4
Vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes unbe-
dingt die Einbau und Gebrauchsanweisung lesen!
Verwendete Symbole
Symbol weist auf mögliche Gefahren hin.
Hinweis mit Informationen und Tipps.
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von elektrischen Geräten sind zum
Schutz vor elektrischem Schlag, Verletzung und Brand-
gefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu be-
achten. Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie
das Gerät benutzen.
Aufstellen
Achten Sie darauf, dass die Geräte sicher aufgestellt werden,
nicht herabfallen oder umstürzen können. Legen Sie Leitun-
gen stets so, dass keine Stolpergefahr entsteht. Setzen Sie
Elektrogeräte nicht dem Regen aus. Betreiben Sie Elektroge-
räte nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Betreiben Sie
Elektrogeräte nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten
oder Gasen.
Schutz vor elektrischem Schlag
Betreiben Sie nur Geräte deren Gehäuse und Leitungen un-
beschädigt sind. Achten Sie auf sichere Verlegung der Kabel.
Ziehen Sie nicht an den Kabeln.
Den elektrischen Anschluss der Geräte über einen Fehler-
stromschutzschalter 30 mA Nennfehlerstrom absichern
und nur so betreiben.
Die jeweils geltenden örtlichen
Installationsvorschriften beachten.
Gebrauch
Bitte beachten Sie zum Gebrauch die Vorschrift der EN 60335-1:
2010, nach der dieses Gerät nicht dafür bestimmt ist, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Benutzen Sie keine elektrischen Geräte entgegen dem, vom
Hersteller angegebenen Verwendungszweck. Die Lüftungs-
schlitze am Gehäuse müssen frei sein und dürfen nicht durch
Gepäckstücke, Handtücher oder Kleidungsstücke etc. ver-
deckt werden.
Achtung:
Batterien können explosive Gase beim Laden und während
des Betriebs erzeugen. Flammen und Zündquellen fernhalten.
Für eine ausreichende Belüftung des Batterieraumes sorgen.
Vor dem Anschließen oder Trennen von Leitungen sicherstel-
len, dass die Stromzufuhr unterbrochen ist! Dazu den Netz-,
gegebenenfalls den Kupplungsstecker zum Zugfahrzeug zie-
hen und die Batterie abklemmen.
Netzbetrieb auf Fähren
Die Netzspannung auf Fähren kann starken Schwankungen
unterworfen sein. Verbinden Sie daher das Gerät nicht mit die-
ser Spannung ohne einen ausreichenden Schutz.
Generatorbetrieb
Bitte beachten Sie die in der Betriebsanleitung des Herstellers
vorgegebene Handhabung. Der Generator muss die 230 V
Netzanschlusswerte einhalten. Betreiben Sie das Gerät aus-
schließlich an einem stabil laufenden Generator. Die in der An-
lauf- und Abschaltphase (z. B. wegen Kraftstoffmangels) ent-
stehenden Spannungsspitzen könnten das Gerät schädigen.
Instandsetzung
Nehmen Sie keine Instandsetzungsarbeiten oder Veränderun-
gen am Gerät vor. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an
den Truma Service (siehe Serviceheft oder www.truma.com).
Zubehör
Benutzen Sie nur Zubehörteile und Zusatzgeräte die vom Her-
steller geliefert oder empfohlen werden.
Verwendungszweck
Das Gerät APC 310 kann zusammen mit der Truma Stromver-
sorgung (z. B. APS 400-K) als Ladeautomat betrieben werden.
Es dient ausschließlich dem Laden von 12 V-Bleiakkumulato-
ren, bestehend aus 6 Einzelzellen (z. B. Autobatterie), mit einer
Kapazität von 50 Ah – 150 Ah.
Es ist universell einsetzbar und für Dauerbetrieb und Parallel-
betrieb ausgelegt. Das bevorzugte Einsatzgebiet des Ladeau-
tomaten sind Batterien mit Gel-, AGM oder Flüssigelektrolyt.
Das Gerät ist für den Einbau in Caravans bestimmt.
Bestimmungswidriger Gebrauch
Das Gerät ist nicht geeignet zum Laden von
– 6 V-Batterien oder 6 V-Bleiakkumulatoren,
– nicht-aufladbaren Batterien,
– Nickel-Cadmium-Batterien.
Werden Batterien mit einer Nennspannung von 6 V mit
diesem Gerät geladen, so setzt die Gasung sofort ein.
Es kann explosives Knallgas entstehen.
Batteriepflege
(auch wartungsfreie Batterien)
Um eine lange Batterielebensdauer zu erreichen, sind folgen-
de Punkte zu beachten:
– Batterien sollten vor und nach einer Stromentnahme voll
aufgeladen werden,
– bei Stillstandszeiten länger 24 Stunden, Stromkreis un-
terbrechen (z. B. mit Trennschalter oder abklemmen der
Batteriepole),
– bei längeren Stillstandszeiten, muss die Batterie abge-
klemmt werden und spätestens alle 12 Wochen für 24 Stun-
den geladen werden.
Im Winter voll geladene Batterie kühl und frostfrei lagern
und regelmäßig (alle 12 Wochen) nachladen.
Gebrauchsanweisung