48
D
E
ENTLEEREN DES SAMMELBEHÄLTERS
Führen Sie bei Arbeitsende und vor jeglicher Wartung folgende Maßnahmen durch:
1. Bringen Sie das Gerät an den für die Entleerung des Sammelbehälters vorgesehenen Ort.
ANMERKUNG
: Der für diesen Vorgang vorgesehene Ort muss den geltenden
Umweltschutzbestimmungen entsprechen.
VORSICHT
: Diese Arbeitsvorgänge dürfen nur mit Schutzhandschuhen durchgeführt werden.
2.
Abb. 1
).
3. Ziehen Sie den Stecker (2) des Netzkabels (3) aus der Netzsteckdose (4) (
Abb.2
).
HINWEIS:
Um Schäden am Netzkabel zu vermeiden, den Netzstecker ziehen, achten Sie darauf
am Stecker und nicht am Kabel zu ziehen.
4.
Führen Sie bei Arbeitsende und vor jeglicher Wartung folgende Maßnahmen durch:
1. Verbringen Sie das Gerät an den für die Wartung vorgesehenen Ort und führen Sie die im
EWARTUNG
” beschriebenen Arbeiten durch.
2. Verbringen Sie das Gerät an seinen Abstellplatz.
3. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den Sicherheitszustand zu verbringen
VERBRINGEN DES GERÄTES IN DEN SICHERHEITSZUSTAND
”).
ACHTUNG:
Stellen Sie das Gerät an einem geschlossenen Ort auf einer ebenen Fläche
ab. In der Nähe des Geräts dürfen keine Gegenstände sein, die das Gerät oder sich selbst
beschädigen könnten, wenn sie mit ihm in Berührung kommen.
BEI ARBEITSENDE
WARTUNG
Die korrekte Reinigung des Saugblocks gewährleistet einen besseren Wirkungsgrad des Geräts und
mehr Arbeitsleistung. Für die Durchführung der Wartungsarbeiten gehen Sie wie folgt vor:
1. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den Sicherheitszustand zu verbringen (siehe
VERBRINGEN DES GERÄTES IN DEN SICHERHEITSZUSTAND
”).
2.
Abb. 1
) und entfernen
Boden.
3.
Abb.2
) und reinigen Sie ihn, reinigen Sie auch den mechanischen
Schwimmer (5) (
Abb.3
ANMERKUNG:
handelsüblichen weichen Bürste abbürsten, damit er gründlich gereinigt wird, gegebenenfalls mit
Wasser reinigen.
ACHTUNG:
als besonders verstopft oder beschädigt, muss er ausgetauscht werden.
4.
Abb.3
) und reinigen Sie ihn. Sobald er trocken
ANMERKUNG:
handelsüblichen weichen Bürste abbürsten, damit er gründlich gereinigt wird, gegebenenfalls mit
Wasser reinigen.
ANMERKUNG:
(Baumwollausführung) verwendet, reinigen Sie diese mit Luftstrahl und kontrollieren Sie ihren
Erhaltungszustand, ggf. müssen sie ausgetauscht werden.
1.
Abb.3
Handrad (7) entfernen Sie den Boden (8) und reinigen Sie alles. Wenn er trocken ist, bauen
Sie ihn mit umgekehrter Vorgehensweise wieder ein.
ANMERKUNG:
Druckluftstrahl verwenden und den
Erhaltungszustand prüfen, ggf. muss er ausgetauscht werden.
2. Reinigen Sie das Innere des Sammelbehälters mit einem feuchten Lappen.
3. Montieren Sie den Saugkopf (1) wieder am Sammelbehälter (3) und arretieren Sie ihn mit
den Feststellhaken (2).
4. Den Saugschlauch vom Saugstutzen trennen, drücken Sie die Entriegelungstaste des
Feststellers, bevor Sie am Saugschlauch ziehen.
