46
D
E
Warnsymbol:
Zur Sicherheit von Bediener und Gerät müssen jene Textabschnitte, denen dieses Symbol
vorangestellt ist, aufmerksam gelesen werden.
Symbol für überdachten Ort:
Die Arbeiten, denen dieses Symbol vorangestellt ist, müssen unbedingt an einem
trockenen, überdachten Ort durchgeführt werden.
Entsorgungssymbol:
Bei der Entsorgung des Geräts müssen die Abschnitte, denen dieses Symbol vorangestellt
ist, aufmerksam gelesen werden.
Recycling-Symbol:
Weist den Bediener darauf hin, alle Vorgänge den am Verwendungsort des Geräts
geltenden Umweltschutzbestimmungen entsprechend auszuführen.
Zeigt an, dass die Bedienungsanleitung eingesehen werden muss.
sich deshalb vor, jederzeit eventuelle Änderungen an den Elementen, den Details und dem gelieferten
Zubehör vorzunehmen, die es für eine Verbesserung oder für jegliche Erfordernisse baulicher oder
geschäftlicher Art für angebracht hält. Die auch nur teilweise Wiedergabe der Texte und Zeichnungen, die
Das Unternehmen behält sich vor, Änderungen technischer Art und / oder an der Ausstattung
vorzunehmen. Die Abbildungen sind als reine Beispiele zu betrachten und sind hinsichtlich
Design und Ausstattung unverbindlich.
Zeigt dem Bediener an, dass er vor der Benutzung des Geräts die Bedienungsanleitung
lesen muss.
Zeigt dem Bediener an stets Schutzhandschuhe zu tragen, um schwere Verletzungen an
den Händen durch scharfkantige Teile zu vermeiden.
IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLE
Informationssymbol:
Gibt dem Bediener eine zusätzliche Information für eine noch bessere Benutzung des
Geräts.
ZWECK UND INHALT DES HANDBUCHS
ZIELGRUPPE
AUFBEWAHRUNG DER BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG
ANNAHME DER MASCHINE
Dieses Handbuch hat den Zweck, dem Kunden alle erforderlichen Informationen zu liefern,
damit er in der Lage ist, das Gerät zweckbestimmt, selbstständig und sicher zu bedienen. Es
beinhaltet Informationen zu den technischen Eigenschaften, zur Sicherheit, zur Betriebsweise,
zum Stillstand des Geräts, zur Wartung, zu den Ersatzteilen und zur Verschrottung. Bevor
die Bediener und geschulten Techniker Arbeiten jeglicher Art am Gerät vornehmen, müssen
sie die Anweisungen in diesem Handbuch aufmerksam lesen. Bei Zweifeln zur korrekten
Auslegung der Anweisungen kontaktieren Sie bitte das nächstgelegene Kundendienstzentrum
zwecks näherer Erläuterungen.
Das gegenständliche Handbuch richtet sich sowohl an den Bediener als auch an die
geschulten Wartungstechniker des Geräts. Die Bediener dürfen keine Arbeiten ausführen, die
den geschulten Technikern vorbehalten sind. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch
Nichtbeachtung dieses Verbots entstanden sind.
Die
Bedienungs- und Wartungsanleitung
muss in unmittelbarer Nähe des Geräts, im
Lesbarkeit beeinträchtigen können, aufbewahrt werden.
Bei der Annahme muss sofort überprüft werden, ob alle in den Begleitdokumenten aufgeführten
Teile geliefert wurden und das Gerät während des Transports nicht beschädigt wurde. Sollte
dies der Fall sein, muss der Spediteur sofort darauf aufmerksam gemacht werden, damit er
den Umfang des aufgetretenen Schadens feststellen kann. Gleichzeitig bitten wir Sie, unser
Kundenbüro zu verständigen. Nur unter Beachtung dieser Vorgehensweise, d.h. im Falle einer
umgehenden Reklamation, ist es möglich Schadenersatz zu erhalten.
VORWORT
regelmäßig gewartet wird, lesen Sie dazu die Beschreibung in den beigefügten Unterlagen.
Wir ersuchen Sie deshalb, diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen und jedes Mal
dann, wenn sich bei der Benutzung des Geräts Schwierigkeiten ergeben sollten, nochmals
nachzuschlagen. Falls nötig, steht Ihnen unser technisches Kundendienstzentrum, das eng
mit den Vertragshändlern zusammenarbeitet, stets zur Verfügung, um eventuell Ratschläge
zu geben oder direkt einzuschreiten.
