt werden. Es dürfen nicht scheuernde Reinigungsmittel, z.B. pH-
neutrale Geschirrspülmittel gebraucht werden, aber es wird empfohlen, zuerst
eine Probe auf einer kleinen Verglasungsoberfläche durchzuführen. Die Scheibe
soll vor der Reinigung gründlich mit Wasser gespült werden (es werden keine
Hochdruckreiniger empfohlen), damit die kleinsten Partikeln von Verunreinigun-
gen und Staub entfernt werden, die die Scheibenoberfläche zerkratzen können.
Es werden keine alkoholhaltigen oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel
empfohlen (die Anwendung solcher Reinigungsmittel verursacht, dass die Schei-
benoberfläche matt wird).