24
1
Kondensator
III
heißes Gas
2
Compressor
IV
3
Expansionsventil
V
Außenlunft Eingang
4
Verdampfer
VI
Luft Ausgang
I
kalte Flüssigkeit
HW
Eingang Kaltwasser
II
heißes Gas
CW
Ausgang Warmwasser
Version
Beschreibung der Konfiguration
HPWH 3.1 200/260 U02
Thermopumpe mit Luftquelle zur Herstellung vom Warmwasser zu Haushaltszwecken
HPWH 3.1 200/260 U02 S
Thermopumpe mit Luftquelle zur Herstellung vom Warmwasser zu Haushaltszwecken, die
zur Anwendung mit einer Anlage für Sonnenwärme oder anderer Heizungsquelle geeignet ist.
Absorption von Wärme aus der äußeren Umgebung. Danach saugt der Verdichter die Dämpfe an, erhöht ihren Druck und ihrer
Temperatur. Das verdichtete “heiße Gas” erreicht bis zum Kondensator, wo der Ablauf der Kondensation bei ständig hohen Druck
und Temperatur läuft. Die von dem Verdampfer aufgenommene Wärmemenge wird hier dem Wasserbehälter abgegeben, indem
die Wassertemperatur darin erhöht wird. Nach dem Kondensator geht das wieder flüssig gewordene Kühlmittel durch ein Expan
-
sionsventil durch, wo sein Druck und seine Temperaturschnell sich mindern. Danach tritt es wieder in Verdampfer in einem gemi-
schten flüssig-gasförmigen Zustand ein und das Zyklus beginnt vom Anfang.
Die Wirkungsweise des Geräts ist wie folgt gezeigt (Bild 1):
I-II: Durchgehend durch Verdampfer verdämpft sich das flüssige Kühlmittel bei ständigem niedrigem Druck und bei niedriger
Temperatur und absorbiert Wärme aus der Umgebung. Gleichzeitig läuft durch Lüfter abgesaugte Luft durch gerippten Verdampfer
zwecks der Verbesserung des Wärmeumtauschvorgangs durch.
II-III: Der Verdichter saugt die Dämpfe an, indem er den Druck und die Temperatur bis zu einem Zustand vom “überhitzten Dampf”
erhöht.
III-IV: In der Innere des Kondensators gibt das Kühlmittel seine Wärme dem Wasser im Wasserbehälter ab, wobei es aus dem
Zustand eines überhitzten Dampfs zum flüssigen Zustand bei ständigem Druck und ständiger Temperatur übergeht.
IV-I: Die Kühlflüssigkeit läuft durch das Expansionsventil durch, wobei sie ihre Temperatur und ihren Druck rasch mindert und teil
-
weise sich verdämpft, indem der Druck und die Temperatur ihre ursprünliche Werte wieder erhalten. Das thermodynamische Zyklus
beginnt wieder vom Anfang.
Position designation on Fig.1
Die Thermopumpe wird in verschiedenen Versionen – mit oder ohne zusätzlichem Wärmetauscher - angeboten. Jede Version kann
ihrerseits verschiedene Konfigurationen in Abhängigkeit von der möglichen Kombination mit anderen Heizungsquellen (z. B. Son
-
nenwärme, Energie aus Biomasse u.s.w.) besitzen.
Bild.1a – verboten; Bild.1b dürfen
Während der Handhabungen greifen Sie bitte die dekorative Platte der Thermopumpe nicht. Es besteht
eine Beschädigungsgefahr für diese.
Die Thermopumpe wird auf einer individuellen Transportpalette geliefert.
Nutzen Sie bitte einen Gabelstapler oder Palettewagen für die Abladung der Thermopumpe, indem es empfehlenswert ist, dieser
eine Tragfähigkeit von mindestens 400 kg aufzuweisen.
Die Abladearbeiten muss man vorsichtig ausführen, um der Körper der Thermopumpe nicht beschädigt zu sein.
Beim Transport in kurzen Strecken, falls dieser vorsichtig erfolgt, ist ein Neigungswinkel von 30° erlaubt.
Man empfehlt keine Überstreitung des höchsten Neigungswinkels von 45°. Falls der Transport bei einer geneigten Stellung nicht
vermeidet sein kann, so darf gas Gerät frühestens eine Stunde nach seiner Installation in senkrechter Stellung in Betrieb genom
-
men werden.
Folgen Sie die beschriebenen Schritte bei der Montage der dreier Stützzapfen (Bild 2a):
-
Legen Sie das Gerät in der liegenden Lage, wie es am Bild 2a gezeigt ist;
-
Schrauben Sie die drei Bolzen aus, durch welche die Thermopumpe auf der Palette befestigt ist, Bild 2b;
-
Bauen Sie die einstellbaren Zapfen am Gerät* ein, Bild 2c
-
Stellen Sie das Gerät in senkrechter Lage und richten Sie es aus, indem Sie die Höhe der Zapfen ausrichten.
*In den Fällen, wenn die einstellbaren Zapfen mehrteilig sind, können Sie diese auf die beschriebene Weise zusammenfügen (Bild
2d):
-
legen Sie den Teil 1 am Bolzen 2, der von der Palette ausgenommen ist;
-
legen Sie die aus der Palette ausgenommene Scheibe 3;
-
schrauben Sie die Mutter 4 ein, die mit dem Gerät geliefert sind und befestigen diese gut.
Nach der Entfernung der Verpackung überzeugen Sie sich, dass das Gerät unbeschädigt ist. Falls Sie Zweifel haben, dann nutzen
Sie das Gerät nicht, sondern eine Hilfe von den zuständigen technischen Fachleuten suchen.
Entsprechend der Verordnungen zum Umweltschutz überzeugen Sie sich vor der Abführung der Verpackung, dass alle mitgelief
-
erte Zubehörteile aus dieser ausgenommen sind.
ACHTUNG! Teile der Verpackung (Klammer, Pappekasten u.s.w.) sollen nicht im Zugangsberiech von
Kindern bleiben, weil diese für sie gefährlich sind.
(*) Bemerkung: Nach Ermessen des Herstellers kann die Art der Verpackung geändert werden.
Für den Zeitraum, während welches das Gerät nicht im Betrieb steht, ist es empfehlenswert, dass es von den Wettereinflüssen
geschützt wird. Die erlaubten Positionen für Transport und Handhabung Bild.2f:
1.5.
Vorhandene Versionen und Konfigurationen
2. TRANSPORT UND HANDHABUNG
Содержание HPWH 3.1 200 U02
Страница 2: ......