Digital Output Modul Relais und Sockel für Installation in Zone 1 / Div. 1 Reihe 9477/12 / 9490
2
201
5
-
11
-
03
·BA00·III·de·0
4
201526 / 9477610310
www.stahl-ex.com Betriebsanleitung für das IS1-System
IS1 I/O-Module
Komponenten
Übersicht
12254E00
Ex e Klemme
Der Sockel hat 16 Klemmen zum Anschluss der Feldkabel.
Anschlussbelegung
9477/12-06-12 auf Sockel 9490/1.-34:
12255E01
9477/12-08-12 auf Sockel 9490/1.-33:
12256E01
Projektierung
•
Das Modul ist für IS1 Feldstationen bestimmt und darf in
explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1,/ Division 1,
Zone 2/ Division 2 oder im sicheren Bereich installiert
werden.
•
Bei Installation in explosionsgefährdeten Bereichen muss
das Modul in ein Gehäuse eingebaut werden, das den
Anforderungen an die erhöhte Sicherheit entspricht
(z. B. R. STAHL Typ 8126).
•
Das Modul wird zur bestimmungsgemäßen Verwendung auf
der IS1 BusRail installiert.
•
Eine Mischbestückung der BusRail mit verschiedenen
I/O-Modulen ist zulässig.
•
Der Betrieb des Moduls ist nur in den drei Montagelagen
zulässig:
Montagerichtung oben:
•
An der Ex e Klemme dürfen nur nicht-eigensichere Strom-
kreise angeschlossen werden.
•
An den angeschlossenen Stromkreisen darf nur im
spannungsfreien Zustand gearbeitet werden.
•
Nach Anschluss der Feldstromkreise muss an der Ex e
Klemme die Schutzart IP30 sichergestellt sein.
•
Ein entsprechendes Hinweisschild muss auf dem Gehäuse
angebracht werden.
•
Leiter mit geringem Querschnitt müssen mit isolierten
Aderendhülsen angeschlossen werden.
•
Am Sockel 9490/11-34 müssen nicht belegte Anschluss-
klemmen vor zufälliger Berührung geschützt sein (z. B. durch
gesonderte Abdeckung oder geeigneten Verschluss der
Leitungseinführungen).
•
Die Schirme der Feldverkabelung müssen mit dem Potential-
ausgleich des explosionsgefährdeten Bereichs verbunden
werden!
Dazu müssen die Schirme der Feldverkabelung möglichst
nahe der Eintrittstelle mit den, in den Gehäusen installierten,
Schirmschienen verbunden werden!
Die Schirmschienen müssen ebenfalls nahe der Eintritt-
stellen der Feldverkabelung auf möglichst kurzem Weg mit
der Montageplatte verbunden werden!
1
Abdeckklappe (geöffnet) zur Sicherstellung der
Schutzart IP30
2
Ex e Klemmen
3
Rasthebel zum Entfernen des Moduls von der BusRail
4
Buchse für Modul
5
Klemmschraube
6
Buchse für Modul
7
Rasthebel zum Entfernen des Moduls von der BusRail
8
LED zur Status- bzw. Fehleranzeige (weitere Informa-
tionen siehe „LED Anzeigen und Fehlerbehebung“)
9
Digital Output Modul Relais
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
Kanal
Ex e Klemme
I 2 A
≤
15
V
I 2 A
≤
13
I 2 A
≤
9
11
7
V
5
I 2 A
≤
1
3
1
2
4
3
5
V
0
7
I 2 A
≤
Ex e Klemme
16
15
V
I 2 A
≤
2
1
Kanal
Die nationalen Errichtungsbestimmungen
(z. B. IEC/EN 60079-14) müssen beachtet werden.
Eigensichere und nicht-eigensichere Stromkreise
dürfen nicht in einem gemeinsamen Kabelkanal geführt
werden!
Zwischen Anschlussteilen eigensicherer und nicht-
eigensicherer Stromkreise muss ein Abstand von
mindestens 50 mm (Fadenmaß) eingehalten werden!
Sicherstellen, dass die max. Werte für Strom,
Spannung und Leistung (siehe Technische Daten)
eingehalten werden.
Der Schaltstrom muss auf 2 A begrenzt sein
(z. B. Sicherung oder Strombegrenzung).
12257E00
BusRail
BusRail
Содержание IS1
Страница 13: ......