![VEAB VFLPG Скачать руководство пользователя страница 6](http://html1.mh-extra.com/html/veab/vflpg/vflpg_manual_3934754006.webp)
6
Sicherheitshinweise
1. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren, körperlich oder geistig Behinderten sowie
von uner fahrenen Personen bedient werden, jedoch nur, wenn sie über die Funktionen
des Gerätes eingehend unterrichtet und auf die Gefahren aufmerksam gemacht wurden.
Das Gerät ist kein Kinderspielzeug. Kinder dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht reinigen
oder warten. Kinder unter drei Jahren dürfen sich nicht ohne ständige Aufsicht in der
Nähe des Gerätes aufhalten. Kinder zwischen drei und acht Jahren dürfen das Gerät nur
ein- oder ausschalten, wenn es ordnungsgemäß aufgestellt ist und sie bezüglich der
Handhabung instruiert wurden oder unter Aufsicht sind. Auch sind sie auf die möglichen
Gefahren aufmerksam zu machen. Kinder ab 3 bis zu 8 Jahren dürfen das Gerät nicht
einschalten, anders einstellen oder reinigen und warten.
2. Die Installation ist von einer qualifizierten und zertifizierten Fachkraft auszuführen.
3. Die Spannungs- und Leistungswerte des Heizgerätes sind dem Schaltschema auf der
Innenseite der Abdeckung beziehungsweise dem Typschild auf der Außenseite zu
entnehmen. Das Schaltschema informiert außerdem über den Überhitzungsschutz.
4. Die zulässige Umgebungstemperatur beträgt -20°C … +30°C. Das Heizgerät ist
für eine spezifische maximal zulässige Luftaustrittstemperatur von 50°C ausgelegt.
5. Das Heizgerät ist mit fest verlegten Kabeln an das Stromnetz anzuschließen. Die
feste Installation muss einen allpoligen Schalter beinhalten. Die Kabeldurchführungen
müssen so gewählt werden, dass die IP-Klasse des Heizgerätes beibehalten wird.
Die Schutzart des Heizgerätes ist auf dem Typschild angegeben.
6. Heizgeräte vom Typ -MT... und -PT... haben keine eingebaute luftstromabhängige
Verriegelung, daher müssen sie so angeschlossen werden, die Stromversorgung des
Heizgerätes darf nicht einschaltbar sein, ohne dass zuvor das Gebläse in Betrieb
genommen worden ist. Genauso wenig darf das Gebläse abzuschalten sein, ohne
dass die Stromversorgung unterbrochen wurde. Leistungen über 30kW wird bis zum
Anhalten des Gebläses eine Nachlaufzeit von mindestens 3 Minuten empfohlen.
Damit wird sichergestellt, dass der Überhitzungsschutz nicht durch die Restwärme
ausgelöst wird. Die Luftgeschwindigkeit durch Heizgerät vom Typ -MT... muß
mindestens 1, m/s betragen und durch Heizgerät vom Typ -PT... muß die Luft-
geschwindigkeit mindestens 0, m/s betragen.
7. Das Heizgerät trägt die CE-Kennzeichnung und entspricht den folgenden Normen:
EN 60335-1 / EN 60335-20 / EN 61000-6-2 / EN 61000-6-3 / EN 62233.
5
7
Montage
1. Wenn das Heizgerät nicht innerhalb von drei Monaten in Betrieb genommen wird, muß das Gerät trocken gelagert
werden (max. 40 % r. F.).
2. Heizgeräte vom Typ VFL/VFLPG/VTL sind zur Montage in Kanalsystemen vorgesehen.
Heizgeräte vom Typ VRA sind zur Montage in Lüftungsgerät vorgesehen.
Das Heizgerät kann in einem horizontalen oder vertikalen Kanal mit seitlichem Anschlußkasten montiert werden.
Eine Montage mit dem Schaltkasten nach unten ist
zuläßig.
3. Der Luftstrom durch das Heizgerät muß dem auf dem Gerät angegebenen Richtungspfeil entsprechen.
4. Die Öffnung zum Raum muß zum Schutz vor Berühren der Heizelemente mit einem gut befestigten Gitter oder einem
Zuluftungsgitter versehen werden, wenn kein Gitter am Lufterhitzer montiert ist.
5. In unmittelbarer Nähe der Zuluftungsgitter muß ein Warntext angebracht sein, der vor Überdecken der Öffnung warnt.
6. Der Abstand von oder zu einem Kanalbogen, einer Klappe, einem Filter o. ä. muß mindestens dem Diagonalmaß des
Heizgerätes entsprechen, also dem Abstand von Ecke zu Ecke im Kanalteil des Heizgerätes, da sonst die Gefahr besteht,
daß der Luftstrom durch das Heizgerät ungleichmäßig wird, was zum Auslösen des Überhitzungsschutzes führen kann.
7. Das Heizgerät können gemäß den geltenden Bestimmungen für Lüftungskanäle isoliert werden. Die Isolierung muß aus
nicht brennbarem Isoliermaterial bestehen. Die Isolierung darf den Deckel nicht verdecken, da das Typenschild sichtbar
und der Deckel abnehmbar sein muß.
8. Der Kanalteil mit dem eingebauten Heizgerät muß zwecks Austausch und Wartung zugänglich sein.
9. Der Abstand vom Blechgehäuse des Heizgerätes zu Holz oder anderem brennbaren Material darf 100mm
unterschreiten.
10.
.
11.
.
NICHT
NICHT
Die höchstzuläßige Umgebungstemperatur des Heizgerätes beträgt 30°C
Die höchstzuläßige Luftaustrittstemperatur beträgt 50°C
VFLPG / VFL / VTL / VRA