KENNDATEN
Bei Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst oder bei der Bestellung von Ersatzteilen immer
das Modell, die Ausführung und die Seriennummer angeben. Die entsprechenden Daten
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Die Geräte der Linie QUICK sind Staubsauger und Nass- und Trockensauger, die unter
Verwendung des im Sammelbehälter durch das von den Elektromotoren betriebenen Gebläse
und die Fläche der Einrichtungsgegenstände berührt, Staub und trockene/feuchte Festkörper
eingesammelt und mittels Filter zurückgehalten werden, in den Sammelbehälter.
Das Gerät
darf nur für diesen Zweck eingesetzt werden.
BEABSICHTIGTE VERWENDUNG – VORGESEHENE VERWENDUNG
Dieses Gerät wurde für die Reinigung (Einsaugung von trockenen oder feuchten Festkörpern)
von glatten, kompakten Fußböden, in gewerblich, privat und industriell genutzter Umgebung,
ACHTUNG:
Das Gerät ist nicht zur Verwendung bei Regen oder unter Wasserstrahlen
geeignet.
IST VERBOTEN
.
Es ist
auch nicht zur Beförderung von Lasten oder Personen geeignet.
SICHERHEIT
Um Unfälle zu vermeiden, ist die Mitarbeit des Bedieners sehr wichtig. Unfallverhütungsprogramme
können nur bei umfassender Mitarbeit der direkt für den Maschinenbetrieb verantwortlichen
Person wirksam sein. Die meisten Unfälle, die sich in einem Betrieb, am Arbeitsplatz oder beim
Fahren ereignen, werden durch Nichteinhaltung der wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen verursacht.
Ein aufmerksamer und vorsichtiger Bediener ist der beste Schutz vor Unfällen und ist ergänzend
zu jedem Verhütungsprogramm unerlässlich.
TYPENSCHILD
Eigenschaften des Gerätes, insbesondere seine Seriennummer. Die Seriennummer ist eine
äußerst wichtige Information, die bei jeder Kundendienstanforderung oder Ersatzteilbestellung
angegeben werden muss.
IM GERÄT VERWENDETE SYMBOLIK
VORBEREITUNG DES GERÄTES
AUSPACKEN DES GERÄTS
BEFÖRDERN DES GERÄTES
Hauptschaltersymbol:
Wird im hinteren Geräteteil verwendet, um auf den Hauptschalter hinzuweisen.
Zum Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
1.
2. Nehmen Sie das Zubehör aus dem Karton legen Sie es behutsam auf den Boden.
3. Ziehen Sie den Karton heraus, der als Feststeller für den Saugkopf fungiert.
4.
weder das Gerät noch den Karton zu beschädigen.
5.
weder das Gerät noch den Sack zu beschädigen.
HINWEIS:
Transport des Geräts aufzubewahren.
VORSICHT:
Um schwere Verletzungen an den Händen zu vermeiden, sollten immer
Schutzhandschuhe getragen werden.
Für einen sicheren Transport des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
1. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den Sicherheitszustand zu verbringen
VERBRINGEN DES GERÄTES IN DEN SICHERHEITSZUSTAND
”).
2. Entfernen Sie den Saugschlauch (1) aus dem im Sammelbehälter vorhandenen Saugstutzen
(2). Drücken Sie die Taste (3) zum Entriegeln des Feststellers (
Abb.1
), bevor Sie den
Saugschlauch herausziehen.
3. Geben Sie das Gerät in den Schutzsack, achten Sie dabei darauf weder das Gerät noch den
Sack zu beschädigen.
4. Geben Sie das Gerät in den Karton, achten Sie dabei darauf weder das Gerät noch den Karton
zu beschädigen.
Vergessen Sie nicht unten im Karton den Feststeller für die Räder des Gerätes einzusetzen,
legen Sie sie um den Sammelbehälter, um Schäden während des Transports zu vermeiden.
5. Geben Sie die Zubehörhalterung und den Feststeller für den Saugkopf in den Karton.
6. Geben Sie das Zubehör in den Karton.
7. Schließen Sie den Karton.
HINWEIS:
Bei einem LKW-Transport muss das Gerät entsprechend den geltenden
Bestimmungen gesichert werden, damit es nicht verrutschen und kippen kann.
VORSICHT:
Um schwere Verletzungen an den Händen zu vermeiden, sollten immer
Schutzhandschuhe getragen werden.
3
2
1
1
2
3
1