25
1
Thermopumpe
25
PU-Wärmedämmung 50 mm.
2
Kontrolltafel
26
Pressenstat hoher Druck – automatisches Wiederauf
-
bauen
3
Äußere Kunststoffhaube
27
Thermostat, Wiederherstellung vom Hand.
4
Emaillierter Wasserbehälter
28
Kasten des Steuerschalters
5
Obersonde des Wasserbehälters “T3”.
29
Stopfen für Thermofühler des Sonnenwärmetaus
-
chers.
6
Untersonde des Wasserbehälters “T2”.
30
Pressenstat niedriger Druck – automatisches Wieder
-
aufbauen.
7
Ladeventile für Kühlmittel.
31
4-Wege-Ventil – Auftauen
8
Lüfter für Luftrückführung
32
Obere dekorative Platte
9
Elektronisch gesteuertes Expansionsventil
33
Hintere dekorative Platte
10
Verdampfer.
34
Vordere dekorative Platte
11
Luftausgang (Ø 160 mm).
35
Untere Platte (Sammeln des Kondensats)
12
Lufteingang ( Ø 160 mm).
36
Kondensator
13
Verdichter.
37
Schutzgitter des Lüfters
14
Speicher des Verdichters
38
Temperatursonde für eingehendes Kühlmittel in Ver-
dichter, “T5”
15
Elektrisches Heizelement (1.5 kW – 230
W)
39
Temperatursonde Verdampfer “T4”
16
Ausgang Kondensator - Flüssigkeit
40
Bolzen M6x60
17
Eingang Kondensator – heißes Gas
41
Temperatursonde Umgebung “T1”
18
Wechselbare Magnesiumanode
22
Kondensatsausflußrohr (G 3/4”).
Beschreibing
HP3.1 260S
HP3.1 260
HP 3.1 200S
HP3.1 200
Leistungsdaten gem. EN16147: 2017
Profil laden
XL
XL
L
L
Sollwert für die Warmwassertemperatur
°C
55
55
55
55
Aufheizzeit; th
h:m
· (EN 16147:2017 – A20/W55)
8:05
8:05
7:01
7:01
· (EN 16147:2017 - A14/W55)
9:12
9:12
8:07
8:07
· (EN 16147:2017 - A7/W55)
10:15
10:15
8:59
8:59
· (EN 16147:2017 – A2/W55)
12:26
12:26
10:45
10:45
Aufheizzeit im BOOST-Modus (A7/W10-55)
h:m
4:21
4:21
3:47
3:47
Durchschnittlicher Stromverbrauch der Wärme
-
pumpe beim ersten Aufheizen Weh-HP / th
kW
· (EN 16147:2017 A40/W55)
0.462
0.462
0.474
0.474
ACHTUNG! Während der Montage und Handhabung des Produkts ist jegliche Ausübung vom Druck auf
der dekorativen Platte verboten, weil diese keine tragende Konstruktion darstellt.
(*) Bemerkung: Nach Ermessen des Herstellers kann die Art der Verpackung geändert werden.
Für den Zeitraum, während welches das Gerät nicht im Betrieb steht, ist es empfehlenswert, dass es von den Wettereinflüssen
geschützt wird. Die erlaubten Positionen für Transport und Handhabung Bild.2f:
ACHTUNG! Das Gerät darf nur im Rahmen des letzten Kilometers der Transportstrecke in waagerechter
Lage laut des oben Genannten befördert werden (siehe „Erlaubte Positionen für Transport und Hand-
habung des Geräts“), indem Sie um Stellen von Stützen im unteren Teil des Geräts sich sorgen müssen,
damit es nicht auf der dekorativen Platte sich stützt, die keine tragende Konstruktion darstellt.
Positionen, welche beim Transport und/oder bei der Handhabung des Geräts nicht erlaubt sind.
(Bild.2g)
Während der Handhabung greifen Sie das Gerät nicht an der oberen dekorativen Platte an. Es besteht
Beschädigungsgefahr für diese.
Fig. 3a
3. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES GERÄTS
Содержание HPWH 3.1 200 U02
Страница 2: ......