5. Reinigen Sie das Innere des Saugschlauchs mit Druckluftstrahl, entfernen Sie gegebenenfalls
eventuelle Verstopfungen.
6. Trennen Sie das für die Reinigung verwendete Zubehör.
7. Reinigen Sie das Innere der Saugkammer des Zubehörs mit Druckluftstrahl, entfernen Sie
gegebenenfalls eventuelle Verstopfungen.
1. Entleeren Sie den Sammelbehälter.
ANMERKUNG:
das Gerät entleeren.
ANMERKUNG:
Ziehen Sie den Filterbeutel, falls vorhanden, aus dem Sammelbehälter, achten
Sie dabei darauf ihn nicht einzureißen. Ist der Beutel aus Papier, entsorgen Sie ihn im
ANMERKUNG:
Bei vorhandenem Schnellentleerungskit gehen Sie wie folgt vor:
Entfernen Sie den Ablaufschlauch des Sammelbehälters aus dem Feststeller.
Lösen Sie den Verschluss und positionieren Sie den Schlauch dort, wo das Wasser
ablaufen soll und lassen Sie den Schlauch langsam los.
2. Bauen Sie alle Teile wieder ein
1
2
3
1
2
4
5
3
8
6
7
FEHLERBEHEBUNG
Ihnen nicht gelingt die Probleme mit den folgenden Informationen zu lösen, kontaktieren Sie bitte den
nächstgelegenen technischen Kundendienst.
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
LÖSUNG
D
A
S
G
E
R
Ä
T
L
Ä
U
F
T
N
IC
H
T
A
N
Der Hauptschalter ist nicht aktiviert.
Betätigen Sie den Hauptschalter.
Der Netzkabelstecker des Geräts ist
nicht korrekt in die Netzsteckdose
eingesteckt.
Den Netzkabelstecker des Geräts in
die Netzsteckdose einstecken.
des Geräts entsprechen nicht den
Stromnetzes.
Prüfen, ob die technischen Daten
auf dem Typenschild des Geräts
mit den Daten des Stromnetzes
übereinstimmen.
Das Netzkabel ist beschädigt.
Wenden Sie sich dringend an einen
Fachtechniker.
D
IE
A
N
S
A
U
G
U
N
G
I
S
T
U
N
G
E
N
Ü
G
E
N
D
-
Ü
B
E
R
M
Ä
S
S
IG
E
S
TA
U
B
P
R
O
D
U
K
T
IO
N
Der Saugschlauch ist nicht korrekt mit
dem Sammelbehälter verbunden.
Den Saugschlauch korrekt mit dem
im Sammelbehälter vorhandenen
Stutzen verbinden.
Der Saugschlauch ist nicht korrekt mit
dem Verlängerungsrohr verbunden.
Den Saugschlauch korrekt mit dem
Verlängerungsrohr verbinden.
Das Verlängerungsrohr ist nicht
korrekt
mit
dem
verwendeten
Saugzubehör verbunden.
Das Verlängerungsrohr korrekt mit
dem
verwendeten
Saugzubehör
verbinden.
Es liegen vermutlich Verunreinigungen
vor, die den Saugkreis verstopfen
(Saugschlauch, Verlängerungsrohr;
Verlängerungsrohr; Saugzubehör).
Die Verunreinigungen im Saugkreis
entfernen.
Es
liegen
vermutlich
Verunreinigungen
vor,
die
die
Verunreinigungen entfernen.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie das Gerät bei einem Verschrottungsbetrieb oder
einer zugelassenen Sammelstelle.
Vor der Verschrottung des Geräts müssen folgende Materialien
entfernt und getrennt. Diese müssen unter Einhaltung der
gültigen Bestimmung zum Umweltschutz einer getrennten
Sammlung zugeführt werden:
• Elektrische und elektronische Teile*
•
• Metallteile (Hebel und Rahmen)
(*) Wenden Sie sich insbesondere für die Verschrottung der
elektrischen und elektronischen Teile an den Vertriebshändler.